Ich betreibe meine 2 Ladegeräte Hyperion 1420 parallel an einem 40A Netzteil. Wenn ich meine 2x 10S lade, dann ist der Strom am Netzteil ca.30-35 A. Die Ladegeräte sind am Netzteil über 4mm Goldkontakte auch parallel angeschlossen weil das Gerät nur einen Anschluss hat;
Bei nem 6 S Setup, würde ich aber auch größere nehmen....und im 700er vielleicht auch.
Hallo Dino ich würde im 700er auch andere sprich 6mm Stecker wählen wenn ich ein 10S Setup hätte oder meine 4mm auch nur den Hauch von Wärme hätten. Allerdings würde ich dann auch kein 80 HV einsetzten sondern ein 120 HV (bei 10S Betrieb). Also was lerne ich hier raus meine 4mm scheinen zu reichen und zu meinen Flugstil, dem Setup und den Dauerströmen zu passen selbst bei einem 700er. Es scheint nur Handlungsbedarf zu bestehen wenn die Stecker warm wären oder seht ihr das anders.
Der Thread trifft sich gut
Werde einen 600er aufbauen und das maximale aus 6S rausholen.
Hätte jetzt aber ohne nachzudenken 4mm verbaut.Nun werdens wohl doch 5mm-MPs.Hoffe diese haben sich schon bewährt....
Das Problem ist, dass der Federkäfig um den Stift mit der Zeit erlahmt. demzufolge nimmt der ßbergangswiderstand zu und es wird dann wiederum wärmer und erlahmt noch mehr, etc. anfänglich kann alles bestens funktionieren; aber wie sieht es nach 100 mal ein - und ausstecken aus?
Hallo Dino ich würde im 700er auch andere sprich 6mm Stecker wählen wenn ich ein 10S Setup hätte oder meine 4mm auch nur den Hauch von Wärme hätten. Allerdings würde ich dann auch kein 80 HV einsetzten sondern ein 120 HV (bei 10S Betrieb). Also was lerne ich hier raus meine 4mm scheinen zu reichen und zu meinen Flugstil, dem Setup und den Dauerströmen zu passen selbst bei einem 700er. Es scheint nur Handlungsbedarf zu bestehen wenn die Stecker warm wären oder seht ihr das anders.
Das Problem ist, dass der Federkäfig um den Stift mit der Zeit erlahmt. demzufolge nimmt der ßbergangswiderstand zu und es wird dann wiederum wärmer und erlahmt noch mehr, etc. anfänglich kann alles bestens funktionieren; aber wie sieht es nach 100 mal ein - und ausstecken aus?
Hallo Frankyy,
nach über 200 Mal am Regler sieht es gut aus ich habe keine Probleme. Auch die Akkus, ich habe 2 Packs, sehen gut aus. Mir fällt eher bei den 6mm Stecksystem (bei mir LMT) auf das es am Anfang sehr schwer zusammen und auseinander geht, dann aber recht schnell verschleisst das verbinden geht dann immer leichter.
Außerdem hast du doch dein Problem mit dem erlahmen auch da wo das 4mm System gut passt sagen wir mal beim 450er. Oder meinst du das die Stecker bei 25A Dauerstrom schneller erlahmen als bei 2A Belastung.
4 Stück, also 2 Paare für 6.90 Euro, das geht finde ich.
die sind bislang perfekt, außerdem passen die dicken Kabel besser rein beim Löten. Sind nicht komplett leichtgängig aber problemlos handhabbar und machen einen sehr guten und sicheren Eindruck.
Qualität: Es gibt viele Hersteller mit unterschiedlichen Qualitäten. Die Federkäfige bestehen in der Regel aus einer Kupferlegierung, die sowieso schon beschränkte Federeigenschaft haben. Hochwertige typen, wie z.Bsp. Multi-Contact haben entsprechende hochwertige Metalle von Wieland.
Physik: der gesamte Strom muss über den Federkäfig fliessen, welche eine max. Wandstäke von 0.1 - 0.2 mm hat (ansonsten wäre keine Federwirkung da) und da wird es bei 30 A ganz schön warm! Durch die höhere Temperatur geht dann auch die Federwirkung irgenwann mal flöten. Bei den guten dauerts länger und den weniger guten gehts schneller. (siehe qualität)
Schau doch mal die Spezifikationen bei MC an. 4 mm2 : max Strom 35A
Keiner macht seine Produkte freiwillig schlechter als sie sind. Wenn 4 mm2 50A aushalten würde, dann würden die Hersteller das auch angeben.
nach über 200 Mal am Regler sieht es gut aus ich habe keine Probleme. Auch die Akkus, ich habe 2 Packs, sehen gut aus. Mir fällt eher bei den 6mm Stecksystem (bei mir LMT) auf das es am Anfang sehr schwer zusammen und auseinander geht, dann aber recht schnell verschleisst das verbinden geht dann immer leichter.
Außerdem hast du doch dein Problem mit dem erlahmen auch da wo das 4mm System gut passt sagen wir mal beim 450er. Oder meinst du das die Stecker bei 25A Dauerstrom schneller erlahmen als bei 2A Belastung.
Qualität: Es gibt viele Hersteller mit unterschiedlichen Qualitäten. Die Federkäfige bestehen in der Regel aus einer Kupferlegierung, die sowieso schon beschränkte Federeigenschaft haben. Hochwertige typen, wie z.Bsp. Multi-Contact haben entsprechende hochwertige Metalle von Wieland.
Physik: der gesamte Strom muss über den Federkäfig fliessen, welche eine max. Wandstäke von 0.1 - 0.2 mm hat (ansonsten wäre keine Federwirkung da) und da wird es bei 30 A ganz schön warm! Durch die höhere Temperatur geht dann auch die Federwirkung irgenwann mal flöten. Bei den guten dauerts länger und den weniger guten gehts schneller. (siehe qualität)
Schau doch mal die Spezifikationen bei MC an. 4 mm2 : max Strom 35A
Keiner macht seine Produkte freiwillig schlechter als sie sind. Wenn 4 mm2 50A aushalten würde, dann würden die Hersteller das auch angeben.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar