Anfänger mit M2 Evo Fragen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Homer65
    Junior Member
    • 05.04.2024
    • 16
    • Charly

    #16
    Servus Zusammen !

    Ja die Welle hat ein Macken bzw. eiert leicht, nun ja hab die Videos von West Hobbys angesehen wie das geht aber leider ist der Evo etwas anderst aufgebaut. Meiner hat nur unten die Querschraube im Schaft keine von unten, also die Schraube entfernt die Schraube von dem
    runden Teil das oben auf der Welle sitzt. Dazu noch die Anlenkung der Gestänge von dem Kopf oben entfernt ( dabei ist mit eine Schraube abgerissen und steckt nun in dem Teil ) aber ich bekomm nicht ums Ver... die Welle raus, steckt bombenfest da drin.
    Hat das beim EVO schon mal wer gemacht ? gibts da noch andere Schrauben zum lösen ? über dem Motor läuft die Welle in einer Führung da wo die Servos rechts und links sind aber da seh ich nix zum abschrauben ?

    Kommentar

    • Timo1972
      Member
      • 25.10.2021
      • 921
      • Timo
      • München Süd

      #17
      Zitat von Ruttu Beitrag anzeigen
      Die ausgebaute Welle über den Tisch / Glasplatte rollen lassen ist vermutlich immer noch das "sicherste" Verfahren.
      Dieses Verfahren funktioniert nicht mit über den Tisch rollen. Da muss die Welle schon arg krumm sein.
      Ich hatte schon mehrere Wellen die sind noch genauso gut über unseren Glastisch gerollt wie die neue Welle. Die waren aber nicht mehr in ordnung; egal ob vom 500er oder vom OMP M2 oder noch kleiner vom K110.
      Deswegen kann ich das überhaupt nicht empfehlen. Wer es aber so machen will soll es tun.
      Am besten hat man es immer gesehen wenn der Motor langsam dreht. So sieht man das super mit dem Auge und so misst man übrigens auch in der Drehmaschine Unrundheiten an einem Stab.
      Zuletzt geändert von Timo1972; 17.04.2024, 20:47.
      Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

      Kommentar

      • Timo1972
        Member
        • 25.10.2021
        • 921
        • Timo
        • München Süd

        #18
        Zitat von Homer65 Beitrag anzeigen
        Servus Zusammen !

        Ja die Welle hat ein Macken bzw. eiert leicht, nun ja hab die Videos von West Hobbys angesehen wie das geht aber leider ist der Evo etwas anderst aufgebaut. Meiner hat nur unten die Querschraube im Schaft keine von unten, also die Schraube entfernt die Schraube von dem
        runden Teil das oben auf der Welle sitzt. Dazu noch die Anlenkung der Gestänge von dem Kopf oben entfernt ( dabei ist mit eine Schraube abgerissen und steckt nun in dem Teil ) aber ich bekomm nicht ums Ver... die Welle raus, steckt bombenfest da drin.
        Hat das beim EVO schon mal wer gemacht ? gibts da noch andere Schrauben zum lösen ? über dem Motor läuft die Welle in einer Führung da wo die Servos rechts und links sind aber da seh ich nix zum abschrauben ?
        Wenn die Welle einen Schlag hat kann es sein das Sie klemmt weil Sie ja krumm ist. Ich habe dann von unten auf die Welle mit dem Hammer geklopft. Dazu ein Imbusschlüssel oder irgendetwas nehmen.
        Wichtig. NUR auf die Welle klopfen und NICHT auf das Lager! Und da wo es klemmt kann es natürlich sein das auch ein Lager die Schläge abbekommt. Aber irgendwie muss die Welle ja raus. Also vorsichtig.
        Und natürlich nur klopfen wenn die Welle soweit lose ist das Sie sich auch frei bewegen kann.

        Viel Glück
        Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

        Kommentar

        • Homer65
          Junior Member
          • 05.04.2024
          • 16
          • Charly

          #19
          Danke Dir werd ich so versuchen !
          Eine Frage noch, das scheint ne Kinderkrankheit von OMP zu sein mit den weichen Schrauben wie ich schon so gelesen habe. Mit nem Imbus mit der kurzen Seite mit zwei Finger ohne Kraftaufwand gedreht und ab, der Rest steckt nun in der Taumelscheibe. Ich nehme mal an der einfachste Weg wird ne neue TS sein oder ? Ich meine ich könnte die Schraube noch ausbohren aber mit neuem Gewinde bin ich mit meinem Latein am Ende.

          Kommentar

          • Ruttu
            Member
            • 19.02.2016
            • 177
            • Andy
            • CH / Region Zürich

            #20
            Zitat von Timo1972 Beitrag anzeigen
            Dieses Verfahren funktioniert nicht mit über den Tisch rollen. Da muss die Welle schon arg krumm sein.
            Ich hatte schon mehrere Wellen die sind noch genauso gut über unseren Glastisch gerollt wie die neue Welle. Die waren aber nicht mehr in ordnung; egal ob vom 500er oder vom OMP M2 oder noch kleiner vom K110.
            Deswegen kann ich das überhaupt nicht empfehlen. Wer es aber so machen will soll es tun.
            Zur Präzisierung: Ich mach es dabei mit der Taschenlampe als Gegenlicht und sehe beim Rollen den (sich verändernden) Lichtspalt auf der ganzen Länge der Welle. Die Glaskeramikplatte vom Kochherd ist als schwarze Platte für diese Weise zu Empfehlen. Aber ja, jeder hat seine eigenen Techniken und Erfahrungen. Meine sind so durchwegs gut.
            Beste Grüsse
            Andy

            Kommentar

            • ojaatka
              Member
              • 27.05.2008
              • 40
              • Olivier

              #21
              Zitat von Homer65 Beitrag anzeigen
              Danke Dir werd ich so versuchen !
              Eine Frage noch, das scheint ne Kinderkrankheit von OMP zu sein mit den weichen Schrauben wie ich schon so gelesen habe. Mit nem Imbus mit der kurzen Seite mit zwei Finger ohne Kraftaufwand gedreht und ab, der Rest steckt nun in der Taumelscheibe. Ich nehme mal an der einfachste Weg wird ne neue TS sein oder ? Ich meine ich könnte die Schraube noch ausbohren aber mit neuem Gewinde bin ich mit meinem Latein am Ende.
              Ja, ich habe auch schon die dritte Taumelscheibe.
              Evtl hilft es die Schrauben mit dem Lötkolben zu erhitzen.

              Kommentar

              • Johnny
                OMPHOBBY
                • 27.11.2010
                • 5609
                • Jonas
                • Wherever

                #22
                Moment, wozu musst du zum Rotorwelle ausbauen die Taumelscheibe zerlegen?

                Querschraube aus dem Motor, Motor festhalten, am Rotorkopf drehen und gleichzeitig ziehen, bis die Welle rauskommt, dann Kugelgelenke von der Taumelscheibe abclippen und Rotorwelle aus dem Heli ziehen.
                Jonas
                OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO

                Kommentar

                • HHO69
                  Member
                  • 26.09.2023
                  • 53
                  • Hinko
                  • SÜW

                  #23
                  Ich habe auch schon eine Rotorwelle und die Blattlagerwelle beim M2 und mehrere bei anderen Helis krumm geflogen (geerdet😁). Die Taumelscheiben haben dabei immer überlebt.
                  Zum Tausch der Rotorwelle mit T9 (der passt saugend) die Schraube unten am Motor etfernen, die 3 Gestänge von den Servos zur Taumelscheibe an der Taumelscheibe aus den Kugelgelenken ausklipsen und die hintere Taumelscheibenführung (bevor man zieht, denn wenn sich die Welle mit einem Ruck löst, reißt sonst was ab) aushängen , dann aum Rotorkopf ziehend und drehend die Welle nach oben herauszien. Mit der Hammermethode beschädigt man sich die Kugellager! Ausgebaut Rotorkopf, Taumelscheibe und den oberen Sicherungsring von der Welle entfernen. Beim Zusammenbau erst die Rotorwelle einsetzen und anschließend den Rest montieren.
                  Wenn die Rotorwelle krumm ist, ist mit Sicherheit auch die Blattlagerwelle krumm. (Blattlagerwelle mit Schraubenziehr drehen, wenn die Rotorblatthalter dabei eiern, ist die Welle krumm).
                  (ECO 8 in Rente), Blue Arrow 1.8, OMP M2 EVO, OMP 4 MAX

                  Kommentar

                  • Timo1972
                    Member
                    • 25.10.2021
                    • 921
                    • Timo
                    • München Süd

                    #24
                    Zitat von HHO69 Beitrag anzeigen
                    Ich habe auch schon eine Rotorwelle und die Blattlagerwelle beim M2 und mehrere bei anderen Helis krumm geflogen (geerdet😁). Die Taumelscheiben haben dabei immer überlebt.
                    Zum Tausch der Rotorwelle mit T9 (der passt saugend) die Schraube unten am Motor etfernen, die 3 Gestänge von den Servos zur Taumelscheibe an der Taumelscheibe aus den Kugelgelenken ausklipsen und die hintere Taumelscheibenführung (bevor man zieht, denn wenn sich die Welle mit einem Ruck löst, reißt sonst was ab) aushängen , dann aum Rotorkopf ziehend und drehend die Welle nach oben herauszien. Mit der Hammermethode beschädigt man sich die Kugellager! Ausgebaut Rotorkopf, Taumelscheibe und den oberen Sicherungsring von der Welle entfernen. Beim Zusammenbau erst die Rotorwelle einsetzen und anschließend den Rest montieren.
                    Wenn die Rotorwelle krumm ist, ist mit Sicherheit auch die Blattlagerwelle krumm. (Blattlagerwelle mit Schraubenziehr drehen, wenn die Rotorblatthalter dabei eiern, ist die Welle krumm).
                    Naja, das man die Lager mit dem Hammer beschädigen kann, hab ich ja geschrieben. Manchmal kommt die Welle aber nicht mehr anders raus.

                    "Blattlagerwelle mit Schraubenziehr drehen, wenn die Rotorblatthalter dabei eiern, ist die Welle krumm" => kannst Du mir das bitte genauer erklären? Was ist noch zusammengebaut? wo drehst du mit dem Schraubenzieher? Meinst du mit ausgebauten Rotorblättern und dann an der Imbusschraube drehen?
                    Den Arm vom Rotorblatthalter zur Taumescheibe dabei lösen?

                    Danke schonmal
                    Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

                    Kommentar

                    • Homer65
                      Junior Member
                      • 05.04.2024
                      • 16
                      • Charly

                      #25
                      So Welle ist draußen aber ich musste leicht mit einem Hammer und Durchschlag nachhelfen und ja die welle ist sichtbar krumm. Blattlagerwelle werde ich wohl auch noch tauschen müssen.
                      Johnny Hab ne Schraube an der Taumelscheibe abgerissen als ich die Schraube lösen wollte von der Anlenkung, dachte so gehts am einfachsten. Welle saß richtig fest mit ziehen und drehen
                      ging gar nix. Nun ist sie draußen neue ist drin nun warte ich auf die neue Taumelscheibe. Da Du ja anscheinend bei bei OMP bist das mit den Schrauben sollte man in Zukunft ändern,
                      sind sehr weich mit zwei Finger an der kurzen Seite eines Inbus Schlüssel konnte ich die ohne Kraftaufwand abdrehen.

                      Kommentar

                      • jumphigh
                        Senior Member
                        • 16.12.2009
                        • 4184
                        • Andreas
                        • Allstedt

                        #26
                        Zitat von Homer65 Beitrag anzeigen
                        das mit den Schrauben sollte man in Zukunft ändern,
                        sind sehr weich mit zwei Finger an der kurzen Seite eines Inbus Schlüssel konnte ich die ohne Kraftaufwand abdrehen.
                        Ob die nun besonders weich sind, kann ich nicht beurteilen, aber wenn Schraubensicherung verwendet wird, muss man diese vorher durch Wärme (Lötkolbenspitze auf Schraube) lösen. Ansonsten bekommt man bei der Größe jede Schraube kaputt! Die Schraube wäre sicherlich bei richtiger Vorbereitung nicht abgerissen.
                        Grüße von Andreas

                        Kommentar

                        • JWolfert
                          Member
                          • 19.09.2023
                          • 132
                          • Jürgen
                          • Duisburg

                          #27
                          Zitat von jumphigh Beitrag anzeigen

                          Ob die nun besonders weich sind, kann ich nicht beurteilen, aber wenn Schraubensicherung verwendet wird, muss man diese vorher durch Wärme (Lötkolbenspitze auf Schraube) lösen. Ansonsten bekommt man bei der Größe jede Schraube kaputt! Die Schraube wäre sicherlich bei richtiger Vorbereitung nicht abgerissen.
                          Finde ich gut zu wissen!
                          Blade 230S Smart, 360 S3 Fusion Smart, Nano S3, DX6e

                          Kommentar

                          • Homer65
                            Junior Member
                            • 05.04.2024
                            • 16
                            • Charly

                            #28
                            Nachdem der teils Schulmeisterhaften Belehrungen hier teilweise ( bin ein Noob und hab vorher noch nie an Helis geschraubt) dachte ich frag mal die Profis wie ich vorzugehen habe.
                            Wollte die Blattlager Welle tauschen aber leider bekomm ich die nicht ohne Gewalt auf, hab versucht mit zwei Inbus Schlüssel die Schraube zu öffnen nachdem ich die Blätter entfernt hatte.
                            Hab kein Lötkolben kann ich mit nem kleinen Gasbrenner ( wo man für Creme Brulee ect. nimmt ) die Schraube aufheizen oder auch die Welle ?
                            Ich meine ist ja Metall sollte also kein Schaden anrichten oder ? Ist es normal das die so schwer aufgehen ?
                            Danke schon mal für Eure Infos !

                            Gruss Volker!

                            Kommentar

                            • HHO69
                              Member
                              • 26.09.2023
                              • 53
                              • Hinko
                              • SÜW

                              #29
                              Mit dem Brenner würde ich nicht an den Heli gehen. Du kannst aber mit dem Brenner den Inbusschlüssel (vorne die Spitze) heiß machen und dann schnell in die Schraube stecken, etwas warten und dann versuchen zu lösen. Auf der anderen Seite musst du natürlich auch mit einem Inbus gegenhalten.
                              (ECO 8 in Rente), Blue Arrow 1.8, OMP M2 EVO, OMP 4 MAX

                              Kommentar

                              • jumphigh
                                Senior Member
                                • 16.12.2009
                                • 4184
                                • Andreas
                                • Allstedt

                                #30
                                Zitat von Homer65 Beitrag anzeigen
                                Ich meine ist ja Metall sollte also kein Schaden anrichten oder?
                                Das sind zumeist Dämpfungsgummis im Kopf verbaut. Die werden wohl übermäßige Hitze, die entsteht, wenn man von außen über das Kopfzentralstück die Welle erwärmen will, nicht vertragen. Ich kann dir nur empfehlen, einen vernünftigen Lötkolben anzuschaffen. Braucht man eh, wenn man z.B. an den LiPos andere Steckersysteme nutzt. Und an vielen anderen Stellen ebenso. Es könnte dir ja auch mal ein Kabel abreißen – immer Neukaufen, wenn man auch selber sofort reparieren könnte, macht arm und braucht mehr Zeit.
                                Grüße von Andreas

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X