Wie belastbar ist der Motor beim Anlassen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thomas.Pajonk
    Thomas.Pajonk

    #16
    Wie belastbar ist der Motor beim Anlassen?

    Der Zusatztank ist dafür da, den Druck - und damit den Treibstoffzufluss - konstant zu halten. Solltest Du auf jeden Fall anbringen. Das Ding spart eine Menge Streß.

    Kommentar

    • Ringding
      Senior Member
      • 16.08.2004
      • 2287
      • Stefan

      #17
      Wie belastbar ist der Motor beim Anlassen?

      Nein, dafür ist er nicht da, und das bewirkt er auch nicht. Er ist einzig und allein dazu da, dass keine Luft angesaugt wird, wenn man wild herumturnt und der Sprit im Tank umherschwappt.

      Kommentar

      • Klaus G.
        Klaus G.

        #18
        Wie belastbar ist der Motor beim Anlassen?

        Nein, dafür ist er nicht da, und das bewirkt er auch nicht. Er ist einzig und allein dazu da, dass keine Luft angesaugt wird, wenn man wild herumturnt und der Sprit im Tank umherschwappt.
        Genau so ist es. Die Druckverhältnisse werden vom Haupttank vorgegeben. Da wird nämlich der Sprit entnommen. Den Zusatztank kannst dir vorstellen wie ne aufgedickte Kraftstoffleitung mehr nicht. Der einzige Grund warum ich diesen drin habe ist, das ich etwas länger fliegen kann, da man damit den Haupttank komplett leer fliegen kann. Und dann noch etwas Reserve hat zum landen. Wer mit viel Nitro fliegt, wie die Asiaten und Amis, die benötigen so einen Zusatztank, da der Spritverbrauch doch enorm ist. Somit kommt man dann wieder auf akzeptablere Flugzeiten.

        Kommentar

        • HaubenDesign.de
          HaubenDesign.de

          #19
          Wie belastbar ist der Motor beim Anlassen?

          OK ?( ?
          Zusatztank anbauen, nicht anbauen, anbauen, nicht anbauen .... !

          Wenn ich mal aus Euren Beiträgen schließen darf, ist die Klammer ganz sinnvoll. Der Zusatztank bietet mir einzig und allein mehr Sicherheit bzgl. Flugdauer, hat aber "sonst" keine nennenswerten Vorteile zu bieten.

          OK, habe ich verstanden. Also erst einmal eine Klammer für den Schlauch besorgen. Mache ich die zu, wenn ich den Hubi bis zum nächsten Flug ins Regal stelle?

          Kommentar

          • Ovid
            Ovid

            #20
            Wie belastbar ist der Motor beim Anlassen?

            Alternativ, einige werden jetzt wieder lachen, besorg dir eine Klammer aus der Apotheke, mit der man Blasenkatheter abdichtet. Die bleiben dann zwar nicht dauerthaft am Modell, tun trozdem ihren Zweck und man bekommt sie in jeder Apotheke!

            Mfg

            Kommentar

            • HaubenDesign.de
              HaubenDesign.de

              #21
              Wie belastbar ist der Motor beim Anlassen?

              Alternativ, einige werden jetzt wieder lachen, besorg dir eine Klammer aus der Apotheke, mit der man Blasenkatheter abdichtet. Die bleiben dann zwar nicht dauerthaft am Modell, tun trozdem ihren Zweck und man bekommt sie in jeder Apotheke!

              Mfg
              Ist das Teil nicht zu groß? Die sieht doch aus wie eine Art Schere ... oder meine ich da was anderes?

              EDIT: ich habe nicht gelacht ! :rolleyes:

              Kommentar

              • camheli.de
                camheli.de

                #22
                Wie belastbar ist der Motor beim Anlassen?

                @camheli.de

                2. Die Einstellung für Leerlauf am Sender * Ich habe die FX18 und merke, dass ich noch viel zu lernen habe.
                3. Bis jetzt hatte ich noch keine Probleme mit der Madenschraube an der "Startmutter". Ich werde es mir merken.
                zu 2. -> Damit mein ich nur, das wenn ich Pitch/Gas ganz unten habe, dann ist mein Sender jetzt so eingestellt, das ich bei Trimmung OBEN starten kann und nen bischen mehr als Leerlauf draufhabe, und wenn ich die Trimmung RUNTER setze, der Motor ausgeht.

                zu 3. -> Jo, der Tip kommt auch mehr aus meiner Hirobo-Erfahrung. Da hatte ich auch erst Probs, als ich noch gar nicht wusste wie man nen Motor genau einstellt, und deshalb dauerorgeln musste. Könnte natürlich auch sein, das der Raptor damit eh weniger Probleme hat.

                @Augusta ...
                Jean Pütz .. ja der war immer klasse .. wenn der Spruch von ihm ist, merk ich doch gleich wieder, wieviel Wissen das TV noch in den Hinterkopf pumpen konnte, als die Sendungen noch interessant und lehrreich waren ^^

                Dann ist bestimmt "Nach fest kommt lose" (beim Schrauben-Anziehen) auch irgendwo daher ^^

                Kommentar

                • Ovid
                  Ovid

                  #23
                  Wie belastbar ist der Motor beim Anlassen?

                  Man kann das ganze auch mit einer scherenartigen Klemme machen, aber die sind zu gross und zu schwer (und zu teuer). Es gibt solche kleinen klemmen aus Plastik, die sind meist blau und etwa 5 cm lang. Sehen ein wenig so aus wie die, mit denen man Frischhaltebeutel verschliessen kann!

                  Mfg

                  Kommentar

                  • HaubenDesign.de
                    HaubenDesign.de

                    #24
                    Wie belastbar ist der Motor beim Anlassen?

                    Jau, er läuft !
                    Ordentlich den Brennraum des Motors und den Schalldämpfer entleert, getrocknet, die Vollastnadel auf null zurück und dann drei Umdrehungen vor, Glühkerze getrocknet und wieder reingedreht, den Finger kurz auf den Schalldämpfer zum Sprit ansaugen ... das ganze zwei Mal wiederholt etc. ... und dann lief er wieder!

                    Aber trotzdem krich ich echt bald´nen Affen --> Ich bin einfach zu dämlich --> der Motor lief mit so einer mords Power an, dass ich mich richtig erschrocken habe und nicht wußte, was ich machen mußte um ihn wieder zu drosseln.
                    Er sprang an und die Kuplung hat sofort gegriffen, und die Rotorblätter an die Wand katapultiert (der Rappi steht auf einer 60 cm tiefen Werkbank/ Küchenarbeitsplatte in meiner Werkstatt). Hört sich vielleicht bekloppt an, doch ich bin in dem Augenblick so perplex gewesen und war mit dem Festhalten des Hubis so beschäftigt (er hätte mir sonst seine Blätter um die Ohren gehauen), dass ich in dem Augenblick nicht wußte "wo vorne und wo hinten ist" vor allem, wie ich den Motor wieder aus bekomme bzw. das Gas am schnellsten runter geregelt wird ... ausserdem hatte ich nicht wirklich meine Hände frei!
                    Jetzt kommt´s: Der Motor war mit Vollgas tierisch am kreischen, die Blätter mit einer höllen Kraft an der Wand angepresst und mir stand der Schweiß auf der Stirn ... dann hat der Hubi angefangen zu stinken und feines schwarzes Pulver hat sich auf meiner Arbeitsplatte (unter dem Raptor) angesammelt. Ich wurde fast panisch, da ich immer noch damit zu tun hatte, den Hubi mit aller Kraft fest zu halten bevor er mir "was antut" ... letzte Notbremse die mir nur einfiel, war meinen Finger auf den Schalldämpfer zu halten, um so den Motor abzuwürgen ... hat auch geklappt!

                    Ich weis nicht, warum ich nicht als erstes die Volllastnadel zu gedreht habe ... die Situation war zu hektisch ... es ist mir richtig peinlich, das ich nicht sofort anders reagiert habe.

                    Nun ist zwar das Problem mit dem Absaufen geklärt, doch stellt sich mir nun die Frage, was bei dieser Aktion so verbrannt gerochen hat und wo der feine Kunststoffstaub her kommt (ich denke es war Kunststoffstaub - was sonst)!

                    Hat jemand schon etwas ähnliches erlebt?
                    Ist das evtl. die Kuplung gewesen, die ich nun geschrottet habe? Oder vielleicht das Kühlgebläse? Oder habe ich mit der Aktion gar das Chassis zerlegt?

                    Ich bin vorhin so "zitterig" gewesen, dass ich ersteinmal alles in die Ecke gestellt habe und froh gewesen bin, das nichts weiter passiert ist. Ich weis, dass ich nun mindestens den Motor ausbauen muss um zu gucken, was das war, doch habe ich trotzdem ein paar Bilder gemacht um mir vorher von Euch ein paar Vermutungen einzuholen, was da so gestunken haben könnte und viel schlimmer, auf welche Reparaturkosten ich mich nun evtl. einstellen kann:


                    -

                    -


                    Tja, hätte auch richtig schief gehen können. Nun weis ich wenigstens wofür so eine Volllastnadel gut ist.

                    Danke mal wieder für Eure Tipps und Hilfe

                    back@me

                    Kommentar

                    • Klaus G.
                      Klaus G.

                      #25
                      Wie belastbar ist der Motor beim Anlassen?

                      Oh Oh, das war ja ein Erlebniss. Nur, falls dir das nochmal passieren sollte, denk nicht mal daran den Motor mit der Hauptdüsennadel aus machen zu wollen. Denn da magert er ja dann ab und dreht noch höher. Das einzig richtige wäre entweder mit der Anlage drosseln, oder den Spritschlauh abziehen. Doch noch besser ist es, ihn im Leerlauf anzulassen
                      Ach ja, an deinen Bilder fällt mir auf, deine Kabelverlegung ist etwas fahrlässig. Lange wirst du daran keine freude haben. Vorallem nicht mit der Antenne. Das scheurt sich durch. Alle Kabel sollten gegen scheuern gesichert sein.

                      Kommentar

                      • DerMitDenZweiLinkenHänden
                        RC-Heli TEAM
                        • 09.12.2004
                        • 12085
                        • Kurt
                        • Hinterbrühl/Wien

                        #26
                        Wie belastbar ist der Motor beim Anlassen?

                        Hi!

                        Dass der Motor irrtümlich auf Vollgas steht, wird wohl fast jedem schon mal passiert ein. Wichtig ist, rasch den Spritlauch mit den Fingern abzuklemmen, also immer von der rechten Seite zu starten.
                        Rotorblätter festhalten und Hubi nicht auf nem Tisch oder so starten, da kann er dir leicht wegrutschen oder drehen. Immer schon in die Wiese bücken

                        Nchdem ich nicht dabei war, kann ich nur schwer eine Ausage treffen, ob das jetzt noch geht oder nicht.
                        Wär's meiner würde ich es bei einer Sichtprüfung belassen und den Sitz der Schrauben prüfen. Dann anwerfen und schauen, ob die Kupplung gut greift. Dann ab damit in die Luft.

                        Kurt
                        Bauberichte und viele Fotos auf meiner Homepage - siehe dazu im Profil

                        Kommentar

                        • HaubenDesign.de
                          HaubenDesign.de

                          #27
                          Wie belastbar ist der Motor beim Anlassen?

                          ... denk nicht mal daran den Motor mit der Hauptdüsennadel aus machen zu wollen. Denn da magert er ja dann ab und dreht noch höher. Das einzig richtige wäre entweder mit der Anlage drosseln, oder den Spritschlauh abziehen.

                          ... ach ja, an deinen Bilder fällt mir auf, deine Kabelverlegung ist etwas fahrlässig. Lange wirst du daran keine freude haben. Vorallem nicht mit der Antenne. Das scheurt sich durch. Alle Kabel sollten gegen scheuern gesichert sein.
                          ... das mit dem Spritschlauch ist ein guter Tipp. Ich hätte gedacht, das genau diese Lösung nicht schnell genug zu einem Ende geführt hätte. ßber die Anlage hatte ich versucht ihn zu drosseln (habe ich oben gar nicht erwähnt), leider auch ohne Erfolg.
                          ... zu den Kabeln: Eigentlich ist genau das Antennenkabel das Kabel, welches in einem Kunststoffschlauch ->orange<- verlegt ist. Guck Dir noch mal das Foto an. Die anderen Kabel auf den Bildern sind einmal das Zündkerzen-Kabel ->rot<- (welches relativ frei hängt) und das "Nulleiter-Kabel" ->blau<- (welches auch ziemlich frei hängt). Ach ja, die Kabel für die Heckservos sind eigentlich gut verklemmt ... aber ich check sie gerne noch mal. Danke für den Tipp

                          Hi&#33;

                          ... also immer von der rechten Seite zu starten.
                          ... Rotorblätter festhalten und Hubi nicht auf nem Tisch oder so starten, da kann er dir leicht wegrutschen oder drehen. Immer schon in die Wiese bücken

                          Wär&#39;s meiner würde ich es bei einer Sichtprüfung belassen und den Sitz der Schrauben prüfen. Dann anwerfen und schauen, ob die Kupplung gut greift. Dann ab damit in die Luft.

                          Kurt
                          ... von der rechte Seite hatte ich ihn versucht zu starten (ist aber auch Zufall, weil es nicht anders geht)
                          ... werde mich wohl demnächst aus Sicherheitsgründen immer bücken :] und nun nicht mehr die Werkbank bevorzugen&#33;

                          OK, dann check ich wohl ersteinmal die Schrauben und lass ihn an die Luft, bevor ich den Motor demontiere (was ich im ßbrigen noch nie gemacht habe). Ich bin ja mal gespannt.

                          Aber was könnte denn da so gestunken (und im ßbrigen auch gequalmt) und "gebröselt" haben? Habt ihr einen Ahnung?

                          So, nun ersteinmal eine gute Nacht und viele bunte Eier. Werde mich wohl erst wieder am Sonntag melden können.

                          Vielen Dank schon mal an Alle



                          Kommentar

                          • Ringding
                            Senior Member
                            • 16.08.2004
                            • 2287
                            • Stefan

                            #28
                            Wie belastbar ist der Motor beim Anlassen?

                            Das stinkende und bröselnde Zeug ist der Kupplungsbelag. Eine solche Aktion verkraftet er normalerweise schon, aber du solltest das nicht zur Gewohnheit werden lassen .

                            Wenn allerdings die Kupplung in Zukunft extrem spät greift (was du mangels Erfahrung leider nicht erkennen wirst), dann wird sie überstrapaziert und wahrscheinlich bald brechen. Mit gebrochener Kupplung kann man immerhin noch fliegen und landen (genau einmal), also keine Panik. Es ist allerdings nicht sehr materialschonend, weil dann plötzlich alles extrem zu scheppern anfängt, wenn du auf Leerlauf stellst

                            Kommentar

                            • HaubenDesign.de
                              HaubenDesign.de

                              #29
                              Wie belastbar ist der Motor beim Anlassen?

                              Das stinkende und bröselnde Zeug ist der Kupplungsbelag. Eine solche Aktion verkraftet er normalerweise schon, aber du solltest das nicht zur Gewohnheit werden lassen .
                              OK, das heist es wird bei mir irgendwann (schneller als normal) die Kupplungsglocke ausgetauscht werden müssen, oder gehören in diesem Fall noch weitere Ersatzteile zum Austausch (wie beim Auto beispielsweise: beim Tausch des Zahnriemen wird auch gleich die Wasserpumpe und die Umlekrollen etc. getauscht&#33?

                              Gruß

                              Kommentar

                              • Ovid
                                Ovid

                                #30
                                Wie belastbar ist der Motor beim Anlassen?

                                Nein, du brauchst nicht die ganze Glocke austauschen. Es reicht einen neuen Belag einzuklenben&#33;

                                Mfg

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X