avronaut
Tja, was soll man dazu noch sagen. Für so Typen wie dich ist man gerne im Kundendienst
Danke ist ein Fremdwort.
Und liegt an den Fault Finding der MK2 Besitzer hier
WER hat den WAS beigetragen? Keiner konnte es wirklich reproduzieren.
Aber gut, seis drum. Wenigstens die anderen zeigen etwas Dankbarkeit.
*Ignore Liste erweitert*
Es ist immer sch... wenn ein Produkt Fehler hat, die zu Schäden führen. Es könnte ja auch was schlimmeres passieren, als eine kaputte Haube. Das kann aber bei jedem Hersteller passieren.
Wenn es mich erwischt hätte, würde ich mich natürlich auch ärgern und ggf. Ersatz wünschen.
Dass hier einer der Entwickler, wenn nicht sogar aktuell der wichtigste, aktiv mitmacht und sogar direkt Erkenntnisse von hier und anderen Foren mitnimmt und umsetzt, finde ich ehrlich gesagt richtig geil. Es gibt ja auch immer mal gute Tipps.
Bei den meisten anderen heißt es nur "besorg dir den blauen Passierschein A38" und es passiert jahrelang überhaupt nix.
Als von dem Bug Betroffener sage ich ebenfalls Danke! Als Anfänger trat bei mir der Fehler öfter bemerkbar auf, aber halt nicht reproduzierbar. Ich freue mich sehr, dass da jetzt an einer Lösung gearbeitet wird und ich hoffentlich bald wieder ohne mulmiges Gefühl den M2 fliegen kann
Nachdem einige von unseren Piloten teils stundenlang auf der Stelle geschwebt sind, hatten wir das Phänomen tatsächlich ein paar mal mit definitiv korrekt konfigurierten Hubschraubern gesehen, und testen basierend auf diesen Modellen weiter.
Danke für die Info Jonas!!!
Bei mir ist das Phänomen auch schon mehrere Male aufgetreten, was schlussendlich zum Kontrollverlust mit Absturz geführt hat. Als Anfänger ist so eine Situation sehr unschön, weil man zwangsläufig an seiner eigenen Kompetenz/Können zweifelt und das Vertrauen in sich und das Material verliert.
Deshalb nochmals vielen Dank für die Transparenz von Jonas und OMP an der Stelle.
Ist ok. Wenn es nicht erwünscht ist, dass ich hier informiere und euch auf dem Laufenden halte, dann steht euch jederzeit die Option offen, euch direkt an den offiziellen Support in China, oder an den Händler, der euch den Hubschrauber verkauft hat, zu wenden, wie es eigentlich gängige Praxis in solchen Fällen ist. Käme mir persönlich sehr entgegen, dauert dann aber eben auch deutlich länger, bis was passiert.
Das ist der offizielle Tenor von OMPHOBBY? Dein "Update" war bislang die einzig sinnvolle Information von Dir zum Thema und die nehme ich zum Anlass meinen Gewährleistungsanspruch beim Generalimporteur nochmals um eine angemessene Zeitspanne zu verschieben. Sollte allerdings das Firmware-Update den Mangel nicht beheben, bekommt mein Geld eben die Konkurrenz.
Ob OMPHOBBY diese Plattform weiter zur Werbung nutzen möchte oder nicht, hat für mich natürlich keine Relevanz.
auf der einen Seite begrüße ich die offene Kommunikation von Jonas. Auf der anderen Seite kann man in der heutigen Zeit als Mitarbeiter einer Firma so offen nicht kommunizieren wegen der Haftbarkeit.
Also wie man es macht , man is der Depp.
entweder
a) gute Reputation und Hafbar
b) keine gute Reputation und bzgl der Haftung fast nicht greifbar
wollte ihr ein Produkt mit mehr Testtiefe steigen die Kosten deutlich , welchen Weg würdet ihr nun gehen ?
Man Leute!
Ich finde es toll, dass Johnny hier kommuniziert. Es ist das beste, was uns hier im Forum zum Thema OMP passieren kann. Infos aus erster Hand. Erklärungen zu etwaigen Problemen der Anwender aus Entwicklersicht. Wo hat man das schon??? Er gibt sich Mühe, sehr viel Mühe. Für uns! Für diejenigen, die OMP-Helis kaufen oder gekauft haben. Ich finde, das kann man ruhig wertschätzen.
Und letztlich kann sich ja jeder frei entscheiden einen OMP-Heli zu kaufen oder eben auch nicht.
Hallo zusammen
Ich begrüsse die offene Kommunikation von Jonas zu diesem Punkt sehr.
Ich habe den M2 EVO MKII an der Rotor Live gekauft und bis jetzt etwas über 60 Flüge damit gemacht, ihn auch in die Ferien nach Griechenland mitgenommen. Mir sind bis jetzt zwei "Heckzucker" aufgefallen: Einmal in einem Landeanflug und einmal nach zwei sehr schnellen Rollen. Ich habe dies dann x Mal wiederholt, konnte diese Anomalie aber so nie mehr wiederholen.
Gruss Reto
Zeigt mir einen Hersteller der noch nie Probleme mit einem seiner Produkte hatte…..
finde auch gut wenn hier aktiver Support seitens des Herstellers funktioniert. So bekommt er ja auch eine Rückmeldung.
wenn das Update zur Behebung beitragen kann, können wir uns doch alle wieder lieb haben
Puh, bin einfach nur froh, dass es eine nachvollziehbare und scheinbar lösbare Ursache gibt.
Mich hat es bei meinem überhaupt erst vierten Flug mit meinem allerersten Heli erwischt. Da war die Verunsicherung groß und die Motivation hat schlagartig abgenommen.
Dachte erst es liegt an meiner gebraucht erworbenen Graupner Hardware.
Freue mich sehr auf das Update und die weiteren Fortschritte meiner Flugkünste.
Kurzes Update.
Die schlechte Nachricht: Es lag nicht an der DSHOT Pipeline. Gerade als wir dachten, wir hätten es gefixt, trat es wieder auf.
Die gute Nachricht: Wir haben mittlerweile die Ursache gefunden. Es liegt an ELRS, und unserem Handling von korrupten, nicht richtig lesbaren oder nicht richtig gesendeten Frames. Deswegen tritt das ganze nur so extrem selten auf (ca. 1x pro Stunde Motorlaufzeit), weil es einfach super selten passiert, dass mehrere Frames hintereinander nicht korrekt ankommen. OFS3 geht dabei mit der aktuellen Firmware kurzzeitig in Failsafe, wenn eine gewisse, niedrige Zahl aufeinanderfolgender CRSF Frames nicht lesbar sind, sprich, macht dann den Motor vorsorglich aus, da die Annahme bei Empfangsverlust oder Defekt am Empfänger liegt. Sobald das Signal wieder valide ist, kommt der Motor wieder, und OFS3 fliegt weiter. In dieser Zeitspanne, in der der Motor kurz aus ist, schwingt das Heck leicht im Uhrzeigersinn raus, bevor das Drehmoment wieder da ist und es sich wieder fängt. Das ist das, was ihr hier gesehen habt. DSM und SBUS sind nach unseren Tests nicht betroffen.
Kurzum, wir haben die Fehlertoleranz für nicht lesbare Frames im CRSF Protokoll jetzt erhöht, und siehe da, das Phänomen trat bisher nicht mehr auf. Die Firmware machen wir entsprechend die Tage fertig, wobei ich hier auch noch ein paar kleine Updates für andere Dinge einbringen möchte. Die Sicherheit in Situationen, wo ein Failsafe tatsächlich benötigt wird, ändert sich dadurch nicht, da wir hier von Änderungen im Bereich weniger Millisekunden sprechen.
Diese Woche allein habe ich dadurch 15h Schwebeflugzeit gesammelt. Das hab ich vorher auch noch nie gemacht.
Das passt ja dann auch zu anderen Berichten die ich gelesen habe. Einige Piloten haben von anderen Protokollen zu ELRS gewechselt und erst dann trat der Fehler auf.
Das passt ja dann auch zu anderen Berichten die ich gelesen habe. Einige Piloten haben von anderen Protokollen zu ELRS gewechselt und erst dann trat der Fehler auf.
Ja, das war mir so zuerst nicht bewusst, bzw hatte ich nicht so vernommen. Das stellte sich dann doch als Gemeinsamkeit raus, und dann hatten wir es jetzt doch recht zügig eingegrenzt.
4h Schwebeflug habe ich jetzt heute durch ohne dass es auch nur noch einmal aufgetreten wäre. Das Team ist auch gerade dran. Denke die Sache ist safe.
Jonas
OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar