Starrantrieb für 50er Rappen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • spacebaron
    helispecials.de
    Hersteller Tuningteile
    • 21.09.2005
    • 2424
    • Erich
    • Trofi, auf der wilden Wiese, MFF Bitz und MFC Oberhausen

    #16
    Re: Starrantrieb für 50er Rappen?

    hallo,

    der unterschied zwischen starrantrieb und riementrieb liegt eigentlich auf der hand.
    am riementrieb entsteht eine höhere verlustleistung durch reibung an den riemenrädern. ferner ist bei extrem hart mit heck geflogenen figuren ein aufschwingen bzw. flattern des riemens festzustellen. und das vor allem bei 90er mechaniken die ein wesentlich längeres heckrohr haben wie die 50er. und das hat wieder auswirkungen auf die kreiselwirkung/heckstabilität. die längenausdehnung des riemens ist bei temperaturunterschiede grösser wie beim starrantrieb. ebenso ist der riemen ist nicht so drehzahlstabil wie der starrantrieb im bezug auf die abriebsfestigkeit. ein riemen bedarf immer eines zusätzlichen auges zur wartung ( vor und nach dem flug ).
    soviel zu negativem. positiv am riemen ist wirklich die beim absturtz geringen kosten. aber wer will schon den heli in den dreck schmeissen.
    nachteile starrantrieb........ kenne ich so gut wie keine, ausser den kosten für die welle und das eventuell durch eine bodenberührung zerstörtes zahnrad. ebenso ist der übergang hauptzahnrad- heckwelle etwas kritisch, da durch höchstbelastungen mal vorkommen kann, dass zahnrad kegelrad auseinanderdriften. das könnte auch zu karies führen. dann sind wir wieder bei den kosten. ist z.b. beim mp-xl sauber gelöst durch geringe hebelwege an den zahnrädern. gewichtsnachteile........... ja, aber wer merkt 60 gramm* ausser bei einem microheli
    ich möchte mal behaupten, dass meine welle für den starrantrieb ( edelstahl Raptor 90 ) nicht viel mehr kostet wie der riemen für einen 50er raptor. und ich möchte meinen, dass 50 % von chrashs der riemen aus ´ne macke hat. es wird oft aus kostengründen der riemen halt wieder eingebaut. bei einer cfk welle siehts da wieder anders aus. wobei 15 euro da den kohl nicht mehr fett machen oder ?

    50er heli mit cfk starrantrieb....*?
    x zell 46 graphite mein coolser 50er. hätte ihn nieee hergeben sollen. absolute kampfmaschine.
    der trend ist eine zeit lang der riemen gewesen, aber mittlerweile überzeugt doch wieder der starrantrieb vor allem bei den 90ern.
    hatte übrigens mit beiden versionen 50er / 90er starr und riemen noch nie probleme

    grüsse
    erich


    TDF,TDR1,TDR2,2xLogo400CFK,ME262,Edge540,TRex600N, Ergo50,CH53Ec.s.,H500,VBC+Touch..

    Kommentar

    • theresa
      Member
      • 24.04.2002
      • 440
      • Dieter
      • 37170 Uslar

      #17
      Re: Starrantrieb für 50er Rappen?

      Stimmt bei den 90 igern hat Starrantrieb Sinn da die Geschichte doch
      ein wenig länger ist als wie beim 50 iger
      Raptor 50 SE mit Redline T-Rex 450 SE Atom 6 HV mit 12 S

      Kommentar

      • holger
        Member
        • 02.07.2002
        • 778
        • Holger

        #18
        Re: Starrantrieb für 50er Rappen?

        Hallo Erich,

        ein riemen bedarf immer eines zusätzlichen auges zur wartung ( vor und nach dem flug ).
        Das kann ich absoult nicht bestätigen bzw. ich habe es genau umgekehrt erlebt. Meine Riemenwartung hat sich bislang eigentlich auf sorgfältige "Zähnezählen" nach einem Crash beschränkt, trotzdem hatte ich bislang nie ein Riemenproblem. Verschleiß habe ich bei mir noch nicht feststellen können - allerdings ist bei mir auch noch kein Riemen älter als vielleicht 50h geworden, bevor er aufgrund von crashbedingtem Zahnverlust in den gelben Sack wanderte. Eventuell könnte man auch direkt über nen prophylaktischen Wechsel nachdenken - allerdings müsste man sich dann wohl einen Lieferanten außerhalb der Modellbauindustrie suchen...

        Beim Starrantrieb reicht im wesentlichen ein geschickt plazierter Grashalm, um einen garantiert unsichtbaren Schaden zu verusachen - und schon kreiselt's beim nächsten Flug. Die Welle und das Heckgetriebe laufen schließlich komplett im "Dunkeln". Mir persönlich hat das bislang eine gelungene und eine mißlungene AR mit stehendem HeRo beschert. Wann immer ich einen Heli mit stehendem Heckrotor durch die Gegend eiern sehen habe, wars entweder ein Starrantrieb oder der berüchtigte Stahldraht...

        60g halte ich ebenfalls für ne Menge Holz, besonderes wenns darum geht, einen voll betankten 90er unter der magischen 5kg-Grenze zu halten. OK, zugegebenermaßen hatte damit die Uni-Mechanik trotz Starrantrieb keine Probleme.

        @mario
        Nein, das war schon der (optionale) Starrantrieb.

        All das hilft dem urspünglichen Fragesteller aber wohl wenig, wenn er nen hochgesetzten HeRo braucht. Aber da habe ich im Moment auch keine Idee - zumal im Rappi kaum Platz für die notwendige Richtungsumlenkung sein dürfte.

        Viele Grüße,
        Holger

        Kommentar

        • acamphausen
          Senior Member
          • 21.04.2004
          • 1132
          • Andreas
          • Bei München mit Blick auf die Alpen

          #19
          Re: Starrantrieb für 50er Rappen?

          Wieso kann man das in einem ScaleHeli nicht kombinieren.
          Der Riemen treibt in seiner bekannten Länge das Heckgetriege an. Das Heckgetriebe steht nicht waagerecht sondern senkrecht und treibt einen "normalen" Heckrotor für Starrantrieb an.

          Somit habe ich alle Vorteile der einzelnen Antriebe aufgegeben und die Nachteile summiert . Aber es müsste theoretisch funktionieren. Und nu die Praxis.

          Andreas
          Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben (Albert Einstein)

          Kommentar

          • spacebaron
            helispecials.de
            Hersteller Tuningteile
            • 21.09.2005
            • 2424
            • Erich
            • Trofi, auf der wilden Wiese, MFF Bitz und MFC Oberhausen

            #20
            Re: Starrantrieb für 50er Rappen?

            hallole
            @ holger:
            bei mir ist es genau so mit dem riemen. ich hatte lediglich nur einmal probleme, als eine fehlmontage eines riemenrades ( vom hersteller ) den riemen zerrieben hat. seither schaue ich mir beim 90er immer den riemen mal geschwind während des tankprozesses an. es gehört einfach zur kontrolle mit dazu. da habe ich von kollegen schon mal 50er riemen gesehen......... uaaah.... da wäre ich nicht mehr geflogen. übrigens amitionierter 3d pilot. naja.......... und dann noch die spannrollen falsch montiert und noch meckern..........

            grüsse
            erich
            TDF,TDR1,TDR2,2xLogo400CFK,ME262,Edge540,TRex600N, Ergo50,CH53Ec.s.,H500,VBC+Touch..

            Kommentar

            Lädt...
            X