Erfahrungen Alpha 110 von Graupner????

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • achim1
    Member
    • 06.11.2016
    • 72
    • achim

    #1

    [Quad] Erfahrungen Alpha 110 von Graupner????

    Hi Leute,

    seit einiger Zeit habe ich den kleinen Alpha 110. Das Teil macht richtig Spaß und ich bin von den Flugeigenschaften sehr begeistert. Ich fliege seit einem Jahr den "großen" 250 Alpha mit FPV. Den kleinen habe ich noch ohne FPV, werde mir aber auch noch die FPV Version zulegen.
    Ich habe mir im Internet einige "Billigakkus" gekauft, 5 Stück (380 mA) incl. eines kleinen Laders für gute 11 €.
    Die Flugzeiten liegen bei ca. 5 min.
    Meine Frage zu dem Copter: Wie sieht es mit der Lebensdauer der Motoren aus? Bei dem kleinen Graupner Heim 3 D Heli wird z.B. in der Bedienungsanleitung von 30 bis 40 Flügen geredet. Der hat bei mir schon über 100 Flüge weg und es ist immer noch der gleiche Motor drin. In der Bedienungsanleitung des Alpha 110 steht nichts über die Lebensdauer. Hat jemand von euch da Erfahrungswerte?
    Meine 2. Frage wäre wie die Reichweite der FPV Version ist? Ich habe irgendwo gelesen das nach 25 m Schluß sein soll.

    Freue mich über jede Info, egal ob es zu meinen Fragen oder sonstiges über das kleine Spaßgerät ist.

    Gruß Achim
  • samu
    Senior Member
    • 14.02.2013
    • 1199
    • Samuel
    • Rund um Schwanau, Offenburg und in Saint-Imier (Schweiz)

    #2
    AW: Erfahrungen Alpha 110 von Graupner????

    Also ich schaffe eindeutig mehr wie 25m auf freiem Feld. Mit einer großen Holzscheune dazwischen müssten es so 25m sein.

    Es ist halt ein ganz normaler 25mW Sender drin. Also so wie am großen Kopter auch....
    Denk dran am Empfänger auch Stabantennen zu montieren, sonst hast du automatisch -3db.

    Kannst du mir einen Link zu den Akkus schicken?
    SAMUD OSD - Custom Kiss OSD | FB-Gruppe

    Kommentar

    • Straight
      Member
      • 17.10.2013
      • 359
      • Patrick
      • Kassel (Landkreis)

      #3
      AW: Erfahrungen Alpha 110 von Graupner????

      Zitat von samu Beitrag anzeigen
      Denk dran am Empfänger auch Stabantennen zu montieren, sonst hast du automatisch -3db.
      Warum?
      Ist es ein Nachteil eine Cloverleaf in Verbinding mit dem Graupner 110 zu verwenden?
      TRex450 Pro DFC, TRex450L 6S, TRex550 Pro DFC, Heim100, Rush210, Alpha110 FPV

      Kommentar

      • samu
        Senior Member
        • 14.02.2013
        • 1199
        • Samuel
        • Rund um Schwanau, Offenburg und in Saint-Imier (Schweiz)

        #4
        AW: Erfahrungen Alpha 110 von Graupner????

        Zitat von Straight Beitrag anzeigen
        Warum?
        Ist es ein Nachteil eine Cloverleaf in Verbinding mit dem Graupner 110 zu verwenden?
        Hat irgendwie was mit der Polarisierung des Signals zu tun.
        SAMUD OSD - Custom Kiss OSD | FB-Gruppe

        Kommentar

        • achim1
          Member
          • 06.11.2016
          • 72
          • achim

          #5
          AW: Erfahrungen Alpha 110 von Graupner????

          Zitat von samu Beitrag anzeigen
          Also ich schaffe eindeutig mehr wie 25m auf freiem Feld. Mit einer großen Holzscheune dazwischen müssten es so 25m sein.

          Es ist halt ein ganz normaler 25mW Sender drin. Also so wie am großen Kopter auch....
          Denk dran am Empfänger auch Stabantennen zu montieren, sonst hast du automatisch -3db.

          Kannst du mir einen Link zu den Akkus schicken?
          Hallo Samu,

          leider kann ich dir den link nicht schicken, da ich immer wenn ich ihn kopieren will bei eBay rausfliege. Guck einfach bei eBay nach der Fa. fashionfovs. Die Artikelnummer lautet 3115 7632 3512, 5 x 1 S 380 mA, 25 C, plus Lader. Kostenloser Versand, ich habe das 2 x bestellt und 26 € bezahlt, also etwas mehr als die erst angegebenen 11 € für 5 Stück, hatte ich falsch im Kopf.
          Ich hatte auch schon andere Akkus die nur 10 C haben. Die gehen auch, aber die Flugzeit ist kürzer (max 4 min) und wenn man richtig Gas gibt kommt die Unterspannungswarnung, man merkt also das die Spannung unter Last in die Knie geht.

          Was meinst du mit "Stabantennen" am Empfänger? Ich habe eine fat stark dominantor Brille und am 250er Kopter einen 25 mW imersion Sender. Am Konter und auch an der Brille habe ich sog. Zirkularantennen. Wurde mir von der Fa. Globe Flight so empfohlen
          und das funktioniert auch gut. Ich fliege nie sehr weit weg, meistens bleibe ich in einem Radius von ca. 250 m. Ich hatte mir dieser Ausstattung noch nie einen Bildausfall, manchmal flackert es ein wenig, aber immer nur ganz kurz.

          Gruß Achim

          Kommentar

          • 47110815
            Senior Member
            • 30.07.2014
            • 4427
            • Thomas
            • Offenbach am Main, FMCD (Dietzenbach)

            #6
            AW: Erfahrungen Alpha 110 von Graupner????

            5X 380mAh 25C Lipo Akku Batterie+ Ladegerät für Hubsan X4 H107D L Ladybird BC537 | eBay

            Kommentar

            • samu
              Senior Member
              • 14.02.2013
              • 1199
              • Samuel
              • Rund um Schwanau, Offenburg und in Saint-Imier (Schweiz)

              #7
              AW: Erfahrungen Alpha 110 von Graupner????

              Zitat von achim1 Beitrag anzeigen
              Hallo Samu,

              leider kann ich dir den link nicht schicken, da ich immer wenn ich ihn kopieren will bei eBay rausfliege. Guck einfach bei eBay nach der Fa. fashionfovs. Die Artikelnummer lautet 3115 7632 3512, 5 x 1 S 380 mA, 25 C, plus Lader. Kostenloser Versand, ich habe das 2 x bestellt und 26 € bezahlt, also etwas mehr als die erst angegebenen 11 € für 5 Stück, hatte ich falsch im Kopf.
              Ich hatte auch schon andere Akkus die nur 10 C haben. Die gehen auch, aber die Flugzeit ist kürzer (max 4 min) und wenn man richtig Gas gibt kommt die Unterspannungswarnung, man merkt also das die Spannung unter Last in die Knie geht.

              Was meinst du mit "Stabantennen" am Empfänger? Ich habe eine fat stark dominantor Brille und am 250er Kopter einen 25 mW imersion Sender. Am Konter und auch an der Brille habe ich sog. Zirkularantennen. Wurde mir von der Fa. Globe Flight so empfohlen
              und das funktioniert auch gut. Ich fliege nie sehr weit weg, meistens bleibe ich in einem Radius von ca. 250 m. Ich hatte mir dieser Ausstattung noch nie einen Bildausfall, manchmal flackert es ein wenig, aber immer nur ganz kurz.

              Gruß Achim
              Danke

              Das Problem ist, dass das Signal unterwegs an verschiedenen Objekten reflektiert wird. Das heißt, an deinem Empfänger kommt zum einen das direkte Signal vom Sender an, und auch die reflektierten Signale, welche dann zu Störungen führen (u.a. durch eine längere Signallaufzeit) weil der Empfänger mehrere Signale gleichzeitig bekommt.

              Mit den polarisierten Antennen polarisiertst du das Signal, - z.b. Linksherum -. Jedes Mal wenn das Signal nun reflektiert wird, dreht sich seine Polarisierung um. D.h. Alle Signale die an deinem Empfänger ankommen und unterwegs einmal (oder dreimal, fünfmal...) reflektiert wurden sind andersherum polarisiert.
              Durch die polarisierte Beschaffenheit der Empfängerantenne - Linksherum - werden rechtspolariesierte Signale beim Empfangen automatisch schlechter Empfangen was zu weniger Interferenzen / Störungen führt.

              Deshalb darf man z.b. auch keine Unpolarisierte / Linksherum / Rechtsherum Antennen mischen.

              An deinem großen Kopter und Empfänger hast du eben Links oder rechtspolarisierte Antennen, der Alpha hat nur eine normale Stabantenne (nicht polarisiert).
              Das heißt, du musst am Empfänger auch Unpolarisierte Antennen verwenden, da du sonar Verluste hast.

              Google einfach mal, irgendwo hatte ich mal eine tolle Erklärung mit Bildern gefunden.
              SAMUD OSD - Custom Kiss OSD | FB-Gruppe

              Kommentar

              • achim1
                Member
                • 06.11.2016
                • 72
                • achim

                #8
                AW: Erfahrungen Alpha 110 von Graupner????

                Genau das sind die Akkus die ich gekauft habe. Wieso ich zur Zeit immer bei eBay von der Seite fliege möchte ich mal wissen. Vielleicht sind die um diese Uhrzeit einfach überlastet.

                Gruß Achim

                Kommentar

                • achim1
                  Member
                  • 06.11.2016
                  • 72
                  • achim

                  #9
                  AW: Erfahrungen Alpha 110 von Graupner????

                  Zitat von samu Beitrag anzeigen
                  Danke

                  Das Problem ist, dass das Signal unterwegs an verschiedenen Objekten reflektiert wird. Das heißt, an deinem Empfänger kommt zum einen das direkte Signal vom Sender an, und auch die reflektierten Signale, welche dann zu Störungen führen (u.a. durch eine längere Signallaufzeit) weil der Empfänger mehrere Signale gleichzeitig bekommt.

                  Mit den polarisierten Antennen polarisiertst du das Signal, - z.b. Linksherum -. Jedes Mal wenn das Signal nun reflektiert wird, dreht sich seine Polarisierung um. D.h. Alle Signale die an deinem Empfänger ankommen und unterwegs einmal (oder dreimal, fünfmal...) reflektiert wurden sind andersherum polarisiert.
                  Durch die polarisierte Beschaffenheit der Empfängerantenne - Linksherum - werden rechtspolariesierte Signale beim Empfangen automatisch schlechter Empfangen was zu weniger Interferenzen / Störungen führt.

                  Deshalb darf man z.b. auch keine Unpolarisierte / Linksherum / Rechtsherum Antennen mischen.



                  An deinem großen Kopter und Empfänger hast du eben Links oder rechtspolarisierte Antennen, der Alpha hat nur eine normale Stabantenne (nicht polarisiert).
                  Das heißt, du musst am Empfänger auch Unpolarisierte Antennen verwenden, da du sonar Verluste hast.

                  Google einfach mal, irgendwo hatte ich mal eine tolle Erklärung mit Bildern gefunden.
                  Danke für die Info, das hört sich logisch an. Ich werde das mal nachlesen. ich glaube ich habe noch eine Stabantenne da. Die war bei dem Empfänger der fatshark Brille dabei.

                  Gruß Achim

                  Kommentar

                  • samu
                    Senior Member
                    • 14.02.2013
                    • 1199
                    • Samuel
                    • Rund um Schwanau, Offenburg und in Saint-Imier (Schweiz)

                    #10
                    AW: Erfahrungen Alpha 110 von Graupner????

                    Zitat von achim1 Beitrag anzeigen
                    Danke für die Info, das hört sich logisch an. Ich werde das mal nachlesen. ich glaube ich habe noch eine Stabantenne da. Die war bei dem Empfänger der fatshark Brille dabei.

                    Gruß Achim
                    Ja. Da sind normalerweise immer Stabantennen dabei.

                    Auf jedenfall komm ich mit dem Diversity und den Stabantennen relativ weit finde ich. Das
                    SAMUD OSD - Custom Kiss OSD | FB-Gruppe

                    Kommentar

                    • johnthekeymonkey
                      Senior Member
                      • 25.09.2011
                      • 1353
                      • Johannes
                      • Kreuzau

                      #11
                      AW: Erfahrungen Alpha 110 von Graupner????

                      Ich habe herausgefunden, dass der im Alpha 110 verbaute Videosender keine eigene Entwicklung von Graupner ist, sondern z.B. auch bei Banggood erhältlich ist:
                      http://www.banggood.com/Eachine-QX90...l?rmmds=search

                      Was bei der Platine beim Alpha 110 Schicht gemacht wurde ist, dass die sechs DIP-Schalter nicht bestückt wurden. Statt dessen wurde für eine feste Zuweisung des Frequenzbands A eine Lötbrücke gesetzt. Das ist im Bild rot eingekreist.
                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMAG2123_1_1.jpg
Ansichten: 1
Größe: 76,5 KB
ID: 5334003
                      Mit den beiden Kabeln in blau und weiß wird die Frequenzumschaltfunktion über den HoTT Fernsteuersender umgesetzt. Beim Umschalten wird über diese beiden Pins so getan, als würden die nicht vorhandenen DIP-Schalter gesetzt oder nicht gesetzt. Da es zwei Kabel mit jeweils zwei Zuständen 0 oder 1 sind, ergibt sich daraus die Anzahl der vier schaltbaren Videokanäle.

                      Da ich nicht im Band A sein möchte sondern am liebsten im Raceband, habe ich mir mal angeschaut was für Hardware auf dem Videosender verbaut ist. Leider der etwas von der Kanal etwas veraltete RTC6715. (Datenblatt hier: http://www.datasheetspdf.com/datashe....php?id=785220)

                      Die unterstüzten Frequenzen sind im Screenshot zu sehen.Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot_20161113-082451.png
Ansichten: 1
Größe: 165,3 KB
ID: 5334002

                      Ins Raceband kommt man mit den 24 unterstützen Kanälen so also nicht, auch wenn es Stimmen die behauptet haben, dass es mit genau diesem Videosender möglich sei. Ich habe es jedoch nicht verifizieren können. Die DIP-Schalterstellungen sollten dann wie folgt sein:
                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG-20161107-WA0016.jpg
Ansichten: 1
Größe: 76,6 KB
ID: 5334004

                      Was man jedoch machen kann, ist in das Band B zu wechseln, indem man die gelb eingezeichnete Lötbrüvke zusätzlich zu der rot eingekreisten setzt. Lässt man die Kabel blau und weiß wie sie sind, kann man nun 4 Kanäle im B-Band (die ungeraden Kanalnummern) von oben nach unten schalten. Der Vorteil dabei ist, dass das Band B dabei bis zu 1MHz genau an und maximal bis zu 4MHz weit weg vom Raceband Kanal 3-6 ist. Somit hat man weiterhin die Möglichkeit mit 8 Leuten im Raceband zu fliegen, ohne groß zu stören.

                      Wieso Graupner angibt, Airwave/Fatshark Kanäle zu senden wenn der Sender auf Band A eingestellt ist, bleibt mir ein Rätsel. Kann mir nur vorstellen, dass es marketingtechnisch besser zu verkaufen ist. Leider ist dann die statische Frequenzabweichung 5MHz zwischen Band A und Airwave. Stellt also mal beim nicht modifizierten Alpha 110 am Empfänger Band A ein und damit sollte noch etwas mehr Reichweite bzw. ein stabileres Bild herauskommen.

                      Schönen Tag noch und viel Spaß beim Fliegen. Der Graupner Alpha 110 ist schon ziemlich spaßig. Draußen wie zuhause. Ich möchte ihn nicht mehr missen.

                      Kommentar

                      • samu
                        Senior Member
                        • 14.02.2013
                        • 1199
                        • Samuel
                        • Rund um Schwanau, Offenburg und in Saint-Imier (Schweiz)

                        #12
                        AW: Erfahrungen Alpha 110 von Graupner????

                        Zitat von samu Beitrag anzeigen
                        Ja. Da sind normalerweise immer Stabantennen dabei.

                        Auf jedenfall komm ich mit dem Diversity und den Stabantennen relativ weit finde ich. Das
                        Ich zitiere mich mal selbst:

                        Hier der Beweiß: Graupner Alpha 110 Range Test in noisy environement - YouTube

                        Ich muss aber ausdrücklich sagen, dass ich da in einem Metallgebäude war, in welchem sich neben einem Haufen voller 5Ghz Router noch einige andere Störquellen auf dem 5Ghz Band befinden (technische Uni mit Laboren).
                        SAMUD OSD - Custom Kiss OSD | FB-Gruppe

                        Kommentar

                        • extreme011
                          helishop-nrw.de
                          Flugschule / Onlineshop
                          • 17.08.2009
                          • 5791
                          • Torsten
                          • Bochum

                          #13
                          AW: Erfahrungen Alpha 110 von Graupner????

                          Und du findest echt das der test eine Aussagekraft für die Praxis hat bei den Bedingungen.?


                          Torsten
                          Vollkasko für Flugmodelle
                          http://Helishop-nrw.de

                          Kommentar

                          • samu
                            Senior Member
                            • 14.02.2013
                            • 1199
                            • Samuel
                            • Rund um Schwanau, Offenburg und in Saint-Imier (Schweiz)

                            #14
                            AW: Erfahrungen Alpha 110 von Graupner????

                            Zitat von extreme011 Beitrag anzeigen
                            Und du findest echt das der test eine Aussagekraft für die Praxis hat bei den Bedingungen.?


                            Torsten
                            Naja. Für die die in solchen Umgebungen Fliegen schon
                            SAMUD OSD - Custom Kiss OSD | FB-Gruppe

                            Kommentar

                            • Fletch
                              Member
                              • 10.10.2013
                              • 49
                              • Fletch
                              • Hessen, Rhein-Main

                              #15
                              AW: Erfahrungen Alpha 110 von Graupner????

                              Zitat von achim1 Beitrag anzeigen
                              Hi Leute,

                              seit einiger Zeit habe ich den kleinen Alpha 110. Das Teil macht richtig Spaß und ich bin von den Flugeigenschaften sehr begeistert. Ich fliege seit einem Jahr den "großen" 250 Alpha mit FPV. Den kleinen habe ich noch ohne FPV, werde mir aber auch noch die FPV Version zulegen.
                              Ich habe mir im Internet einige "Billigakkus" gekauft, 5 Stück (380 mA) incl. eines kleinen Laders für gute 11 €.
                              Die Flugzeiten liegen bei ca. 5 min.
                              Meine Frage zu dem Copter: Wie sieht es mit der Lebensdauer der Motoren aus? Bei dem kleinen Graupner Heim 3 D Heli wird z.B. in der Bedienungsanleitung von 30 bis 40 Flügen geredet. Der hat bei mir schon über 100 Flüge weg und es ist immer noch der gleiche Motor drin. In der Bedienungsanleitung des Alpha 110 steht nichts über die Lebensdauer. Hat jemand von euch da Erfahrungswerte?
                              Meine 2. Frage wäre wie die Reichweite der FPV Version ist? Ich habe irgendwo gelesen das nach 25 m Schluß sein soll.

                              Freue mich über jede Info, egal ob es zu meinen Fragen oder sonstiges über das kleine Spaßgerät ist.

                              Gruß Achim
                              Moin Achim,

                              Zu der Motorenfrage:

                              Da scheinen ja Buerstenmotoren drin zu sein:

                              Wenn Du die vernuenftig Einlaufen laesst und hier und da mal schmierst
                              werden sie erheblich laenger leben ;-)
                              (nur meine Erfahrung bein nanoQX, msrx und Konsorten)

                              Gruss
                              Fletch
                              "Wir sind im Namen des Herrn unterwegs" (BB)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X