OMP M1 mit ExpressLRS über S Bus Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Roberteer
    Junior Member
    • 24.05.2025
    • 10
    • Robert

    #16
    Hi zusammen,

    nach den ganzen guten Erfahrungsberichten hier habe ich nun einen M1 V1 2025 mit einem RM RP2 V2 Nano (S.Bus Anschluss) bestellt. Ich werde ihn über meine Radiomaster Pocket ELRS betreiben, die ich bislang nur am Sim eingesetzt hatte. Bin sehr gespannt, wie er sich im Vergleich zu meinen beiden Blades verhält. Beide waren nicht schlecht für die ersten 6 Monate "fliegen lernen". Jetzt wo alle Orientierungen "richtigrum", Rundflüge und über-Kopf-Schweben schon ganz gut klappen hoffe ich auf etwas mehr Präzision. Habe bewusst den M1 genommen und nicht den M2, da ich ab und zu bei schlechtem Wetter Indoor fliege. Da ist mir ein 200er zu groß und gefährlich. Werde berichten, wie das Setup läuft und wie er sich dann fliegt.

    Kommentar

    • Roberteer
      Junior Member
      • 24.05.2025
      • 10
      • Robert

      #17
      Und gleich die ersten Fragen an die Runde - mit ELRS und EdgeTX bin ich noch nicht 100% fit (komme von Spektrum). Ich würde zum Setup folgendes machen - fehlt da etwas?
      1. Radiomaster Pocket ist bereits up to date (Edge TX und internes ELRS Modul)
      2. Empfänger RP2 V2 Nano am M1 V1 anschließen (SBUS Kabel ist bereits verlötet) und unter Strom setzen
      3. Update des Empfängers: Nach 1 Minute warten ohne Sender sollte der Empfänger in den WLAN Access Point Modus wechseln. Im ELRS Konfiguration eine Firmware Datei erzeugen (ELRS EU LBT) mit meiner Bindphrase und dann über den WLAN Access Point des Empfängers laden. Wieder stromlos setzen.
      4. Neues Modell erstellen auf der Radiomaster Pocket. Ich möchte das einmal selbst machen, um es zu verstehen und kein File laden - Versuch macht klug. Werde mich über Foren, OMP Webseite und Originhobbies Webseite irgendwie durchhangeln
      5. Binden der Pocket mit dem Empfänger - geht das automatisch, wenn bei beiden die selbe Bindphrase eingestellt ist oder muss ich noch was im ELRS Lua Script machen?
      Danke euch!
      Robert

      Kommentar

      • Roberteer
        Junior Member
        • 24.05.2025
        • 10
        • Robert

        #18
        Der M1 läuft nun mittlerweile wunderbar mit dem RP2 V2 Nano über SBUS an der Radiomaster Pocket. Erster Eindruck: Fühlt sich wesentlich präziser als meine kleinen Blades an.

        Ich habe mich mal an ein eigenes EdgeTX Modell-Setup gewagt, um alle Einstellungen auch wirklich nachvollziehen zu können. Das Model File von Ingmar funktioniert super, ist mir aber mit den logischen Schaltern noch zu kompliziert für den Start.

        Dabei habe ich keinen "Normal Mode" mit Motor aus und reduziertem negativen Pitch programmiert. Meine Flugzustände unterscheiden sich nur in der Motordrehzahl. Den Stability Mode schalte ich unabhängig von den Flugzuständen mit einem Schalter an und aus.

        Aktuell nutze ich:
        • 4 Gaskurven:
          • TCH: -100 durchgehend (Hold)
          • TC1: -20 durchgehend > 4100 RPM
          • TC2: 0 durchgehend > 5100 RPM
          • TC3: +20 durchgehend > 6100 RPM
        • 1 Pitchkurve:
          • PC1: -92, 0, +92 (das ergibt ca. 12,5% Pitch in beide Richtungen)
        • 1 Custom-Kurve zur Deadband-Eliminierung, im Mixer auf Ele und Ail gelegt:
          • DBD: -100/-100, -1/-7, +1/+7, +100/+100

        Kommentar

        • jumphigh
          Senior Member
          • 16.12.2009
          • 4140
          • Andreas
          • Allstedt

          #19
          Zitat von Roberteer Beitrag anzeigen
          1 Pitchkurve:
          • PC1: -92, 0, +92 (das ergibt ca. 12,5% Pitch in beide Richtungen)

          Das halte ich für einen Fehler. Die Maximalausschläge solltest man im Output begrenzen. Eine Kurve ist IMHO sinnvoll, wenn du Flugmodi mit Ausschlägen unterhalb der 12° haben willst.
          Grüße von Andreas

          Kommentar

          • Frankenkraken
            Junior Member
            • 14.12.2024
            • 16
            • Bendiks

            #20
            Zitat von Zementa Fox Beitrag anzeigen

            Das Setup läuft bei mir mit einem M1 V1 2025 und einem M1 EVO auf einer RM Pocket ELRS. Was hat der alte M1 für einen Empfänger?
            Hi, sorry für die späte Antwort, hat inzwischen alles einwandfrei funktioniert auf beiden Helis mit deiner Setup Datei! Tausend dank nochmal!

            Kommentar

            • Roberteer
              Junior Member
              • 24.05.2025
              • 10
              • Robert

              #21
              Zitat von jumphigh Beitrag anzeigen


              Das halte ich für einen Fehler. Die Maximalausschläge solltest man im Output begrenzen. Eine Kurve ist IMHO sinnvoll, wenn du Flugmodi mit Ausschlägen unterhalb der 12° haben willst.
              Hi Andreas,

              kannst Du mir bitte erklären, was an der Pitchkurve fehlerhaft ist? Sollte ich die Ausschläge im Output begrenzen und die Pitchkurve bei -100, 0, +100 belassen? Wo ist der Unterschied?

              Danke und VG
              Robert

              Kommentar

              Lädt...
              X