Hallo
Hab noch eine Frage zum Junsi 3010B
Auf der Internetseite von Zj ( Zargo ) steht .....WICHTIG!!! - Wenn das Ladegerät mit der Autobatterie betrieben wird, bitte nicht das Auto starten.
Ist da jetzt gemeint während geladen wird soll man das Auto nicht starten .
Das ist ja in ordnung.
Kann ich den Motor vorher anlassen und dann das Junsi anstecken ??
gruß wolfgang
Deine Frage gehört nicht hier rein, hier geht es um ein anderes Ladegerät.
Ja, wenn Du an eine Autobatterie am Laden bist dann sollst Du das Auto nicht starten solange das Ladegerät lädt.
Grund dafür ist das beim Starten die Batterie bis zu 8.5V zusammenbricht und beim Anspringen sofort auf Ca. 14V hochgeht, es kann sein das es bei diesem Spannung Unterschied das Ladegerät abschaltet.
Auto vorher starten ist kein Problem und bringt nur Vorteile weil höhere Spannung zu Verfügung steht und die Lichtmaschine liefert genug Strom so dass die Batterie nicht belastet wird.
Keins der mir bekannten Junsis bringt seine Nennleistung bei 12V.
Wäre auch utopisch, bei 2x800W zieht man bei 12V über 80A.
Ich habe alles auf 24V umgerüstet.
Keins der mir bekannten Junsis bringt seine Nennleistung bei 12V.
Wäre auch utopisch, bei 2x800W zieht man bei 12V über 80A.
Ich habe alles auf 24V umgerüstet.
Das dürfte sogar knapp der doppelte Strom sein, also ~160A. Da brauchts schon richtig dicke Kabel, und die Autobatterie würde vermutlich innerhalb von Minuten mit der Spannung einbrechen.
wird es möglich 2x 800W an 12V zu betreiben oder sind 24V notwendig?
Meine Meinung: Wenn 2 x 800W gefordert werden (für was auch immer ;-) dann sind 12V und auch 24V unsinnig. Bei 12V würden bei voller Leistung 133,3A auf der Eingangsseite fließen - ohne Berücksichtigung der Verluste! Somit wohl eher 150A. Bei 24V immer noch grob 75A. Da müsste man den Kofferaum schon mit Bleigelbatterien "füllen" um diese Leistung über die erforderliche Zeit zur Verfügung zu stellen.
Alternative wäre ein Stromaggregat. Aber das müsste dann auch schon in der 2KW-Klasse liegen um die 1600W dauerhaft leisten zu können und dazu ein entsprechendes Netzteil.
Ich sehe die sinnvolle Grenze bei 500W bis 600W um das Ganze noch in erträglichen Bereichen zu haben. Für 1600W machen eigentlich nur Geräte Sinn, die direkt mit 220V arbeiten und 24-48V ausgeben.
ßberlegt mal: 1600W geht langsam in den Bereich was eine Waschmaschine braucht!
Das dürfte sogar knapp der doppelte Strom sein, also ~160A. Da brauchts schon richtig dicke Kabel, und die Autobatterie würde vermutlich innerhalb von Minuten mit der Spannung einbrechen.
Jo, hab mich da verrechnet. Irgend nen Müll im Kopf überschlagen.
Nen Versorgungsakku hätte ich für nen 1600W Lader 8S25P A123 kann damit umgehen. Nur die Querschnitte müsste ich von 6mm² erheblich erhöhen. Aber Sinn macht 2x800W für mich nicht.
in meinen Augen macht 1600W keinen Sinn mehr. Ich lade mit meinem Junsi 3010b meine 12S Akkus (2x 6S parallel) mit ca. 750W auf. Ich habe nach dem Landen des Helis kaum Zeit, die Haube abzunehmen und die leeren Akkus rauszunehmen.
Viel mehr als 1200W macht also keinen Sinn bei 90er Helis, da die durchschnittliche Leistungsaufnahme in der selben Größenordnung liegt. Man kann also mit zwei Packs ununterbrochen fliegen. Das artet schon fast in Stress aus...
So geshen kann man ja nicht zuviel Leistung haben. Auch wenn die meißte Zeit nur die hälfte nutzt.
Das leben ist halt zu kurz, um auf Ladegeräte zu warten
in meinen Augen macht 1600W keinen Sinn mehr. .................. Das artet schon fast in Stress aus...
Grüße
Stefan
Hallo Stefan,
[SIZE="5"]Helifliegen IST STRESS!!![/SIZE]
Und wegen der Leistung, irgendwo hast du natürlich recht, aber
ich kauf ein Ladegerät ja nicht für die nächsten 24Monate, sondern vorzugsweise für länger.
Wer die Fachpresse verfolgt, hat sicher gelesen daß in den Laboren bereits Zellen getestet werden, die 80% Ladung in 60s ( Sekunden ! = 1 Minute) verdauen.
Wenn die Ladezeiten deutlich unter 5 Minuten sind, hab ich nur noch einen Akku pro Modell, und den bau ich nicht mehr aus.
Die neuen 10C Nano Zellen sind mit 10 C in 6 Min zu über 90% voll, also davon nicht mehr weit weg. Ein 8S 5Ah für nen 600er zieht dann rund 1,7KW !
Das bedingt Lader im KW-Bereich. Im Bereich 1KW lade ich heute schon . 3x300W
Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren
Und wegen der Leistung, irgendwo hast du natürlich recht, aber
ich kauf ein Ladegerät ja nicht für die nächsten 24Monate, sondern vorzugsweise für länger.
Wer die Fachpresse verfolgt, hat sicher gelesen daß in den Laboren bereits Zellen getestet werden, die 80% Ladung in 60s ( Sekunden ! = 1 Minute) verdauen.
Wenn die Ladezeiten deutlich unter 5 Minuten sind, hab ich nur noch einen Akku pro Modell, und den bau ich nicht mehr aus.
Die neuen 10C Nano Zellen sind mit 10 C in 6 Min zu über 90% voll, also davon nicht mehr weit weg. Ein 8S 5Ah für nen 600er zieht dann rund 1,7KW !
Das bedingt Lader im KW-Bereich. Im Bereich 1KW lade ich heute schon . 3x300W
Da muss ich dir recht geben! Wenn es soweit ist, brauche ich neues Equipment
Aber zurzeit fliege ich bereits mit nur 750W eigentlich ununterbrochen, und das mit einem 90er, aber eben mit Akkuwechsel.
Grüße
Stefan
Edit: Alternativ könnte man einfach zwei Helis mit auf den Platz nehmen und wechselweise fliegen, dann geht's auch ohne Akkuwechsel
...
Wer die Fachpresse verfolgt, hat sicher gelesen daß in den Laboren bereits Zellen getestet werden, die 80% Ladung in 60s ( Sekunden ! = 1 Minute) verdauen.
Wenn die Ladezeiten deutlich unter 5 Minuten sind, hab ich nur noch einen Akku pro Modell, und den bau ich nicht mehr aus....
Okay,
wer die Fachpresse etwas länger als 1 Monat verfolgt, wird sofort wissen, dass man locker ohne bedenken die nächsten 5 jahre noch Lipo kaufen kann.
bei den LiFePo hat es 10 jahre gedauert, bevor "tests im Labor" zu einer verwertbaren zelle (A123) geführt haben.
Und wie sieht es nun aus?
Die LiFePO sind den Modellbauern zu schwach
es zählt nicht welchen Record irgendein Forschungsinstitut auf der welt unter höchstleistung und megageldsummen erreicht hat, sondern was es heute oder nächstes Jahr auf dem Markt gibt.
PS: also bisher kenne ich nur den Robbe 5 Lader, den ich schon 25 jahre habe und heute noch ab und zu benutzen kann.
Selbst der HyperßberLader von vor 8 Jahren ist mega Out und für nix zu gebrauchen.
Der Trend hat gezeigt, das mit den Akkus die Modellgrößen wachsen.
Mit der Zeit übrigens auch. Wenn ich auf die 80er zurück schaue.
Wer ne 1,8m Fläche hatte war der King. Das die 2m Heli Modelle irgendwann der Standard sind, bin ich überzeugt von.
Ich denke jetzt schon über diese größe nach. Die Lade und Akkutechnik ist soweit. Auch Versorgen kann man diese Lader, wenn man genügend Geld in die Hand nimmt.
2005 hatte ich den ersten Lipo auf dem Platz. Ich wusste noch nicht mal was ein Balancer ist, geschweige denn, hatte der Akku einen Balanceranschluss. Er hatte einfach irgendwann nichts mehr drauf. Ich wäre nie auf die Idee gekommen, das er abfackeln konnte.
Nur 5 Jahre waren ein Quantensprung in der Lipoentwicklung. Ein Ende ist nicht in Sicht.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar