Lipo-Brand
Einklappen
X
-
AW: Lipo-Brand
Moin Sepp,
ich hab einen Feuerfesten Dokumentenkoffer aus dem Baumarkt ( Bauhaus) für 39 €.
Die Mun-Kiste scheint mir etwas schmal.
PeterZuletzt geändert von grinsekater; 21.06.2012, 12:27.[FONT="Century Gothic"]Protos 500[/FONT]
[FONT="Century Gothic"]Protos MAX[/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: Lipo-Brand
Hallo Sepp,
hab schon Videos gesehen in denen eine Mun-Liste denkbar ungeeignet war, da der Druck nicht entweichen konnte. Einfach mal google befragen...
Ich habe diese hier:
Feuerfeste u. Wasserdichter DIN A4 Koffer auch für Lipo Akkus
- Top
Kommentar
-
AW: Lipo-Brand
Zitat von BladeMaster Beitrag anzeigenIch habe diese hier:
Feuerfeste u. Wasserdichter DIN A4 Koffer auch für Lipo Akkus
Peter[FONT="Century Gothic"]Protos 500[/FONT]
[FONT="Century Gothic"]Protos MAX[/FONT]
- Top
Kommentar
-
HP0408
AW: Lipo-Brand
Hallo
die Nachricht hat mich doch geschockt. Bisher hab ich meine Lipos (3S ;1S auch mehr oder weniger offen in der Wohnung liegen gehabt, zwar immer mit einem etwas unguten Gefühl, aber wird schon nichts passieren. Hab mir jetzt direkt einen Lipo Safe von Robbe gekauft, der kommt dann in den Heizungskeller. Wie ist das denn eigentlich mit den 1S Lipos, wie gefährlich sind die, oder spielt es keine Rolle ob 1S oder 12S? Hatte jemand mit den kleinen auch schon mal Probleme?
Gruß Hape
- Top
Kommentar
-
AW: Lipo-Brand
Dankeschön
Das Video mit der MuniKiste kenn ich, ich hab mir gedacht dass man eventuell einfach die Dichtungen
rausnehmen könnte...
Welche Akkus passen denn in den Dokumentenkoffer so rein?
Es steht bei mir langsam ein größerer Heli an, und dann gibts wahrscheinlich
10s-Stangen... Die haben dann eine Länge von ca. 28-30cm...
EDIT: Hab die innenmaße gesehen, passt.
Liebe Grüße"Glaube nicht alles was im Internet steht" - Albert Einstein
- Top
Kommentar
-
AW: Lipo-Brand
so, ich habe mir nun diesen Koffer abgecheckt.
Ich mache mir gerade Gedanken, wie man das Problem der Gase in den Griff bekommen kann. Wenn man den Koffer in einen ganz großen Müllsack (240l oder größer) tut und verschließt, ob dann dort die Gase hineinentweichen könnten. Oder wird es den Sack dann auch gleich zerreißen. Die Frage ist auch, wie heiß die Gase sind, dass dann so ein Müllsack aus Kunststoff eh gleich schmilzt.
Denn wenn ich den Koffer im Keller lagere, dann werde ich im Falle eines Falles mächtig ßrger mit den anderen Mietern bekommen, da die Kellerräume wg. Luftaustausch relativ offen sind. Ich habe einfach keinen Raum, wo ich sie Gefahrlos lagern könnte. Garage bedeutet bei mir Tiefgarage mit den Autos und sonstigem Kram von einigen anderen Mietern.
Habt ihr Ideen?[FONT="Verdana"]Gruß Benny[/FONT]
LOGO 550SE V2, T-REX 470LM + Spirit + Graupner MZ24; XK K110
- Top
Kommentar
-
mike65
AW: Lipo-Brand
Bis zu welchen Minustemperaturen kann man Lipos denn bedenkenlos lagern?
Ich denke da eine ßberwinterung auf dem Balkon in einer Munkiste bei Temperaturen
von sagen wir mal max. -20 Grad.
LG Mike
- Top
Kommentar
-
AW: Lipo-Brand
Zitat von Benny77 Beitrag anzeigenIch mache mir gerade Gedanken, wie man das Problem der Gase in den Griff bekommen kann.
wenn man sich die einschlägigen Videos von Lipo- Bränden ansieht, bin ich mir sicher, dass Du die Verbrennungsgase nicht eindämmen kannst.
Aber denk doch mal darüber nach, von welchem Risiko wir hier sprechen.
Sooo oft passiert es ja nun auch wieder nicht, dass ein Lipo hochgeht.
Wenn man dann bei diesem Restrisiko dafür sorgt, dass ein offenes Feuer entstehen kann, hat man doch schon sehr viel geschafft.
Klar, ich will das nicht verharmlosen. Habe ja auch schon weiter vorne geschrieben, dass man unter Umständen eine professionelle Reinigung in Anspruch nehmen sollte und diese ggf. von der Feuerversicherung begleichen lassen sollte.
Ansonsten bleibt meiner Meinung nach nur die Möglichkeit, durch eine Art "Kamin" die Gase ins Freie entweichen zu lassen. Speichern wird jedenfalls mit halbwegs vernünftigen Aufwand nicht möglich sein.
Gruss Reimund
- Top
Kommentar
-
kater68
AW: Lipo-Brand
Hallo zusammen,
wenn man aus der Mun-Kiste die Dichtung rausnimmt, geht sehr einfach, dann sollte der Druck schon entweichen. So meine Theorie.
Ich werde definitiv die Lipos nur noch draußen lagern. Der nächste Winter wird zeigen, ob sies aushalten.
Lieber ein paar Defekte wegen Kältetod als mein Häuschen abzufackeln oder einzusauen.
Eine ßberlegung wäre noch, die Akkus im Kellerfensterschacht zu lagern, eventuell in einer Mun-Kiste mit Rauchrohrabgang ins Freie.
Im Kellerfensterschacht friert es wahrscheinlich im Winter nicht aber sie wären trotzdem am Freien.
Letzter Ansatz wäre einen Druckdichten Behälter zu bauen, der einen möglichen Druckanstieg durch Lipo-Abfackeln standhält.
Frage ist: Wieviel Druck entsteht den eigentlich??
Ein Feuerlöscher hat z.B. sehr hohen Eigendruck, allerdings ist der bekannt. Bei Lipos weiß das scheinbar niemand.
Ich bin sowieso kurz davor auf die deutlich sicheren LiPoFe umzustellen, leider sind meine 3s Kombis dann sehr doof in der Umstellung. 4s LiPoFe ist zu schwer und 3s LiPoFe zu wenig Spannung...
Grüsse Manfred
- Top
Kommentar
-
RalfBlond
AW: Lipo-Brand
Hallo,
ich verwende schon seit langem eine Munitionskiste, die bei mir im Keller steht.
Die Dichtung habe ich heraus genommen (will ja nicht das mir das Teil um die Ohren fliegt).
Zusätzlich werden die Akkus noch in eine Feuerfeste Decke eingeschlagen.
Die Bude dürfte mir so eigentlich im falle eines Falls nicht abfackeln. Was aber bleibt, ist das Problem mit dem Rauch!!!
Für Abhilfe würde da vielleicht der Koffer von Graupner schaffen.
"Graupner LiPo-Sicherheitskoffer ".
Die Produktbeschreibung besagt :
Flammendurchschlagssichere Druckentlastung schützt gegen Heißgasaustritt im Brandfall. Temperaturbeständiger Filterdeckel verhindert Rußaustritt bei Akkubrand. Schaumglasisolierung der Kofferschalegewährleistet Formstabilität bis max. 1200°C Temperatureinwirkung
Der Preis liegt bei ca. 200 Euro.
Aber wenn der Koffer hält was er verspricht wäre das in meinen Augen gut angelegtes Geld.
Hat jemand schon Erfahrungen mit diesem Koffer sammeln können?
Würde mich sehr Interessieren.
Gruß,
Ralf
- Top
Kommentar
-
AW: Lipo-Brand
Zitat von RalfBlond Beitrag anzeigenHallo,
ich verwende schon seit langem eine Munitionskiste, die bei mir im Keller steht.
Die Dichtung habe ich heraus genommen (will ja nicht das mir das Teil um die Ohren fliegt).
Zusätzlich werden die Akkus noch in eine Feuerfeste Decke eingeschlagen.
Die Bude dürfte mir so eigentlich im falle eines Falls nicht abfackeln. Was aber bleibt, ist das Problem mit dem Rauch!!!
Für Abhilfe würde da vielleicht der Koffer von Graupner schaffen.
"Graupner LiPo-Sicherheitskoffer ".
Die Produktbeschreibung besagt :
Flammendurchschlagssichere Druckentlastung schützt gegen Heißgasaustritt im Brandfall. Temperaturbeständiger Filterdeckel verhindert Rußaustritt bei Akkubrand. Schaumglasisolierung der Kofferschalegewährleistet Formstabilität bis max. 1200°C Temperatureinwirkung
Der Preis liegt bei ca. 200 Euro.
Aber wenn der Koffer hält was er verspricht wäre das in meinen Augen gut angelegtes Geld.
Hat jemand schon Erfahrungen mit diesem Koffer sammeln können?
Würde mich sehr Interessieren.
Gruß,
Ralf
Grüßle RainerVergesst nicht, wir sind alle Kollegen!
- Top
Kommentar
-
AW: Lipo-Brand
Zitat von kater68 Beitrag anzeigenIch bin sowieso kurz davor auf die deutlich sicheren LiPoFe umzustellen, leider sind meine 3s Kombis dann sehr doof in der Umstellung. 4s LiPoFe ist zu schwer und 3s LiPoFe zu wenig Spannung...
Post 712: Klick
Gruß Peter[FONT="Century Gothic"]Protos 500[/FONT]
[FONT="Century Gothic"]Protos MAX[/FONT]
- Top
Kommentar
-
mike65
AW: Lipo-Brand
Zitat von grinsekater Beitrag anzeigenSchonmal über diese Akkus nachgedacht?
LG Mike
- Top
Kommentar
-
AW: Lipo-Brand
Inzwischen gibt es ja auch Alternativen zu Lipos, die nicht nur eigensicher und schnellladefähig sind, sondern eben auch gleiches Gewicht haben und sehr belastbar sind, auch für 3D und Speedflüge mit Flugzeiten von 3 Minuten.
Grüße,
Daniel
Protos mal flott mit den zyklenfesten Akkus bewegt - Seite 2 - RC-Heli Community
rc-heli-fan.org Thema anzeigen - P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test[FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]
- Top
Kommentar
Kommentar