Robbe Power Peak QUAD Ladestation

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hagen
    Senior Member
    • 12.11.2010
    • 1200
    • Hagen
    • Nördliche Spitze des Schwarzwalds....Pforzheim

    #31
    AW: Robbe Power Peak QUAD Ladestation

    Zitat von Marek Beitrag anzeigen
    Oder ich nimm das IMAX Quattro B6 4 x 50 Watt + Graupner Schaltnetzteil 13,8V / 40A dann sind die vier 5000er mit 1C in ca. einer Stunde fertig.
    Guten Morgen,

    leider falsche Rechnung!

    Leistung Lader [P] = Spannung [U] * Ladestromstärke [I]

    Leistung Lader 50W = Ladeschlussspannung des Akkus (Anzahl der Zellen x 4,2V) * I max

    heißt: I max = 50W / Ladeschlussspannung.

    So erhältst Du die max. Ladestromstärke für Deine Akkus,

    ich weiß jetzt nicht, von welchen 5000 er Akkus Du redest.

    Beispiel: für ein 6S 5000 mAh Akku

    I max = 50W / 25,2V (6 x 4,2V) = 1,98A

    d.h. es ist egal, ob Du 5A Ladestrom am Gerät einstellst, der Lader kann die Akkus mit max. dieser Stromstärke laden...
    Zuletzt geändert von Hagen; 22.10.2011, 10:20. Grund: Beispiel eingefügt...
    570S, TDR I, TDR II, TDF

    Kommentar

    • Shuttle ZXX
      Shuttle ZXX

      #32
      AW: Robbe Power Peak QUAD Ladestation

      Zitat von Marek Beitrag anzeigen
      also wenn ich mein 5000er Akku wie bei dir mit 4C lade dann würde er ja in 15 Minuten fertig sein. Ist das so?

      5000 mAh = mit 1C = 5A = fertig in 60 Minuten (Stunde : 1C)
      5000 mAh = mit 4C = 20A = fertig in 15 Minuten (Stunde : 4C)

      Wär das so richtig?
      Das ist absolut richtig! Aber ich habe gedacht du hast nur 2600er Akkus oder hat sich das mittlerweile geändert?

      Zitat von Marek Beitrag anzeigen
      Oder ich nimm das IMAX Quattro B6 4 x 50 Watt + Graupner Schaltnetzteil 13,8V / 40A dann sind die vier 5000er mit 1C in ca. einer Stunde fertig.
      Nein, das stimmt so leider nicht. Um einen 5000er Akku mit 1C zu laden benötigt man mindestens 125W Ladepower, also mit 50W geht da nicht viel. DESHALB gibt es ja auch diese 1000W lader denn für eine 4C ladung (bei 6s5000er Lipos) benötigt man 4x125W also um die 500W und 20A Ladestrom

      Also falls du immernoch die 2600er Akkus hast und unbedingt einen Quad lader willst wäre dieser ANSMANN 153000060 X MOVE 2.0 STATION Ladegerät Neu + ZU NEU & SOFORT | eBay auchnoch eine Alternative. Ist Quasi das selbe Gerät wie in deinem Link, nur mit anderem Aufkleber.

      Als Netzgerät würde ich in dem Fall zu diesem SK-PS30 SOMMERKAMP 30A Schaltnetztger?t mit regelbarer Ausgangsspannung 9-15 Volt DC greifen, das reicht für die Anwendung locker und ist wohl solider wie das Graupner dingens.

      Bist dann insgesamt ~190€ los also 64€ gespart und für Ersatzteile über

      Gruß Jens
      Zuletzt geändert von Gast; 22.10.2011, 10:40.

      Kommentar

      • Marek
        Marek

        #33
        AW: Robbe Power Peak QUAD Ladestation

        Hi Jens,

        mein KDS 450 kommt jetzt weg möchte mir bald einen KDS 550er mit eBar Flybarless kaufen. Hier bin aber noch wegen der Funke am überlegen.

        Entweder eine Futaba FF8 (T8 FG Super) oder Spektrum DX8 DX8T 2,4GHz Sender & Empfänger AR8000

        Hmmm aber der IMAX Quattro B6 4 x 50 Watt bei dem steht doch pro Ausgang MAX. 5A und das Graupner Schaltnetzteil 13,8V / 40A kann doch bis 40A verstehe ich nicht warum ich dann nicht vier 5000er Akkus mir jeweils 5A laden oder brauche ich für den Quad noch ein stärkeres Netzteil gibt es kein Quad wo ich vier 5000er gleichzeitig mit 1C laden kann?

        Oder der Robbe Power Peak TRIPLE 360W hier könnte ich ja dann mit 1C drei 5000er auf einmal laden ?
        Zuletzt geändert von Gast; 22.10.2011, 11:58.

        Kommentar

        • Marek
          Marek

          #34
          AW: Robbe Power Peak QUAD Ladestation

          Zitat von Shuttle ZXX Beitrag anzeigen
          Nein, das stimmt so leider nicht. Um einen 5000er Akku mit 1C zu laden benötigt man mindestens 125W Ladepower, also mit 50W geht da nicht viel. DESHALB gibt es ja auch diese 1000W lader denn für eine 4C ladung (bei 6s5000er Lipos) benötigt man 4x125W also um die 500W und 20A Ladestrom

          Gruß Jens
          Also verstehe ich das richtig
          Beispiel: Ein 6S 5000mAh Akku hat ja 6 Zellen x 3,7 Volt = 22,2 Volt
          Also 22 Volt x 5A = 111 Watt. Somit bräuchte der Quad lader theoretisch 444 Watt.

          Also wenn der Quad nur pro Ausgang 50 Watt hat, dann könnte ich nur pro Ausgang jeden 5000er Akku nur mit 2,25 Ampere laden das heisst pro Akku 3,11 Stunden ja super das ist zu lang.
          Dann hole ich mir lieber den Power Peak Twin mit 1000 Watt.

          Aber mit dem Power Peak TRIPLE 360W könnte ich drei 5000er Akkus mit 1C laden da jeder Ausgang doch 120 Watt hat stimmts?

          Kommentar

          • Marek
            Marek

            #35
            AW: Robbe Power Peak QUAD Ladestation

            Zitat von Hagen Beitrag anzeigen
            I max = 50W / 25,2V (6 x 4,2V) = 1,98A

            d.h. es ist egal, ob Du 5A Ladestrom am Gerät einstellst, der Lader kann die Akkus mit max. dieser Stromstärke laden...
            Wie kommst du auf 6 x 4,2 V ?

            Der Akku hat doch 6 x 3,7 V!

            Kommentar

            • Shuttle ZXX
              Shuttle ZXX

              #36
              AW: Robbe Power Peak QUAD Ladestation

              Hi Marek,

              Zitat von Marek Beitrag anzeigen
              mein KDS 450 kommt jetzt weg möchte mir bald einen KDS 550er mit eBar Flybarless kaufen. Hier bin aber noch wegen der Funke am überlegen.

              Entweder eine Futaba FF8 (T8 FG Super) oder Spektrum DX8 DX8T 2,4GHz Sender & Empfänger AR8000
              Also bei der Auswahl würde ICH dir klar zur T8FG raten, ist ne top Anlage. Wenn du wert auf Telemetrie legst evtl. noch etwas warten bis die ganz neue T8 mit integrierter Telemetrie rauskommt (anscheinend frühjahr). Telemetrie find ich jetzt aber nicht soooo wichtig, ist 'nice to have' für mich aber nur teure Spielerei.

              Zitat von Marek Beitrag anzeigen
              Also verstehe ich das richtig
              Beispiel: Ein 6S 5000mAh Akku hat ja 6 Zellen x 3,7 Volt = 22,2 Volt
              Also 22 Volt x 5A = 111 Watt. Somit bräuchte der Quad lader theoretisch 444 Watt.
              Nein, nicht ganz. Man rechnet hier mit 4,2V/zelle, da das die Ladeschlussspannung einer Lipo Zelle ist und bis dahin sollte der Lader auch tunlichst laden
              das ist also die Maximale power, die während eines Ladevorgangs gefordert wird. Auch wenn das in der Realität etwas anders aussieht, da das Ladeprogramm schon bei ca. 4,0V oder 4,1V in die CV Phase geht und den Ladestrom absenkt.
              Aber als Richtwert nimmt man eben diese 4,2V Ladeschlussspannung und hat somit auch gleich die Leitungsverluste/Wirkungsgrad etc. abgedeckt.
              Also lautet die Rechnung für den 6s5000er

              6*4,2V*20A=504W für eine 4C Ladung.

              Zitat von Marek Beitrag anzeigen
              Oder der Robbe Power Peak TRIPLE 360W hier könnte ich ja dann mit 1C drei 5000er auf einmal laden ?
              Würde ich nicht nehmen...

              Ich würde dir das neue Revolectrix Powerlab 6 empfehlen, ich selber habe das PL8 seit ca. 1 Jahr in betrieb und für mich steht fest, es gibt kein besseres Ladegerät zu diesem Preis.
              Ich fliege auch den 550er mit 6s5000er Akkus und habe davon genau zwei stück.
              Damit fliege ich aber NONSTOP nen ganzen Mittag lang. Also ich brauche nur einen Ladeausgang, mehr ist nicht nötig und wenn ich beide packs gleichzeitig laden will, stöpsel ich sie eben parallel an den einen Ausgang. Da das PL8 sowie das PL6 speziell für parallelladen konzipiert wurde, werden die Packs auch hier exact gebalanced.
              Man hat mit diesem Gerät so viele Möglichkeiten, da kommt kein anderer Lader von anderen namhaften Herstellern ran und schongarnicht zu diesem Preis.
              (ich werde aber nicht von denen gesponsort falls einer den Eindruck bekommt ) ich bin einfach nur total überzeugt von diesem Lader und jeden den du frägst, der einmal damit gearbeitet hat, wird dir das selbe sagen.
              Mit diesem Lader werden wahrscheinlich deine ur-ur-großenkel noch Lipos laden. UND was nicht zu vergessen ist, er ist LEISE!! selbst bei 4C ladung läuft da kein Lüfter, er bleibt einfach KALT wo so manch anderer Lader dir fast die Haare vom Kopf pustet

              Wenn du mehr wissen willst, gerne auch per PM oder in meinem Thread zum Powerlab8.

              Gruß Jens
              Zuletzt geändert von Gast; 22.10.2011, 19:11.

              Kommentar

              • Schimanski
                Schimanski

                #37
                AW: Robbe Power Peak QUAD Ladestation

                Wo kauft man denn die Powerlab 6/8 am besten/günstigsten?

                Kommentar

                • Shuttle ZXX
                  Shuttle ZXX

                  #38
                  AW: Robbe Power Peak QUAD Ladestation

                  hier
                  Revolectrix Cellpro PowerLab 8
                  hier
                  Parkflieger.eu REVOLECTRIX Cellpro PowerLab 8 (v2) 12S 1344W
                  hier
                  CellPro PowerLab 8 1000 Watt - Modellbau-Bichler GbR
                  oder direkt im Revoshop USA einfach mal den Herr Google fragen

                  das PL6 kann man aber momentan NUR im FMA Direkt USA shop vorbestellen, da es erst ende November verfügbar sein wird.

                  Gruß

                  Edit: nicht erschrecken wenn bei einem PL8 "nur" 1000W oder V1 dabei steht, man kann es per Softwareupdate auf 1344W V2 aufbohren. Ist das selbe Gerät.
                  Zuletzt geändert von Gast; 22.10.2011, 20:04.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X