überlege mir einen Raptor 50 V2 zu kaufen.
Ist es möglich, den originalen Motor (TT50H) mit RD Synzh Glow Krafstoff zu betreiben? Die 2-Takt/Heli Mischung enthält 15% ßlanteil und 1% Nitromethanzusatz.
Betreibe den Sprit schon bei anderen Modellen und möchte nicht mit verschiedenen Krafstoffen unterwegs sein.
Kannst den Motor schon mit 1% Nitro betreiben nur wirst net lange damit freude haben weil er dann zu heiß wird - sollten schon mindestens 10% Nitro rein zum kühlen......hab anfangs auch 0% geflogen im Rappi50V2 mit TT und muss sagen als ich den Motor offen hatte zum durchchecken sah man deutlich thermische überanspruchung in form von Verfärbungen an Laufbuchse etc.
* das Problem am Heli ist halt das er hauptsächlich durch den Sprit gekühlt wird - und da wiederrum durchs Nitro wenn vorhanden.......
Kann ich leider net sagen hab zwar einen 50er OS berreits liegen will ihn aber erst einbauen wenn der TT mal keinen Dampf mehr hat und der geht immernoch ganz gut nach ca. 60-70 Litern....
OS braucht auf alle Fälle mehr Sprit als der TT Motor und kühlen musst den garantiert auch bissel......Shottwand einbauen ist sowiso ratsam...
Die Kühlung reicht einfach nicht bei Temperaturen über 25°C.
Die in der letzten Rotor beschrieben, sehr vielversprechende und vor allem einfache Modifikation am Vergaser probiere ich gerade. Bei mir wurde der Motor halt immer zu heiss und hat sich dadurch in einer Art 'Resonanz' bei einer Drehzahl (knapp 1900 U/Min) festgesaugt.
Zwischenzeitlich fliege ich jetzt mit RD NoLimit mit 15% Nitro und 15% ßl, das geht prima .
den Sprit gekühlt wird - und da wiederrum durchs Nitro wenn vorhanden.......
Ich will ja keine Grundsatzdisskussion auslösen, aber rein chemisch und technisch betrachtet ist das falsch .
jeder spricht der Motor wird zu heiß aber wie hoch ist denn Eure Temperatur?
Ich fliege ohne Nitro mit Lötterle und mein Motor hat zwischen 130 und 150 °C. Meistens nicht über 140 °C in der Spitze und das mit 1450 Umdr. am Kopf und im 3D Programm.
Allerdings hatte ich vor dem Einbau des Thermometers 185 °C in der Spitze. Da habe ich ihn halt etwas Fetter gestellt und schon war die Temperatur runter, auch ohne Leistungsverlust.
Ihr sollte allerdings ein Thermometer mit max-Speicher wählen, denn nach der Landung ist der Motor runter auf unter 120 °C.
Also mit 1% Nitro kannst Du den Heli ruhig fliegen.
Der TT 50 läuft mit dem original-Vergaser ohne Probleme auch mit 3% Nitro, allerdings muss man ein ein gutes "Gespür" für den Vergaser haben und erfliegen ob es dem Motor gut geht oder ob er schon einen tikken zu Mager läuft. Durch die nur 3% Nitro hat man allerdings wenig Einstellbereich am Vergaser.Eine Verlängerung der Schottwand bringt auch noch einiges um die Temperatur ein paar grad zu drücken.
Die Düsennadel-Modifikation in der letzten Rotor klingt ganz gut. Getestet hab ich's noch nicht, da ich nach einigen Litern 3% Sprit auf einen Lötterle umgerüstet habe.Da die Düsennadel des Löttele nicht so sensibel reagiert und die Gemischaufbereitung anscheinend besser ist, läuft der Motor nun Einwandfrei mit 0% Nitro, auch ohne zu überhitzen.
Das Kühlgebläse beim 50er ist recht knapp dimensioniert, also verzeiht es bei niedrig nitriertem Sprit fast keine Einstellfehler. Die sicherste Lösung ist allerdings mit mindestens (+)10% Nitro zu fliegen. Durch den höheren Nitroanteil hat man an der Nadel einen größeren Einstellbereich, ausserdem muss der Motor fetter gedreht werden. Durch den höheren Spritdurchlass wird der Motor auch besser gekühlt.
Lange Rede;kurzer Sinn: 1% Nitro=>besser nicht, 3% Nitro=>nur wenn man sich mit V-Motoren auskennt, 10% Nitro=>teurer aber Sorglos.
ich bin auch gerade dabei, meinen 50V2 einzufliegen. Ich verwende im Moment RD-Sprit mit 5/15% und bin eigentlich mit dem Motorlauf zufrieden. Das Resonanzphenomen ist bei mir auch schon aufgetreten, allerdings nur wenn man wirklich mal an die Grenze zum mageren kommt. Die Temperatur ist im grünen Bereich, vermutlich deutlich unter 100°, mein 15er SX fühlt sich bei 100° deutlich heißer an. Die Einstellbarkeit des Versagers würde ich als problemlos beschreiben. 10% Nitro halte ich nicht für notwendig, ich werde mich demnächst in Richtung 0% vortasten.
Ich habe übrigens die Schottwand eingebaut und die Kopfdichtung entfernt. Die Kerze ist im Moment eine OS 8, eventuell lässt sich hier noch was mit einer Enya 4 optimieren.
betreibe meinen TT50 Pro im Raptor ebenfalls mit dem RD Sprit mit nur 1% Nitro und auch nur mit 12% Oel. Die Modifikation des Vergasers, wie sie in der Rotor beschrieben wurde, habe ich noch nicht ausprobiert.
Insgesamt habe ich aber keinerlei Probleme, nur wie Rene Dunkmann schon sagte, ist die Vergasereinstellerei eine SEHR feinfühlige Geschichte.
Bei so geringem ßl- bzw. Nitroanteil neigt der Vergaser besonders in der Mitte zum Abmagern. Ich habe das Problem nur so in den Griff bekommen, dass ich das Gemisch im Leerlauf viel zu fett eingestellt habe, womit allerdings die Mitte jederzeit das richtige Gemisch behält, auch wenn der Motor im Flug heiss wird.
Jedenfalls hat er bei mir durchgehend - 3D mit ca 1850upm - eine ordentliche Rauchfahne!
Wenn Du allerdings kein Problem damit hast, doppelt soviel für den Sprit auszugeben, würde ich auch Nitro vorziehen, und zwar mindestens 15%.
Hallo,
Ich habe gestern auch auf 0% Nitro und 17% ßl umgestellt (selbstgemischt).
Die Leerlauf- sowie die Hauptnadel mußte mindestens 1-2 Umdrehungen mehr
aufgedreht werden, damit sich kein Abmagern einstellte.
Dafür seidenweicher Motorlauf.
Habe seit Anfang an eine Schottwand am Kopf und im Seitenbereich an der
Hauptdüsennadel.
Allerdings trotz dem bisher geflogenem 8% Nitro Sprit sieht der Motor (Kolben)
sehr verbrannt und mitgenommen aus. Der Motor hat bisher ca. 10 Liter Sprit
gesehen.
Mein nächster Motor wird ein OS sein.
vielen Dank für die vielen und informativen Antworten.
Bin nun wirklich am Grübeln was ich mache.
Wo gibt es eigentlich Nitro einzeln zu kaufen?
Dann könnte man ja nach bedarf die richtige Mischung selbst herstellen, ohne gleich einen anderen Sprit zu kaufen.
Was bei keinem Beitrag (m.W.) zu Tage kam war, dass die verschiedenen ßle auch unterschiedliche Viskositäten haben.
Ich hatte am Anfang 14% ßl (Carbulin) 0% Nitro bis 185 C° .
Nach dem Umstieg auf 15% ßl (Molsyn 80K leichtlauf) 0% Nitro nur bis 120C° .
Keine Frage Nitro ist für ein einfacheres Einstellen von Vorteil.
...und der Schalldämpfer :rolleyes: na,ja gab es auch schon vor 20 Jahren von MiniVox.....will sagen, da gibt es besseres und die Größe könnte auch ein wenig üppiger ausfallen > siehe Zimmermann.
Wäre schön wenn die Gemischnadelamputöre ) :rolleyes: ihre Ergebnisse preisgeben würden > vielen Dank
Moin,
denkt doch mal über ne mittellösung nach! )
Ich denke dass der Motor mit 5% Nitro nicht allzu heiß wird und der Sprit nicht sooo teuer ist...
Die schottwand würd ich sowieso reinbauen (oder selbst machen) da man schon sehen kann befor man fliegt, dass ziehmlich viel Luft wedströmt!
Aber für richtig Leistung bräuchte man schon Nitroanteil von 15% aufwärts. Ich fliege 20% CoolPower und habe noch nie so viel Leistung mit einem 50er gehabt. Und das Einstellen geht auch wesentlich leichter.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar