Erfahrungen, Tips und Fragen zur OpenPilot CC3D MultiCopter-Steuerung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • goone75
    Senior Member
    • 20.06.2012
    • 3693
    • Michael

    #31
    AW: Erfahrungen, Tips und Fragen zur OpenPilot CC3D MultiCopter-Steuerung

    Hallo,

    habe mir auch eine CC3D gekauft und offenbar ein Problem damit: Bei Einstellung des Typs "X-Quad" bekomme ich Motor 4 nicht zum Laufen. Ich habe schon Verschiedenes durch. Beispielsweise habe ich auch mal Motor 4 auf Pin 5 + 6 gelegt und an der CC3D umgestellt. Hat auch keinen Erfolg gezeigt. Am Regler liegt es nicht, da ich zum Testen immer denselben genommen habe. Das Board reagiert ansonsten korrekt auf die Eingangssignale.

    Jemand ein Idee? Hardwaredefekt?

    Grüße, Michael
    RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

    Kommentar

    • Amok
      Senior Member
      • 12.04.2009
      • 7316
      • Thomas
      • EDKA

      #32
      AW: Erfahrungen, Tips und Fragen zur OpenPilot CC3D MultiCopter-Steuerung

      Ich habe einen Tipp um die 6 Flugphasen in openPilot auch nutzen zu können:



      Die Vorteile die Sich daraus ergeben erkläre ich später noch.
      Hier erstmal mein Vorschlag, dies mit 2 Schaltern (einem 3-Positionsschalter und einem 2-Positionsschalter) zu bewerkstelligen:

      Als erstes definiert man für den Schaltkanal (meist Kanal 5) einen 3-Positionsschalter, verringert aber den Schaltbereich auf ca. 35%:


      Danach Erstellt man einen freien Mischer von einem Schalter auf den Schalkanal (Kanal 5) und weist diesem Mischer einen 2-Positionsschalter zu:


      In den Einstellungen des Mischers stellt man eine symmetrische Gerade von 50% ohne Offset ein:


      Und das wars schon. Der Schaltkanal (Kanal 5) wird jetzt mit dem 2-Positionsschalter in 2 Bereiche geteilt. Und in jedem Bereich hat man dann weitere 3 Zustände, welche über den 3-Positionsschalter umgeschaltet werden können.

      Oder anders ausgedrückt, der 2-Positionsschalter tauscht das Vorzeichen (Plus/Minus) und der 3-Positionsschalter schaltet dann 3 Werte im jeweiligen Bereich.

      Somit kann man nun jetzt 6 Zustände auf dem Schaltkanal (Kanal 5) herstellen und in diesen Zuständen jeweils andere Flightmodes oder Bänke kombinieren.

      Ich habe diese wie folgt eingestellt:


      Wie man sieht sind bei mir die ersten 3 Flightmodes Stabilisiert - Mode 1 ist mit dem Attitude-Mode komplett selbststabilisierend und in den Modes 2 und 3 erlaubt der Ratitude-Mode auch Flips, Loops und Rollen bei automatischer Stabilisierung. Dazu werden gleichzeitig die 3 Bänke umgeschaltet, in denen jeweils andere Neigungswinkel und Drehraten definiert sind.

      In den Flight-Modes 3-6 gibt es nur den Rate-Mode und über die Bänke werden wieder die Drehraten angepasst:



      Konkret bedeutet das also, dass solange sich mein 2-Positionsschalter in der einen Stellung befindet, wird er immer selbst stabilisiert. Dabei erlaubt mir der 3-Positionsschalter zwischen unterschiedlichen Drehraten umzuschalten und so trotz Stabilisierung noch Kunststückchen zu machen, was Nachts bei Flügen auf Sicht ungemein hilfreich ist

      Wenn ich dann den 2-Positionsschalter umlege, ist der Rate-Mode aktiv und wieder kann ich über den 3-Positionsschalter die verschiedenen Drehraten der Bänke abrufen. So kann ich bei FPV sowohl sehr ruhig fliegen, als auch z.B. auf Sicht krasse Flipps in fast nicht nachvollziehbarer Geschwindigkeit machen (immerhin regelt openPilot bis 800°/s).

      Oder noch anders ausgedrückt, sobald ich den 2-Positionsschalter umlege, ist der Rettungsmode (Selbststabilisierung) drin - egal in welcher Stellung der 3-Positionsschalter sich befindet. Knüppel loslassen und mit Gas retten (für den Fall das das FPV-Signal gestört ist) wird so zum Kinderspiel.

      Das hat mir auch schon 2 mal den Kylin gerettet ...
      StabiDB - Projekt: Euro1

      Kommentar

      • Amok
        Senior Member
        • 12.04.2009
        • 7316
        • Thomas
        • EDKA

        #33
        AW: Erfahrungen, Tips und Fragen zur OpenPilot CC3D MultiCopter-Steuerung

        Noch ein Tipp zu openPilot selbst:

        Beim Setup sollte man unbedingt den optionalen Punkt "Mesa OpenGL driver" anklicken:



        Ansonsten kann euch je nach Grafiktreiber folgende Meldung begrüßen und die GCS stürzt danach unvermittelt ab:



        Wer also (wie ich) viel in Terminals (RemoteDesktop) oder VM´s unterwegs ist, oder dessen NetBooks (wie meine) rumzicken beim Versuch die GCS zu starten, sollte das Setup einfach noch mal mit dem Haken drüber bügeln
        StabiDB - Projekt: Euro1

        Kommentar

        • jumphigh
          Senior Member
          • 16.12.2009
          • 4152
          • Andreas
          • Allstedt

          #34
          AW: Erfahrungen, Tips und Fragen zur OpenPilot CC3D MultiCopter-Steuerung

          @goone75

          Wenn der Motor an allen Anschlüssen mit verschiedenen Reglern nicht will, wird es wohl am Motor liegen, oder? Vor allem wenn andere Motoren mit den selben Reglern an den gleichen Anschlüssen funktionieren.
          Grüße von Andreas

          Kommentar

          • Amok
            Senior Member
            • 12.04.2009
            • 7316
            • Thomas
            • EDKA

            #35
            AW: Erfahrungen, Tips und Fragen zur OpenPilot CC3D MultiCopter-Steuerung

            Kann man fast sagen ... Zur Sicherheit könntest du aber noch mit einem Multimeter den Motor Durchmessen.
            Alle Phasen gegeneinander und gegen Masse (Gehäuse) und die Werte mal vergleichen.
            Sollten alle so ca. gleich sein, wenn nicht ... hat der Motor bzw. Eine Wicklung einen Schuss ...
            StabiDB - Projekt: Euro1

            Kommentar

            Lädt...
            X