Omp M4 Max Heck Problem (bitte um Hilfe)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • echo.zulu
    Senior Member
    • 03.09.2002
    • 3933
    • Egbert
    • MFG Wipshausen

    #16
    Dann sind für mich die serienmäßigen PMGs einfach nicht schwer genug. Benutze einfach mal längere Blattbefestigungsschrauben und beschwere sie auf beiden Seiten z.B. mit weiteren Muttern. Damit sollten die Verstellkräfte immer geringer werden. Achtung, die PMGs sind zu schwer, wenn die Schiebehülse immer von der Mitte weg zu einer Endposition will. Dann wieder etwas weniger bis die Schiebehülse noch eine leichte Tendenz zur Mitte hat.
    CU,
    Egbert.

    Kommentar

    • Erempla
      Junior Member
      • 01.09.2025
      • 16
      • Phillip

      #17
      Ok alles klar, ich schaue mal ob ich sowas hab. Ist das denn der einzige Grund der noch übrig ist, bevor ich da jetzt anfange rumzubasteln? PS vielen Dank für die Hilfe auf jeden Fall schonmal.

      Kommentar

      • Grinch
        Member
        • 08.02.2022
        • 17
        • Michael

        #18
        Also ich glaube das kann tausend Gründe haben.. ob PMGs da jetzt die ultimative Lösung sind, wird dir keiner garantieren können. Aber Schwergängigkeit ist immer schlecht. Nur ohne direkten Vergleich immer schwer zu sagen, was dann zu schwergängig ist 😅
        Mein Paket mit den reparierten/getauschten Heckblatthaltern soll nächste Woche kommen. Kann dann gerne mal den Trockentest machen und schauen, wie schwergängig das bei mir ist - aber letztlich muss es halt bei dir so leicht wie möglich laufen.
        Und wenn du schon sagst bei 40% RPM "sehr schwer", dann kommt mir das nicht richtig vor. Ist zwar schon eine Weile her, dass ich das bei einem Heli ausprobiert habe, aber ohne Blätter drauf, ging das in meiner Erinnerung eigentlich immer ohne großen Widerstand - auch ohne PMG. Aber aktualisierte Erinnerungen dann gerne Ende nächster Woche 😂

        Kommentar

        • Erempla
          Junior Member
          • 01.09.2025
          • 16
          • Phillip

          #19
          Schreib doch dann Mal wie es aussieht, bin gespannt ob es funktioniert. Ich bin momentan am überlegen neue Blatthalter und den Schaft dazu zu kaufen, da ich diese seid dem letzten Crash (ein sehr milder) nicht gewechselt habe. Außerdem denke nicht dass das etwas ausmacht aber benutze das grünen Aluminium Heckrohr hatte ich noch nicht erwähnt. Was sagt ihr?

          Kommentar

          • NonName2000
            Member
            • 22.02.2024
            • 57
            • Roy
            • Ludwigsfelde, Brandenburg

            #20
            Hi,

            ich habe genau die selben Symptome beim OMP Hobby M4. Werde nächste Woche auch mal den Test mit der Schwergängigkeit bei laufenden Motor machen. Hab auch schon überlegt ob ich neue Blatthalter und neue Welle hole. Solltest du das testen, gebe doch gerne mal Bescheid ob es bei dir etwas gebracht hat!

            im M4 Thread wurde mal geschrieben dass es auch an der Schwergängigkeit der Kugelköpfe am Heck kommen kann. Meine Kugelköpfe saßen am Anfang echt sehr stramm. Aber nach inzwischen geschätzt 40 Flügen laufen die schon wesentlich geschmeidiger.

            Kommentar

            • der RC-Hubiflieger
              Senior Member
              • 29.01.2016
              • 1267
              • Manfred

              #21
              Ich fliege den OMP 4 MAX seit einem Jahr, über 500 Flüge, keine Probleme mit dem Heck.
              Auch am Anfang mit schwergängiger Heckmechanik keine Probleme.
              Heckservo DS2312t, FBL Graupner GR18.

              Manfred

              Kommentar

              • Max8200
                Member
                • 20.12.2024
                • 103
                • Lars
                • Im Auenland

                #22
                Zitat von der RC-Hubiflieger Beitrag anzeigen
                Ich fliege den OMP 4 MAX seit einem Jahr, über 500 Flüge, keine Probleme mit dem Heck.
                Auch am Anfang mit schwergängiger Heckmechanik keine Probleme.
                Heckservo DS2312t, FBL Graupner GR18.
                So war das bei mir ja auch. Mit dem Hawk flog das Ding super, mit VStabi riesen Drama mit Heckpendeln. Lt Aussage von einem großen bekannten Händler liegt das wohl daran das die Elektronik vom Hawk im Gegensatz zum VStabi ultra langsam ist und da solche Sachen einfach nicht auffallen.

                Ordentlich was gebracht hat bei mir die besagten Kugelköpfe von der Heckpitchhülse zu bearbeiten und die Schrauben eben dieser umzudrehen (den super Tip hab ich ja auch vonjemandem hier bekommen und schonmal weiter vorne in diesem Beitrag verlinkt). Das Problem war nämlich das um die Mitte rum alles leicht ging und je mehr Heckpitch, desto strammer wurde es, allerdings hat man das primär nur bei drehendem Heck gemerkt.
                Im Bezug auf die PMGs mit den Serienblättern: Das passt! Da muss nichts geändert werden, der M4 (ohne MAX) hat die PMGs nicht aber die (optisch) selben Blätter und die fliegen ja auch so.

                Kommentar

                • Erempla
                  Junior Member
                  • 01.09.2025
                  • 16
                  • Phillip

                  #23
                  Wie meinste du das mit den Schrauben umdrehen?

                  Kommentar

                  • Max8200
                    Member
                    • 20.12.2024
                    • 103
                    • Lars
                    • Im Auenland

                    #24
                    Geh mal in diesem Beitrag hier zu Post #3, Klick auf den Link und lies alles bis einschließlich Post CFK Kufenbügel für den Eco8

                    Kommentar

                    • Erempla
                      Junior Member
                      • 01.09.2025
                      • 16
                      • Phillip

                      #25
                      Ich glaube der Link funktioniert bei mir nicht richtig der führt zu einer Unterhaltung über Landekufen

                      Kommentar

                      • Max8200
                        Member
                        • 20.12.2024
                        • 103
                        • Lars
                        • Im Auenland

                        #26
                        Keine Ahnung wo der Link her kommt…aber in diesem Beitrag, also deinem…auf Seite 1…der dritte Beitrag bzw. die zweite Antwort, geschrieben von mir…da klickst du auf den Link und liest mal zwei Seiten lang ;-)

                        Kommentar

                        • Grinch
                          Member
                          • 08.02.2022
                          • 17
                          • Michael

                          #27
                          Also ich hab heute mal weiter gebaut und bei der Gelegenheit die Leichtgängigkeit getestet.
                          Ohne Blatthalter im Stand oder mit 40% mit OMP Regler ist praktisch kein Widerstand spürbar. Mit den Blatthaltern dran bleibt es im Stand so, bei 40% hingegen ist ein gewisser Widerstand bzw. eine Tendenz in die Mitte zurückzugehen.
                          Jetzt ist halt die Frage, wie schwer ist schwer. Also ich kann ohne großen Kraftaufwand an der Heckstange schieben bzw. ziehen und bekomme die Anlenkung so auf Anschlag - ich denke mal so ist es auch normal und das sollte das Servo auch hinbekommen. "Sehr schwer" ist es nach meiner Definition zumindest nicht.

                          Kommentar

                          • echo.zulu
                            Senior Member
                            • 03.09.2002
                            • 3933
                            • Egbert
                            • MFG Wipshausen

                            #28
                            Nur mal zur Historie:
                            Als ich damals vor so 20 Jahren meinen 450er Rex aufgebaut habe, hatte ich ein analoges Hitec HS-50 als Heckservo. Dieses schaffte gerade mal 5 Ncm (500 gcm) Stellkaft. Das Heck funktionierte damals am legendären GY-401 halbwegs. Von sauberem Halten bei Pitcheinlagen war aber nicht viel zu spüren. Als ich dann auf Empfehlung meiner erfahrenen Vereinskollegen PMGs angepasst habe, konnte ich den Kreisel um locker 10% weiter aufmachen, ohne das das Heck zu pendeln begann. Das Heck war wie verwandelt. Auf einmal war das Heck präzise steuerbar und hielt schon sehr gut bei Pitchwechseln. So bin ich dann lange geflogen bis der Wunsch nach mehr einen Logictech LTG-2100T mit passendem Volz Digitalservo brachte. Das brachte dann natürlich eine weitere Verbesserung, aber die eigentliche Tuningmaßnahme waren die PMGs und die waren prinzipiell kostenlos bzw. in der Restekiste vorhanden. Das Anpassen von PMGs dauert vielleicht ne Stunde, die meiner Meinung besser investiert ist, als stundenlang im Forum zu theoretisieren.
                            CU,
                            Egbert.

                            Kommentar

                            • Erempla
                              Junior Member
                              • 01.09.2025
                              • 16
                              • Phillip

                              #29
                              Zitat von Grinch Beitrag anzeigen
                              Also ich hab heute mal weiter gebaut und bei der Gelegenheit die Leichtgängigkeit getestet.
                              Ohne Blatthalter im Stand oder mit 40% mit OMP Regler ist praktisch kein Widerstand spürbar. Mit den Blatthaltern dran bleibt es im Stand so, bei 40% hingegen ist ein gewisser Widerstand bzw. eine Tendenz in die Mitte zurückzugehen.
                              Jetzt ist halt die Frage, wie schwer ist schwer. Also ich kann ohne großen Kraftaufwand an der Heckstange schieben bzw. ziehen und bekomme die Anlenkung so auf Anschlag - ich denke mal so ist es auch normal und das sollte das Servo auch hinbekommen. "Sehr schwer" ist es nach meiner Definition zumindest nicht.
                              Also das ist definitiv einfach als bei mir, ich kriege es wirklich kaum hin die hülse über schieben und ziehen an der Heckstange zu den Endpunkten zu bringen, die Kraft die in die Mitte zieht wird da exponentiell größer.

                              Kommentar

                              • Erempla
                                Junior Member
                                • 01.09.2025
                                • 16
                                • Phillip

                                #30
                                Und ja natürlich bringt es mehr direkt etwas zu basteln anstatt nachzufragen, allerdings ist das etwas schwer wenn man nicht einfach so PMGs rumliegen hat und auch keine Ahnung davon hat, deswegen Frage ich ja hier. Habe jetzt auf jeden Fall neue Blatthalter und die Achse dazu bestellt, sollten die Tage ankommen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X