Anfänger mit M2 Evo Fragen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Timo1972
    Member
    • 25.10.2021
    • 805
    • Timo
    • München Süd

    #31
    Zitat von Homer65 Beitrag anzeigen
    Nachdem der teils Schulmeisterhaften Belehrungen hier teilweise ( bin ein Noob und hab vorher noch nie an Helis geschraubt) dachte ich frag mal die Profis wie ich vorzugehen habe.
    Wollte die Blattlager Welle tauschen aber leider bekomm ich die nicht ohne Gewalt auf, hab versucht mit zwei Inbus Schlüssel die Schraube zu öffnen nachdem ich die Blätter entfernt hatte.
    Hab kein Lötkolben kann ich mit nem kleinen Gasbrenner ( wo man für Creme Brulee ect. nimmt ) die Schraube aufheizen oder auch die Welle ?
    Ich meine ist ja Metall sollte also kein Schaden anrichten oder ? Ist es normal das die so schwer aufgehen ?
    Danke schon mal für Eure Infos !

    Gruss Volker!
    Also das mit dem Brenner würde ich auch nicht empfehlen. Wobei wenn man nur 1 bis 2 sek hin geht, geht das vieleicht sogar. Riesen Problem aber, das Alu vom Blatthalter leitet sehr gut wärme. Das Metall von der Schraube schlechter. Also eher sein lassen.
    Gute Lötkolben Firma heisst Ersa. Es muss ja nicht eine Station sein. Kostet 30€. No Name gibts für 10€. 30W reicht für unser Hobby meistens. Sonst vieleicht Nachbar Fragen und ausleihen.
    ich hab übrigens bisher alle Schrauben immer auf bekommen. Nur an einem Heli den ich gebraucht gekauft habe hatte ich schon Probleme wie Du. Da hat so ein Spezialist vermutlich das grüne Loctide (hochfest) verwendet.
    Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

    Kommentar

    • Homer65
      Junior Member
      • 05.04.2024
      • 16
      • Charly

      #32
      Ok THX

      Mein Arbeitskollege hat einer bei dem man die Temperatur einstellen kann, wieviel Grad wären hier angebracht ?

      Gruss Volker !

      Kommentar

      • TobiMPunkt
        Member
        • 08.04.2014
        • 784
        • Tobias
        • Stuttgart

        #33
        Zitat von Homer65 Beitrag anzeigen
        Ok THX

        Mein Arbeitskollege hat einer bei dem man die Temperatur einstellen kann, wieviel Grad wären hier angebracht ?

        Gruss Volker !
        Tendentiell eher mehr Hitze in kürzerer Zeit damit der Energieeintrag lokal bleibt. Also lieber kurz mit 400 °C erhitzen als mit 300°C länger drauf rum bruzzeln (Dämpfungsgummis, Lagerschmierung, Lagerspiel, ....!!!). Die Schraubensicherung wird aber schon bei 150°C weich, von daher mehrmals kurz die Lötspitze drauf und schauen wann die Sicherung weich wird.
        Wie lange Du mit der jeweiligen Temperatur drauf bleiben musst hängt allerdings sogar weniger von der konkreten Temperatur ab als von der Dicke der Lötspitze (Masse -> Wärmekapazität).

        Lange Reder, kurzer Sinn: Einfach testen, viel falsch machen kannst Du nicht solange Du nicht zu lange rumbruzzelst. Wenn die Schraube um die 150°C hat kannst sie easy lösen. 😁

        Kommentar

        • Homer65
          Junior Member
          • 05.04.2024
          • 16
          • Charly

          #34
          So hab nun alles getauscht auch die Rotorwelle, soweit wieder alles ok.
          Nun hab ich noch ne Frage und zwar ist es normal das der Heli erst in der Hälfte vom Weg des Gas Knüppel beginnt abzuheben ? Ich meine der kleine Blade Nano kommt schon viel früher, hab ich da was falsch eingestellt im Sender oder ist das normal ?
          Wie soll ich es sagen es kommt mir so vor als wenn er trotz Stabi Mode der Gasknüppel noch im 3D Mode ist denn unterhalb der Mittelstellung des Gasknüppels kommt er recht schnell Richtung Erde gesaust. Kann man das so einstellen das er sich wie mein Nano verhält? Ich meine Leistung nur nach oben nicht nach unten ?
          Sorry wenn das vielleicht blöd klingt ich hab halt keine Ahnung von der Materie 🤷‍♂️😏

          Gruss Volker !

          Kommentar

          • Timo1972
            Member
            • 25.10.2021
            • 805
            • Timo
            • München Süd

            #35
            Du kannst das machen will du willst , viele normale Piloten und auch alle Anleitungen von align haben eine Gaskurve die zb 10% von 100 ganz unten bleibt, dann zb auf 50% oder 60% je nachdem zum Schwebebn geht . Der pitch ist dabei zb auf minus 2% bei Einteilung -100 bis plus 100. ab 0 geht der pitch dann linear hoch . Helischule Gonsalez gefällt das nicht und der Jonas hat das glaub auch nicht so . Egal ob Level 1 , 2 oder 3 auf Schalter . Gas immer fest , zb 50% , Schalterstufe 2
            60% , Schulterstufe 3 65% , zu jeder Stufe dann pitch von ca -80 bis plus 80 oder -90 bis plus 90 oder minus 100 bis plus 100 . Je nachdem wieviel pitch man im jeweiligen Modus möchte . Wenn einem die Mitte zu hart ist Vieleicht bischen expo auf den pitch, aber nicht viel 5% bis max 10 würde ich sagen . Aber plus und minus gleich verteilen sonst doof bei überkopf fliegen irgendwann. Schau mal in eine align Anleitung dann weißt du was ich meine zb Trex 450L
            Zuletzt geändert von Timo1972; 29.04.2024, 22:08.
            Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

            Kommentar

            • echo.zulu
              Senior Member
              • 03.09.2002
              • 3882
              • Egbert
              • MFG Wipshausen

              #36
              Das ist leider nur die halbe Wahrheit Timo:

              Es ist zunächst zu unterscheiden, ob der Regler im Governor-Modus betrieben wird. Dann stellt man, wie Du ganz richtig geschrieben hat, eine horizontale Gasgerade ein. Dann wird immer ein konstanter Wert an den Regler geschickt, welchen dieser dann als Drehzahlvorgabe ansieht. Im Governor-Modus wird der Regler nun versuchen die Drehzahl möglichst konstant zu halten.


              Homer65 (Charly):

              Du hast aber einen Blade Nano. Der hat keinen Governor-Modus und benötigt folglich einer zur Last angepasste Gaskurve im Sender. Diese Microhelis haben nicht viel Reserve. Deshalb wird die Drehzahlvorgabe schon recht hoch ausfallen müssen. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, so hast Du ein Problem damit, dass der Heli beim Pitch rausnehmen zu schnell sinkt. Da kommen jetzt zwei Dinge zusammen, die das Fliegen erschweren:
              1. die durch die zu steile Gaskurve zu schnell sinkende Drehzahl macht den den Heli unruhig und schlechter steuerbar.
              2. in brenzligen Situationen den Knüppel zurückzuziehen führt zu extremer Sinkgeschwindigkeit
              Aus diesen Gründen fällt Dir das saubere Absetzen schwer. Wenn Du dann auch noch eine symmetrische Pitchkurve hast, zwar noch viel Reserve zum Rückenflug, den Du aber jetzt noch gar nicht brauchst. Ich habe bei mir selbst und auch bei vielen Flugschülern die Erfahrung gemacht, dass eine flacher verlaufende Pitchkurve mit weniger Negativpitch das Fliegen sehr erleichtert. Ich fliege grundsätzlich im Schwebeflug mit weniger Negativpitch und habe auch keine 0° bei Knüppelmitte eingestellt. Erfahrungsgemäß passt eine 5-Punkt Pitchkurve mit -60,-20,+20,+60,+100 sehr gut zum Schwebeflug. Voraussetzung ist eine mechanische Grundeinstellung des Helis mit symmetrischen Pitchwerten und 0° bei Knüppelmitte und einer eingestellten Pitchkurve von -100,-50,0,+50,+100. Also zunächst diese Einstellung mit vollen Pitchwegen und danach die angepasste flache Pitchkurve einstellen. Natürlich kann man damit nicht auf dem Rücken fliegen, aber bis Du soweit bist, ist es Dir relativ egal wie die Pitchkurve aussieht. Die Ansicht, dass man mit der flachen Pitchkurve hinterher keinen Kunstflug oder 3D mehr fliegen kann, kann ich nicht bestätigen.

              Passt erst einmal die Pitchkurve wie beschrieben wird die Drehzahl über die Gaskurve eingestellt. Hier ist das Ziel, dass die Drehzahl am Rotorkopf möglichst über den gesamten Pitchweg gleich bleibt. Zum Landen reduzierst Du Pitch so lange bis der Heli mit drehendem Rotorkopf aufsetzt. Danach schaltest Du den Motor mit dem Autorotationsschalter aus. Mit der von mir oben vorgeschlagenen Pitchkurve wird der Heli knapp über Knüppelmitte abheben. Den geringen Negativbereich brauchst Du unbedingt, wenn Du mal bei Wind fliegst. Ohne Negativpitch würde Dir eine Windböe den Heli weit nach oben steigen lassen. Von dort dann wieder runterzukommen ist für einen Anfänger immer erhöhter Stress mit Bruchgefahr.
              CU,
              Egbert.

              Kommentar

              • Homer65
                Junior Member
                • 05.04.2024
                • 16
                • Charly

                #37
                Vielen Dank Erstmal !

                Ja Rückenflug ist nicht geplant oder wenn dann noch Lichtjahre entfernt ;-) Generell ist Kunstflug nicht das was ich möchte.
                Ich wäre schon froh den M2 genausogut fliegen zu können wie den kleinen Nano.
                Das mit der Pitch Kurve muss ich mal einstellen, in der Servo Ansicht im Sender hat Pitch den selben Ausschlag wie der Gasknüppel was ja scheinbar so sein soll.
                Ich muss noch viel lernen was die ganze Technik ect. betrifft ich in meinem Leichtsinn dachte mit der M2 Evo fliegt genauso aus der Box raus wie der kleine, bin schon froh das
                ich nicht wie ursprünglich geplant den M4 gekauft habe ;-) Denke mal der kleinere M1 Evo ist ähnlich wie der M2 was das fliegen betrifft oder ?

                Gruß Volker !

                Kommentar

                • echo.zulu
                  Senior Member
                  • 03.09.2002
                  • 3882
                  • Egbert
                  • MFG Wipshausen

                  #38
                  Ich bin da anderer Ansicht. Je kleiner der Heli ist, umso hibbeliger ist er auch. Gerade bei Wind kann das ganz schön stressig sein. Das Hauptproblem eines Anfängers ist halt, dass die Reaktionszeit zu lang ist. Ich meine da die Kette aus Auge -> Wahrnehmung der Bewegung -> kognitive Verarbeitung des Gesehenen -> Bewegung der Finger -> Reaktion des Helis und von dort aus wieder zurück auf Anfang. Das wird nun nur durch häufiges Training besser. Da die kleinen Helis aber auch viel windempfindlicher sind, wird die mögliche Zeit zum Üben eingeschränkt. Ein größerer Heli - so ab 500er Größe - ist bei Wind einfach viel ruhiger zu fliegen. Natürlich muss da dann auch die Geldbörse und das Gewissen mitspielen.

                  Noch ein Denkfehler Deinerseits: Der Pitchknüppel steuert Pitch. Die Gasfunktion ist dem untergeordnet. Wie oben schon geschrieben sollte die Drehzahl des Helis möglichst im gesamten Pitchbereich gleich sein. Die Gaskurve dient beim Regler im Stellermodus nur dazu die Drehzahlvorgabe für den Regler an die jeweils aktuelle Lastsituation der Mechanik und des Rotors anzupassen.
                  CU,
                  Egbert.

                  Kommentar

                  • Timo1972
                    Member
                    • 25.10.2021
                    • 805
                    • Timo
                    • München Süd

                    #39
                    Egbert, ich muss Dir leider widersprechen. Wir sprechen hier ja NICHT über den Blade Nano, sondern über den M2 EVO. Und der hat ein Governor!
                    Was ich falsch geschrieben habe ist der Hinweis auf Align, weil da fast immer Gaskurven als Beispiel gezeigt werden.

                    1.jpg

                    viele machen im Flugmodus 1 das so. Vor allem in den USA auf Youtube sieht man das oft so.
                    Links damit der Motor aus ist zuerst 0, dann geht man in den Governor Modus über. Und so hat man einen sehr
                    geringen Pitch von nur -2 oder -3 damit der Heli ruhig am Boden steht. Und geht man im Flug unter null
                    knallt der Heli nicht runter.
                    Nachteile, geht man über Kopf oder zieht man den Gasknüppel ganz runter geht der Motor aus.
                    Also nur für Rundflug ohne Looping und Gegenschweben über geeignet.
                    Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

                    Kommentar

                    • Timo1972
                      Member
                      • 25.10.2021
                      • 805
                      • Timo
                      • München Süd

                      #40
                      2.jpg

                      Flugmodus 2 und 3 sieht dann so aus. 0 Pitch sollte immer null Pitch bleiben.
                      Alles andere ist völlig unnötig. Und da werden anderer Fluglehrer widersprechen das anders zu machen Egbert.
                      Wenn man weiter kommt und später selbst nur ein Looping fliegt dann muss 0 Pitch auch 0 Grad an den Blättern sein.
                      Und damit kann auch ein Anfänger umgehen.

                      Allerdings ,der M2 Evo ist extrem giftig um 0 herum. Deswegen wie schon von mir empfohlen einfach 5 bis 10 % Expo auf den Pitch legen.
                      Das habe ich aber nicht auf allen Helis, Aber bei dem M2 Evo kann ich es nur empfehlen.
                      Aber, jeder muss mit seiner Einstellung glücklich werden.
                      Fakt ist, OMP fliegt man nicht mit einer Gaskurve. Und bei meinem Goosky S1 und S2 habe ich das ganze geändert.
                      Ich fliege nun auch die Flugkurve 1 nicht mehr so sondern die Flugkurve 1 ist dann bei mir auch wie eine Flugkurve 2.

                      Flugkurve 1 slow agilm Flugkurve 2 mehr Drehzahl und agiler vom Pitch, Flugkurve 3 noch mehr Drehzahl und ggfs noch mehr Pitch.
                      Das ist denke ich auch Standard so .
                      Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

                      Kommentar

                      • Timo1972
                        Member
                        • 25.10.2021
                        • 805
                        • Timo
                        • München Süd

                        #41
                        Homer65, es gibt doch für den M2 fertige Einstellungen von Jonas . Wieso übernimmst Du die nicht und passt Sie dir an?

                        Gruss
                        Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

                        Kommentar

                        • echo.zulu
                          Senior Member
                          • 03.09.2002
                          • 3882
                          • Egbert
                          • MFG Wipshausen

                          #42
                          Ok Timo. Da bin ich dann bei mir. Ich hatte halt auf die letzte Frage wo der Blade Nano erwähnt wurde geantwortet. Da gebe ich Dir grundsätzlich Recht, dass es bei einem Regler mit Governor anders ist.

                          Allerdings bevorzuge ich sowieso eine ganz andere Startprozedur. Der Motor wird immer über entweder den Autorotationsschalter, oder wenn möglich über einen Gaslimiter gestartet. So kann man den Heli ohne Sorgen zum Startplatz tragen und läuft nicht Gefahr das der Rotor anläuft, wenn man versehentlich an den Pitchknüppel kommt. Der Pitchknüppel steuert grundsätzlich nur Pitch und die jeweilige Drehzahl kommt dann über eine entsprechende Gaskurve. Deshalb ist die aus Fix-Pitchzeiten bekannte Schreckreaktion den Pitchknüppel auf Minimum zu reißen tunlichst abzutrainieren. In Notsituationen muss man immer den AR-Schalter betätigen.

                          Ich habe deshalb so ähnliche Einstellungen wie bei Dir im Beitrag #39 dargestellt. Aber ich habe dann auch noch den mittleren Punkt in der Pitchkurve entfernt. Das führt zwar zu einem positiven Pitchwert bei Knüppelmitte, hat aber für mich den Vorteil, dass der Heli beim Umschalten der Flugphasen nicht springt. Aber jeder soll es so handhaben, wie es ihm passt.
                          Zuletzt geändert von echo.zulu; 02.05.2024, 14:59.
                          CU,
                          Egbert.

                          Kommentar

                          • Homer65
                            Junior Member
                            • 05.04.2024
                            • 16
                            • Charly

                            #43
                            Erstmal Danke für Eure Infos !
                            Timo1972 wo finde ich diese Einstellung von Jonas ? Kann man die irgendwo runterladen?

                            Kommentar

                            • Timo1972
                              Member
                              • 25.10.2021
                              • 805
                              • Timo
                              • München Süd

                              #44
                              Zitat von echo.zulu Beitrag anzeigen
                              Ok Timo. Da bin ich dann bei mir. Ich hatte halt auf die letzte Frage wo der Blade Nano erwähnt wurde geantwortet. Da gebe ich Dir grundsätzlich Recht, dass es bei einem Regler mit Governor anders ist.

                              Allerdings bevorzuge ich sowieso eine ganz andere Startprozedur. Der Motor wird immer über entweder den Autorotationsschalter, oder wenn möglich über einen Gaslimiter gestartet. So kann man den Heli ohne Sorgen zum Startplatz tragen und läuft nicht Gefahr das der Rotor anläuft, wenn man versehentlich an den Pitchknüppel kommt. Der Pitchknüppel steuert grundsätzlich nur Pitch und die jeweilige Drehzahl kommt dann über eine entsprechende Gaskurve. Deshalb ist die aus Fix-Pitchzeiten bekannte Schreckreaktion den Pitchknüppel auf Minimum zu reißen tunlichst abzutrainieren. In Notsituationen muss man immer den AR-Schalter betätigen.

                              Ich habe deshalb so ähnliche Einstellungen wie bei Dir im Beitrag #39 dargestellt. Aber ich habe dann auch noch den mittleren Punkt in der Pitchkurve entfernt. Das führt zwar zu einem positiven Pitchwert bei Knüppelmitte, hat aber für mich den Vorteil, dass der Heli beim Umschalten der Flugphasen nicht springt. Aber jeder soll es so handhaben, wie es ihm passt.
                              Hallo Egbert,
                              so genau wollt ich nicht in die Details eintauchen. Bei meiner neueren Variante muss man 2 Schalter umlegen um den Motor anzumachen. Bei meiner alten sieht das wie folgt aus. Der Gasknüppel / Motor an wird nur aktiv wenn ein zusätzlicher Schalter geschalten wird. Der Motor geht NUR an wenn der Knüppel zwischen -95 und -100 (bei Spektrum 0 bis 5 von 100) steht, dann den Schalter umlegt, und dann Gas gibt. Ist also alles abgesichert - Zwinker
                              Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

                              Kommentar

                              • Timo1972
                                Member
                                • 25.10.2021
                                • 805
                                • Timo
                                • München Süd

                                #45
                                Zitat von Homer65 Beitrag anzeigen
                                Erstmal Danke für Eure Infos !
                                Timo1972 wo finde ich diese Einstellung von Jonas ? Kann man die irgendwo runterladen?
                                Nun zu Deiner Frage Charly. Du verwendest ja eine Spektrum Funke. Die OMP Vorgefertigten Dateien beziehen sich primär auf OpenTX / Edge TX. Dennoch solltest Du in der Lage sein aus den Youtube Videos (welche sich auf OpenTX / EdgeTX) beziehen, Deine Infos die Du brauchst raus zu ziehen.










                                Wenn es am Englisch happert Untertitel in Youtube einschalten und unter settings automatische Übersetzung anmachen.
                                Es glaube ich auch Youtube Videos wie Spektrum für M2 einstellen. Und es gab / gibt dazu auch einige Beiträge unter M2 Evo und M2. Bitte schau da mal nach. Auch wenn es etwas dauert die vielen Beiträge zu lesen.
                                Und wie man eine Spektrum Funke für den M2 einrichtit findet man auch auf Youtube. Ob M1, M2, oder M1 Evo oder M2 Evo ist egal. Die Basiseinstellungen sind die gleichen .
                                Also einfach mal schauen bitte
                                Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X