Wie belastbar ist der Motor beim Anlassen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HaubenDesign.de
    HaubenDesign.de

    #1

    Wie belastbar ist der Motor beim Anlassen?

    Tach zusammen,

    nun will ich mich auch dem lästigen Thema "mein Rappi springt nicht an" anschließen! Ich habe nun bereits das Forum leer gesucht und nicht wirklich eine Lösung gefunden. Auf alle Fälle ist er mir mit Sicherheit nicht nur einmal abgesoffen.

    Erst mal zu meinen zwei Fragen:
    1. Wie belastbar ist der Motor durch vergebliche Anlassversuche ... sprich, wie lange oder wie oft kann ich mit dem Anlasser daran rumrödeln ohne dass er mir kaputt geht? Muss ich vorsichtig sein, weil ich ihn sonst schrotte? Ich habe (Gott sei dank) noch keine Erfahrung gemacht, wann sich so ein Motor durch vergebliche Anlassversuche in seine Bestandteile zerlegt.

    2. Wie geht ihr mit abgesoffenen Motoren um? Ich habe nun schon alles Mögliche ausprobiert: Kerze rau, Spritschlauch vom Vergaser ab, den Schalldämpfer vom Sprit entleeren ... dann mit dem Anlasser laufen lassen um ihn auszutrocknen. Kerze rein, glühen lassen und versuchen zu starten (evtl. dabei kurzzeitig den Finger auf den Schalldämpfer) ...etc.

    ... mittlerweile habe ich aber auch die Vollastnadel aus Frust total verstellt und vermute, dass es auch daran liegen könnte, dass ich ihn nicht mehr an bekomme (wie war das, 6 Umdrehungen für die Volllastnadel?&#33. Was ich eben noch gefunden hatte, war das die Glühkerze (meine ist eine OS8) evtl. mehr Saft bekommen muss damit sie richtig glühen kann (ich hatte zu Weihnachten das Starter-Panel erneuert und muss es nun evtl. bis in den roten Bereich drehen) .

    Naja, für Eure Tipps bin ich wie immer froh.

    Gruß

    Jan-Henrik
  • Erik_M
    Senior Member
    • 04.04.2004
    • 1553
    • Erik
    • München

    #2
    Wie belastbar ist der Motor beim Anlassen?

    hi
    ich vermute mal das du einen TT hast 6 umdrehugen hört sich meiner meinung nach ein bissel sehr viel an ich hatte immer so 2-3 umdrehungen, schau mal deine kerze an wie die noch glüh, dreh deine vollgasnadel mal auf 2 1/2 auf und net finger auf auspuff halten hab ich nie gemacht und es ging auch dann evl. nochmal kerze raus und durchdrehen dann glühen und er müsste anspringen , das ist jetzt alles so wie es bei mir ging bzw ich es gemaht habe wo meiner net angesprungen ist

    ich hoffe es hilft dir weiter


    erik

    Kommentar

    • Ringding
      Senior Member
      • 16.08.2004
      • 2287
      • Stefan

      #3
      Wie belastbar ist der Motor beim Anlassen?

      Bei der OS8 brauch ich 2A. Zumindest zeigt das mein Power Panel an.

      Beim 50er hab ich eigentlich nie ein Problem mit Absaufen, aber ich habe einen ziemlich schwachen Starter und drehe ihn einfach hemmungslos weiter, wenn er mal ausgehen sollte.

      Der TT70 ist schon ein bisschen mühsamer. Der sauft mir des öfteren vor dem Hochdrehen ab. Dann spürt man aber wirklich einen deutlichen Widerstand. Ich kippe dann den Heli zur Seite des Schalldämpfers, dreh in dieser Lage ein paar Mal sanft durch. Danach kann ich einen weiteren Startversuch unternehmen.

      Kommentar

      • camheli.de
        camheli.de

        #4
        Wie belastbar ist der Motor beim Anlassen?

        Bin da noch lange kein Profi, denke aber folgende Aussagen könnten helfen..

        Also solange der Motor nicht anspringt, aber zumindest gelegentlich mal nen bischen Sprit kriegt, sollte genug ßl zur Schmierung da sein. Denn das schwindet im SelbstlaufBetrieb ja auch erst durchs Verbrennen.
        Du kannst also solange rödeln, bis deine Autobatterie so leer ist, das auch dein Auto nicht mehr anspringt ^^...

        Der Motor sollte sich jedoch "saftig" auch per Hand durchdrehen lassen. Jedenfalls wenn du an dem Sechskant auch den ca. 3cm Adapter für Handstarter hast, und nicht mit Akkubohrer startest. Dreht er sich nur sehr hart und mit viel Gewalt, so dürfte zuviel Sprit drin sein->abgesoffen. Die Härte beim drehen kommt dann wohl daher das Flüssigkeiten sich nicht so gut komprimieren lassen wie Gase/Luft.
        Dann also mal Kerze raus, säubern und Motor kurz leer durchdrehen lassen.

        Auch bei einem eigentlich gut eingestelltem Motor kann es vorkommen das man 1-2min rödelt, bevor er kommt. Abgesoffen isser mir dabei dann trotzdem nicht mehr. Allerdings kenne ich ja jetzt auch die Einstellung für Leerlauf am Sender.

        Du solltest allerdings ggf. vorsichtig auf deine Startmutter im Heli achten und ggf. Ersatz-Madenschrauben dafür mitnehmen. Denn die sind oft nach 3-5x ordentlich festziehen kurz vorm Exitus. Und wenn da ne durchgelutschte drin ist, die nicht mehr genug Halt zum Starten bietet, aber sich noch vehemennt gegens rausdrehen wehrt, ist guter Rat teuer.

        Grundsätzlich wichtig zu wissen: Die schwerer zu verstellende Nadel ist in der Regel (kenne den TT Motor nicht auswendig) die Leerlaufnadel. Diese sollte vorrangig eingestellt werden (logisch) und ist meist nur mit Schraubendreher verstellbar. .. Die Vollgas Nadel ist meist per Hand verstellbar und kann erstmal zum Starten auf Werkseinstellung stehen. Am Verhalten des Motors merkt man ja dann, wenn er einmal läuft, ob noch verstellt werden muss. Einfachster Trick: Wenns erst läuft und nach verdrehen nicht mehr, einfach die andere Richtung drehen ^^

        Anfangs dachte ich übrigens das die 1,2Volt Stecker nicht für Helis taugen. Ist falsch. Geht auch damit. Besser aber nen Startpanel. Da zeigt ne Kontroll LED oder Anzeige, das auch wirklich Strom fliesst. Ausserdem halten die Stecker besser, weil weniger Schwungmasse das Hebelgesetz manifestiert.

        Mir hat ein einfacher Tip extrem weitergeholfen:
        Einfach mal für 5-10sec beim Anlassen den Auspuff zuhalten. Dadurch wird der ßberdruck in den Tank geleitet und drückt den Sprit in den Vergaser. Oft ist nämlich wohl noch ne Luftblase im Schlauch/Vergaser. Da die meisten Profis das schon so automatisch machen, wird oft vergessen, das mal als Tip auch zu sagen ^^

        so .. nu fällt mir auch grad nix mehr ein .. also: Viel Erfolg ^^

        Kommentar

        • Agusta
          Agusta

          #5
          Wie belastbar ist der Motor beim Anlassen?

          Einfachster Trick: Wenns erst läuft und nach verdrehen nicht mehr, einfach die andere Richtung drehen ^^
          Jean Pütz....Hobbythek in Ihrem WDR

          Kommentar

          • HaubenDesign.de
            HaubenDesign.de

            #6
            Wie belastbar ist der Motor beim Anlassen?

            Hallo, hallo,

            vielen Dank schon mal für die reichlichen Tipps und "Tricks". Wie ich lesen kann brauche ich nun keine Bedenken mehr zu haben, wenn ich meinen Motor mit dem Handstarter mal "etwas" länger drehen lasse. Und ich hoffe, dass ich das Absaufen auch in den Griff bekommen werde.

            Nun zu Euren Titts:

            @modellguru300l
            ich vermute mal das du einen TT hast  6 umdrehugen hört sich meiner meinung nach ein bissel sehr viel an ich hatte immer so 2-3 umdrehungen
            Richtig, hatte ich ganz vergessen genauer auszuführen -->es dreht sich hier um den Raptor 50. Zu der Motoreinstellung hatte hier im Forum gelesen, das es sich bewährt hat für die Raptoren eine Einstellung von 6 zu 3 vorzunehmen. Ich werde es ausprobieren

            @Ringding
            Beim 50er hab ich eigentlich nie ein Problem mit Absaufen, aber ich habe einen ziemlich schwachen Starter und drehe ihn einfach hemmungslos weiter, wenn er mal ausgehen sollte...
            ...Ich kippe dann den Heli zur Seite des Schalldämpfers, dreh in dieser Lage ein paar Mal sanft durch. Danach kann ich einen weiteren Startversuch unternehmen.
            Mein Starter scheint auch nicht der stärkste zu sein (Glow Hobby - Hyper 12V Starter) ... oder es liegt an der Batterie! Aber ich habe mich bis jetzt nie richtig getraut, hemmungslos und Stundenlang weiter zu drehen :rolleyes: .
            Zur Seite kippen und drehen ist eine gute Idee. Bis jetzt habe ich ihn mit dem Heck nach unten gehalten um den Schalldäpfer leer laufen zu lassen, dann habe ich den nächsten Startversuch gewagt. Werde ich mir mal merken!

            @camheli.de
            1.Du kannst also solange rödeln, bis deine Autobatterie so leer ist, das auch dein Auto nicht mehr anspringt ^^...

            2. Allerdings kenne ich ja jetzt auch die Einstellung für Leerlauf am Sender.

            3. Du solltest allerdings ggf. vorsichtig auf deine Startmutter im Heli achten und ggf. Ersatz-Madenschrauben dafür mitnehmen.

            4. Die Vollgas Nadel ist meist per Hand verstellbar und kann erstmal zum Starten auf Werkseinstellung stehen.

            5. Anfangs dachte ich übrigens das die 1,2Volt Stecker nicht für Helis taugen. Ist falsch. Geht auch damit. .... Ausserdem halten die Stecker besser, weil weniger Schwungmasse das Hebelgesetz manifestiert.
            1. Das beruhigt mich doch sehr !
            2. Die Einstellung für Leerlauf am Sender * Ich habe die FX18 und merke, dass ich noch viel zu lernen habe.
            3. Bis jetzt hatte ich noch keine Probleme mit der Madenschraube an der "Startmutter". Ich werde es mir merken.
            4. Wie ist denn die Volllastnadel ab Werk eingestellt? Wie gesagt, ich hatte hier im Forum gelesen, das die beste Einstellung bei ca. 6 Umdrehung liegt, werde ich aber ausprobieren und herausfinden. Soll bei mir ja vorerst sowieso nur fürs Schweben sein )
            5. Welche 1,2Volt Stecker meinst Du? Weniger Schwungmasse? Wovon sprichst Du?

            Ja, soweit so gut .... Ich danke Euch und werde mich nochmal ranmachen um meine "Mühle" ans Laufen zu krigen.

            Grüße und einen angenehmen "stillen" Feiertag

            back@me

            Kommentar

            • Erik_M
              Senior Member
              • 04.04.2004
              • 1553
              • Erik
              • München

              #7
              Wie belastbar ist der Motor beim Anlassen?

              also ich hatte bei der vollgasnadel so 2,5-3 und standgas hatte ich über 10 genau weis ich das nimmer is schon ein stück her

              Kommentar

              • HaubenDesign.de
                HaubenDesign.de

                #8
                Wie belastbar ist der Motor beim Anlassen?

                [size=1]Jo, ich glaube das hatte ich falsch verstanden.[/size]

                So scheint es richtig zu sein: Volllast mit 3 und Teillast mit 6 Umdrehungen sollen gut laufen.

                Sorry, falsch verstanden

                Kommentar

                • _Tobi_
                  Senior Member
                  • 28.04.2005
                  • 3829
                  • Tobias
                  • Südwestpfalz

                  #9
                  Wie belastbar ist der Motor beim Anlassen?

                  Volllast 3 und Teillast 5-6 Umdrehungen - nicht dass du das verwechselst.

                  Mit 6 Umdrehungen an der Volllast hat man die ja schon fast in der Hand...

                  MfG Tobi

                  Edit: Diese Vermutung lag nahe...
                  Fusion 50 FBL | 5.2 | Jive | JLog | Scorpion | BLS | Edge | 12s

                  Kommentar

                  • Bernhard Heck
                    Bernhard Heck

                    #10
                    Wie belastbar ist der Motor beim Anlassen?

                    Hallo,

                    nachdem ich bei einem Vereinskollegen gesehen habe wie schnell der TT50 absäuft, habe ich bei meinem eine Spritklammer drangemacht.

                    Nach 50 Flügen kann ich fölgendes dazu sagen, nicht einmal abgesoffen und Anlaßdauer im Schnitt eine Sekunde.

                    Zur Vorgehensweise beim Start: Tanken durch die Vergaserzuleitung, danach sofort verschließen. Glühkerzenanschluss dran, Starter aufstecken und dann erst die Spritklammer öffnen und starten.

                    Vergißt man die Spritklammer zu öffnen beim Start springt der Motor auch an und geht dann natürlich wenn man nicht sofort die Klammer öffnet aus. Das zeigt deutlich dass der Motor schnell zuviel Sprit hat.


                    Grüße Bernhard

                    Kommentar

                    • HaubenDesign.de
                      HaubenDesign.de

                      #11
                      Wie belastbar ist der Motor beim Anlassen?

                      ..., habe ich bei meinem eine Spritklammer drangemacht.

                      ...und geht dann natürlich wenn man nicht sofort die Klammer öffnet aus.
                      Hi,

                      was für eine Spritkammer? Und die ist dann auch noch extra zu verschließen? Meinst Du mit Spritkammer so eine Art Ventil?

                      Betankt wird mein Raptor auch über die Vergaserleitung mit einem Automatikstutzen --> guckst Du:


                      Ich kann nur andocken, betanken und wieder abdocken ... aber nicht extra öffnen und schließen.

                      Gruß

                      Kommentar

                      • Erik_M
                        Senior Member
                        • 04.04.2004
                        • 1553
                        • Erik
                        • München

                        #12
                        Wie belastbar ist der Motor beim Anlassen?

                        hast du gar keinen zusatztank, wenn nich würde ich dir es empfehlen

                        erik

                        Kommentar

                        • Erik_M
                          Senior Member
                          • 04.04.2004
                          • 1553
                          • Erik
                          • München

                          #13
                          Wie belastbar ist der Motor beim Anlassen?

                          hi ich nochmal
                          das is so eine spritklammer kann ich auch nur empfehlen


                          sry is nur mit handy

                          Kommentar

                          • HaubenDesign.de
                            HaubenDesign.de

                            #14
                            Wie belastbar ist der Motor beim Anlassen?

                            hast du gar keinen zusatztank, wenn nich würde ich dir es empfehlen

                            erik
                            Doch, ich habe einen zum 3D fliegen ... doch den werde ich erst in ca. 400 Jahren benötigen !
                            Oder gibt es für dieses Teil noch weitere Verwendungsmöglichkeiten, wenn nicht für´s 3D fliiegen?

                            Kommentar

                            • Bernhard Heck
                              Bernhard Heck

                              #15
                              Wie belastbar ist der Motor beim Anlassen?

                              Hallo Jan-Henrik,

                              genau so eine wie sie auf dem Foto von Erik zu sehen ist. Gibt es in verschiedenen Ausführungen, dienen alle nur dem Zweck den Spritschlauch zusammenzudrücken damit kein Sprit mehr durchfließen kann.

                              Der Zusatztank hat unter anderem den Sinn, das Spritniveau auf gleicher Höhe wie den Vergaser zu halten, also das du den gesamten Flug über gleiche Bedingungen hast. Ich würde ihn dranmachen, ist ja nicht viel Arbeit.

                              Grüße Bernhard

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X