Wofür GeenCap-Buffer 10F im Protos??

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stephan Lukas
    lipoblitzer.de
    Hersteller Tuningteile
    • 02.01.2008
    • 4134
    • Stephan
    • etwas östlich von Berlin...

    #31
    AW: Wofür GeenCap-Buffer 10F im Protos??

    Hallo,

    der LowESR-Elko hat nur einen Bruchteil der Kapazität der GreenCap-Schaltung, ist damit überhaupt nicht zu vergleichen, der stützt nur für Millisekunden...

    Und nochmal 'ne kurze Erklärung, warum in Reihe geschaltete Kondensatoren weniger Kapa haben:

    In einem Kondensator gibt es praktisch zwei gegenüberstehende Platten, die dann eine elektrische Ladung (Spannnung) speichern. Je weiter die Platten auseinander sind, desto weniger lässt sich speichern. Wenn ich davon also welche in Reihe schalte, vergrößert sich peraktisch der Abstand der Platten und damit nimmt die Kapazität ab ,

    Grüße Stephan
    Lipoblitzer und vieles mehr

    Kommentar

    • TeRRoR-MuFFiN
      Member
      • 28.02.2009
      • 721
      • Armin
      • Lauf a.d Pegnitz

      #32
      AW: Wofür GeenCap-Buffer 10F im Protos??

      Hi Leute,


      möchte mir demnächst auch so einen Puffer nach Green Caps als wartungsfreie Kurzzeitst?tze - Notstromversorgung - RC-Magazin.de bauen :-)
      Dazu hab ich noch eine Frage. Es werden jeweils 3 Kondensatoren ( 2,5V ) in reihe geschalten.
      Das ergibt 2,5V*3= 7,5V.
      Wenn mein Bec anstatt 5,5V wie im Bericht jetzt 6V oder sogar 7V ausgibt müsste das ja eigentlich kein Problem sein oder?
      Die Kondis gehen ja bis 7,5V

      Bin leider kein Elektriker
      Währe über Hilfe dankbar.

      Kommentar

      • DJBlue
        Senior Member
        • 12.08.2010
        • 3330
        • Thilo
        • Kempten und Umgebung

        #33
        AW: Wofür GeenCap-Buffer 10F im Protos??

        Bei FBL-System kann es aber zu Fehlfunktionen kommen, bzw. es initialisiert nicht mehr.
        Grund: Die Elkos nehmen soviel Strom am Anfang auf das die Boardspannung zuweit absinkt und das FBL-System nicht mehr "hochfährt".

        Hatte diese Erfahrung mit V-Stabi 4.0, Kontronik Jazz 80LV und nur einem 0,5F-Elko gemacht.
        DJBlue´s Wix-Page

        Kommentar

        • TeRRoR-MuFFiN
          Member
          • 28.02.2009
          • 721
          • Armin
          • Lauf a.d Pegnitz

          #34
          AW: Wofür GeenCap-Buffer 10F im Protos??

          Die Bauanleitung hast du nicht durchgelesen oder?

          " der Ladestrom vom BEC gelangt über D1zu R4, R4 ist als Lastwiderstand ausgelegt,er soll zu hohe Ströme beim Anschließen des Lipos verhindern, gleichzeitig sperrt D2 den vom BEC kommenden Strom, somit werden die G-Caps, C1-C3 unschädlich für das BEC aufgeladen. "


          Meine Frage war, ob es denn was ausmachen würde wenn das Bec jetzt 6V oder 7V ausgibt..

          Kommentar

          • don_king
            Gelöscht
            • 22.11.2009
            • 2743
            • Stefan

            #35
            AW: Wofür GeenCap-Buffer 10F im Protos??

            Zitat von TeRRoR-MuFFiN Beitrag anzeigen
            Meine Frage war, ob es denn was ausmachen würde wenn das Bec jetzt 6V oder 7V ausgibt..
            Das geht problemlos.
            Durch die parallel zu den Elkos geschalteten Widerstände wird dafür gesorgt, dass sich die Gesamtspannung gleichmässig aufteilt...

            Gruß Stefan

            Kommentar

            • DJBlue
              Senior Member
              • 12.08.2010
              • 3330
              • Thilo
              • Kempten und Umgebung

              #36
              AW: Wofür GeenCap-Buffer 10F im Protos??

              Zitat von TeRRoR-MuFFiN Beitrag anzeigen
              Die Bauanleitung hast du nicht durchgelesen oder?

              " der Ladestrom vom BEC gelangt über D1zu R4, R4 ist als Lastwiderstand ausgelegt,er soll zu hohe Ströme beim Anschließen des Lipos verhindern, gleichzeitig sperrt D2 den vom BEC kommenden Strom, somit werden die G-Caps, C1-C3 unschädlich für das BEC aufgeladen. "
              Ja genau, warum funktionierte es dann nicht?

              Ausserdem hat die Schaltung 2 Fehler:
              - ständig anliegende Last auf dem BEC durch die Widerstände, auch wenns nur 0,033 Watt Verbrauch sind.
              - die Diode lässt den Strom erst durch wenn min. 0,7V Differenz zwischen beiden Seiten vorhanden ist, d.h. bei 5,5V BEC-Spannung muss diese erst unter 4,8V gehen damit die Kondensatoren sich entladen können und das BEC stützen können.
              Das ist bestimmt besser lösbar, oder was meint Ihr?
              DJBlue´s Wix-Page

              Kommentar

              • don_king
                Gelöscht
                • 22.11.2009
                • 2743
                • Stefan

                #37
                AW: Wofür GeenCap-Buffer 10F im Protos??

                Um den ersten Punkt wirst du bei in Reihe geschalteten Kondensatoren nicht herumkommen.
                Was Punkt zwei angeht: Klar kann man das Besser machen, deshalb habe ich sowas im Logo...

                Gruß Stefan

                Kommentar

                • TeRRoR-MuFFiN
                  Member
                  • 28.02.2009
                  • 721
                  • Armin
                  • Lauf a.d Pegnitz

                  #38
                  AW: Wofür GeenCap-Buffer 10F im Protos??

                  Zitat von DJBlue Beitrag anzeigen
                  - die Diode lässt den Strom erst durch wenn min. 0,7V Differenz zwischen beiden Seiten vorhanden ist, d.h. bei 5,5V BEC-Spannung muss diese erst unter 4,8V gehen damit die Kondensatoren sich entladen können und das BEC stützen können.
                  Das ist bestimmt besser lösbar, oder was meint Ihr?
                  Kannst du das mal genauer erklären. Kapier ich nicht so

                  Kommentar

                  • DJBlue
                    Senior Member
                    • 12.08.2010
                    • 3330
                    • Thilo
                    • Kempten und Umgebung

                    #39
                    AW: Wofür GeenCap-Buffer 10F im Protos??

                    Auszug aus Wikipedia:

                    Mechanisches Ersatzmodell der Diode

                    Die Funktion einer Gleichrichterdiode im Normalbetrieb kann man sich am einfachsten als Rückschlagventil vorstellen. Wenn der Druck (Spannung) auf dieses Ventil (Diode) in Sperrrichtung erfolgt, so wird der Stromfluss blockiert. In die Gegenrichtung muss der Druck groß genug werden, um den Federdruck des Ventils (Schleusenspannung) überwinden zu können. Danach öffnet das Ventil und der Strom kann fließen. Die Spannung, welche in diesem mechanischen Modell zum ßberwinden des Federdruckes notwendig ist, entspricht bei einer Diode der so genannten Schwellenspannung (US) oder minimalen Vorwärtsspannung (engl. forward voltage drop). Dabei muss zunächst eine bestimmte Spannung in Flussrichtung der Diode anliegen, damit die Diode in den leitenden Zustand übergeht. Bei gewöhnlichen Silizium-Dioden liegt diese Schleusenspannung US bei ca. 0,7 V.
                    DJBlue´s Wix-Page

                    Kommentar

                    • TeRRoR-MuFFiN
                      Member
                      • 28.02.2009
                      • 721
                      • Armin
                      • Lauf a.d Pegnitz

                      #40
                      AW: Wofür GeenCap-Buffer 10F im Protos??

                      Zitat von DJBlue Beitrag anzeigen
                      - die Diode lässt den Strom erst durch wenn min. 0,7V Differenz zwischen beiden Seiten vorhanden ist, d.h. bei 5,5V BEC-Spannung muss diese erst unter 4,8V gehen damit die Kondensatoren sich entladen können und das BEC stützen können.
                      Wenn man mit fliegen fertig ist und den Lipo abstöpselt, entladen sich die Kondensatoren ja. Ist halt nur eine Frage der Zeit bis sie mind. 0,7V weniger haben als das BEC.
                      Aber generell entladen sich die Kondensatoren ja sehr sehr schnell. Man kann auch einfach steuerbefehle geben damit die Servos sich bewegen --> Stromverbrauch und die Kondis sind sofort leer :-)

                      Sehe ich richtig oder?

                      Kommentar

                      • don_king
                        Gelöscht
                        • 22.11.2009
                        • 2743
                        • Stefan

                        #41
                        AW: Wofür GeenCap-Buffer 10F im Protos??

                        Stimmt schon, aber darum geht es gar nicht.
                        Durch die Diode kann der Kondensator nur Spannungseinbrüche die größer als 0,7V sind puffern...

                        Gruß Stefan

                        Kommentar

                        • TeRRoR-MuFFiN
                          Member
                          • 28.02.2009
                          • 721
                          • Armin
                          • Lauf a.d Pegnitz

                          #42
                          AW: Wofür GeenCap-Buffer 10F im Protos??

                          Oh jetzt versteh ich auch endlich den Satz von DJBlue Hm.. wenn das wirklich so ist dann ists natürlich mist.. Aber warum schreiben die dann:
                          " Beim TS rühren bricht die Spannung an der Ac-3X nur noch bis 5,5 V ein "

                          Hat vllt jemand noch andere Lösungsvorschläge ??

                          MfG

                          Kommentar

                          • DJBlue
                            Senior Member
                            • 12.08.2010
                            • 3330
                            • Thilo
                            • Kempten und Umgebung

                            #43
                            AW: Wofür GeenCap-Buffer 10F im Protos??

                            In meinen Augen ganz einfach:
                            Bei nur TS-Rühren, haben die Servos keine wirkliche Arbeit zu verrichten. Halt mal mit dem Finger auf die TS und rühre dann, schon steigt der Stromverbrauch bzw. Spannung sinkt. Liegt alles im Auge des Betrachters, einmal drückt man mehr, einmal fast garnicht und schon hat man verschiedene Ergebnisse.
                            Man kann halt leider viel "Schönreden".

                            Besserer Lösung:
                            GreenCap Bufferschaltung von Linus
                            da steckt a bissl mehr dahinter
                            DJBlue´s Wix-Page

                            Kommentar

                            • Christian Damm
                              Christian Damm

                              #44
                              Zitat von don_king Beitrag anzeigen
                              Stimmt schon, aber darum geht es gar nicht.
                              Durch die Diode kann der Kondensator nur Spannungseinbrüche die größer als 0,7V sind puffern...

                              Gruß Stefan
                              Ich habe wie auch im Bauplan beschrieben Schottky-Dioden verwendet welche nur 0,4V Durchlasspannung haben, und keine Universal-Siliziumdioden mit 0,7V

                              Nur damit nicht weiter mit falschen Zahlen diskutiert wird. Ab 0,4V Spannungseinbruch puffert dieser simple Greencap-Puffer und unter Last habe ich ca. 5 Sekunden volle Steuerbarkeit.
                              Und klar gibt es komplexere un komfotablere Pufferschaltungen.
                              Zuletzt geändert von Gast; 04.10.2011, 21:05.

                              Kommentar

                              • DJBlue
                                Senior Member
                                • 12.08.2010
                                • 3330
                                • Thilo
                                • Kempten und Umgebung

                                #45
                                AW: Wofür GeenCap-Buffer 10F im Protos??

                                Geht viel einfacher und in meinen Augen genauso effektiv: Kondensator
                                Vorteil ist ganz einfach die das die Spannungsspitzen abgefangen werden, getaktete BEC´s geglättet werden und Spitzenlasten unterstützt werden.

                                Mal ganz ehrlich, wenn mein BEC ausfällt und die GreenCaps könnten mir noch für 10 Sekunden Strom liefern, bringt mir das nicht wirklich was, weil ich es nicht mitbekomme. Deswegen fällt der Heli trotzdem vom Himmel.
                                Klar, Autorotation, aber bedenkt das sich die 10 Sekunden enorm verkürzen wenn die Servos arbeiten. Sollten dann noch 3-4 Sekunden übrig bleiben, reichts im Regelfall auch nicht mehr aus.
                                DJBlue´s Wix-Page

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X