Vorstellung meines Ladekoffers

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Baba
    Senior Member
    • 08.02.2005
    • 1044
    • Mario
    • LSC Erfurt

    #16
    AW: Vorstellung meines Ladekoffers

    Hallo Peter,

    echt schick dein Koffer bei mir hat es nur für die Holzklasse gereicht

    Gruß
    Mario
    Angehängte Dateien
    SAB Goblins mit Fr Sky Horus

    Kommentar

    • Fränky3
      Senior Member
      • 23.01.2010
      • 1745
      • Frank
      • Berlin

      #17
      AW: Vorstellung meines Ladekoffers

      Hallo Mario,

      ist doch super und jetzt machst Du noch eine Plexiglasplatte drauf, wie Peter

      Hatte auch so angefangen aber keine passende Kiste gefunden

      Gruß
      Fränky
      TDSF 6s / Voodoo 600, 6s

      Kommentar

      • Shuttle ZXX
        Shuttle ZXX

        #18
        AW: Vorstellung meines Ladekoffers

        Zitat von Fränky3 Beitrag anzeigen
        Hatte auch so angefangen aber keine passende Kiste gefunden
        Ich denk die Kiste gab's auch nicht so zu kaufen






        Das hier gibt mal mein Koffer fehlt nurnoch der Inhalt, 8 Zellen. Dann passt noch locker der Lader meine T8, Akkus und Werkzeug rein (quasi All-in-one)

        Den Koffer gabs in der Bucht für 20€ mit Trageriemen

        Gruß
        Zuletzt geändert von Gast; 31.07.2012, 21:22.

        Kommentar

        • Baba
          Senior Member
          • 08.02.2005
          • 1044
          • Mario
          • LSC Erfurt

          #19
          AW: Vorstellung meines Ladekoffers

          Zitat von Fränky3 Beitrag anzeigen
          Hallo Mario,

          ist doch super und jetzt machst Du noch eine Plexiglasplatte drauf, wie Peter

          Hatte auch so angefangen aber keine passende Kiste gefunden

          Gruß
          Fränky
          Hallo Fränky,

          Deckel ist auch schon vertig ebenfalls aus Holz.
          Die Kiste ist selbstgeschnitzt und bekommt jetzt noch eine paar Lackschichten und den ein oder anderen Aufkleber.

          Gruß
          Mario
          SAB Goblins mit Fr Sky Horus

          Kommentar

          • Fränky3
            Senior Member
            • 23.01.2010
            • 1745
            • Frank
            • Berlin

            #20
            AW: Vorstellung meines Ladekoffers

            Hallo Mario,

            baust Du noch eine Einzelzellenüberwachung ein?

            Macht Sinn aus meiner Erfahrung.

            Gruß
            Fränky
            TDSF 6s / Voodoo 600, 6s

            Kommentar

            • PeterH
              Senior Member
              • 26.07.2008
              • 2276
              • Peter
              • Berlin

              #21
              AW: Vorstellung meines Ladekoffers

              Hallo
              wirklich sehr gute Ideen.

              @Baba
              Die Holzkiste sieht sehr stabil aus und auch tragbar.

              @Shuttle ZXX
              Das Koffersystem zum aufklappen sieht praktikabel aus.
              Koffer hatte ich vor dem Selbstbau auch viele in der Hand.
              Nur sahen die meisten nicht so aus, als wenn diese 12kg tragen können.

              Einzelzellenüberwachung finde ich auch wichtig!
              Gerade während der Stromentnahme ist ein Alarm zweckmäßig, sobald eine
              Zelle z. B. unter 3V sinkt.

              Ein Tipp zur Plexiglasabdeckung:
              Man benötigt 2 Aluwinkelprofile (Stärke 0,5-1mm) mit der jeweiligen Seitenlänge
              des Koffers. Im Bereich der äußeren Ecken (ca. 2cm vom Rand) werden Löcher
              gebohrt. In diese Bohrungen kommen Haubengummis vom T-Rex 500.
              Die 2 Aluwinkelprofile bekommen weitere Bohrungen um diese dann innen an
              der Längsseite des Koffers mit Schrauben zu befestigen.
              Dann legt man die Plexiglasabdeckung auf die Aluwinkelprofile, so dass diese
              Abdeckung auf den Haubengummis aufliegt.
              Jetzt bohrt man deckungsgleich direkt über den Haubengummis Löcher in die
              Plexiglasabdeckung.
              In diese Löcher werden dann entsprechende Stifte zur Fixierung der
              Plexiglasabdeckung hineingesteckt.
              Diese Stifte werden durch die Plexiglasabdeckung in die darunterliegenden
              Haubengummis gesteckt und halten damit die Abdeckung.
              Als Stifte habe ich Alu Blindniete in passender Größe aus dem Baumarkt verwendet.
              Auf die Aluwinkelprofile (zwischen den jeweiligen Haubengummis) habe ich noch kleinere Moosgummiteile geklebt, damit die Plexiglasabdeckung nicht durchhängt.

              Ich hoffe es war einigermaßen verständlich.
              Auf Bild 5 im 1. Beitrag ist alles genauer zu sehen..

              Gruß
              Peter

              Kommentar

              • Shuttle ZXX
                Shuttle ZXX

                #22
                AW: Vorstellung meines Ladekoffers

                Zitat von PeterH Beitrag anzeigen
                Nur sahen die meisten nicht so aus, als wenn diese 12kg tragen können.
                Musste eben auf die "Studentenversion" zurückgreifen aber ich denk mit den 12-15Kg kommt er schon klar (hoffentlich )

                Gruß

                Kommentar

                • Baba
                  Senior Member
                  • 08.02.2005
                  • 1044
                  • Mario
                  • LSC Erfurt

                  #23
                  AW: Vorstellung meines Ladekoffers

                  Zitat von Fränky3 Beitrag anzeigen
                  Hallo Mario,

                  baust Du noch eine Einzelzellenüberwachung ein?

                  Macht Sinn aus meiner Erfahrung.

                  Gruß
                  Fränky
                  Morgen Fränky,

                  das hatte ich eigentlich vor, bis jetzt hatte ich den Koffer 2 mal im Einsatz und konnte da so gut wie keinen Drift der Zellen bei Ruhespannung feststellen.
                  Kontrolliert hab ich die einzelenen Zellen per Lipochecker.
                  An die 3 V grenze bin ich bis jetzt nochnicht rangekommen, fangen die Zellen da dann das driften an?
                  Im moment ist das Ladegerät so geproggt das es bei 24V einganspannung abschaltet was aber noch nicht der fall war.
                  Hatte am Sonntag 4 Stangen a 12 S nachgeladen und der Zellen sind jetzt immernoch bei 3,28 V-3,29V.

                  Gruß
                  Mario
                  Zuletzt geändert von Baba; 01.08.2012, 08:17.
                  SAB Goblins mit Fr Sky Horus

                  Kommentar

                  • Fränky3
                    Senior Member
                    • 23.01.2010
                    • 1745
                    • Frank
                    • Berlin

                    #24
                    AW: Vorstellung meines Ladekoffers

                    Hallo Mario,

                    wenn Du in Entnahmebereiche von 30Ah + kommst, ist es sehr angenehm
                    zu sehen wo die Spannung unter Last liegt/ max. lag.

                    Ich möchte auf den zusätzlichen Alarmgeber nicht verzichten. Habe im Ladegerät auch eine 24V Eingangsspannungsgrenze eingegeben. Sehe da zusätzlich auch die entzogene Akku-Kapazität.

                    Gruß
                    Fränky
                    TDSF 6s / Voodoo 600, 6s

                    Kommentar

                    • xcellerator
                      Member
                      • 11.01.2010
                      • 129
                      • Christoph
                      • Bocholt/Borken

                      #25
                      AW: Vorstellung meines Ladekoffers

                      Zitat von PeterH Beitrag anzeigen
                      ...

                      ...geplant sind 8s und 40AH, aber das next 14-500 verträgt z. Z. nur max. 25V am Eingang..
                      Hallo,

                      mittlerweile gibt es ein Next 14-501 und bestehende Next 14-500 können bei Schulze umgebaut werden. Dann gehen 8s bzw. 29V.

                      Zitat Schulze HP:

                      Sonder-Versionen next-xx-281, -351, -501:
                      Auf Kundenwunsch ist es ab sofort möglich, die nextGen-II Geräte auf
                      höhere Eingangsspannungen (bis 8s LiFePo4) umzubauen.
                      Ein -280 Gerät wird zum -281, ein 14-350 zum 14-351 und ein
                      14-500 zum 14-501.
                      Diese Geräte sind dann für eine Versorgung von bis zu 8 LiFePo4 zugelassen.

                      Dieser Umbau kostet einen Aufpreis und wird bei uns in Weiterstadt
                      durchgeführt.
                      Der Geräteaufkleber ist/wird nicht geändert da sich die weiteren
                      technischen Daten der Geräte nicht unterscheiden.
                      Die neue Typenbezeichnung erscheint nur auf dem Geräte-Display.

                      Neue Funktion:
                      Die Erhöhung der Versorgungsspannung hat zur Folge, dass im Gerät eine
                      erhöhte Verlustleistung anfällt. Das Gerät ist für diesen Anwendungsfall
                      nicht konstruiert. Deshalb wird, um die Verlustleistung abzusenken und
                      damit einen sicheren Betrieb auch an heissen Somertagen zu gewährleisten,
                      bei hohen Eingangsspannungen (d.h. grösser als 21,6 V), die Display-
                      Beleuchtung nach einer gewissen Zeit abgeschaltet und, wie auch beim Handy
                      üblich, bei Tastendruck wieder eingeschaltet.

                      MfG Christoph

                      Kommentar

                      • xcellerator
                        Member
                        • 11.01.2010
                        • 129
                        • Christoph
                        • Bocholt/Borken

                        #26
                        AW: Vorstellung meines Ladekoffers

                        Hier noch ein Link zum neuen Next14-501 http://www.hoelleinshop.com/Elektrof...&c=3340&p=3340

                        Kommentar

                        • PeterH
                          Senior Member
                          • 26.07.2008
                          • 2276
                          • Peter
                          • Berlin

                          #27
                          AW: Vorstellung meines Ladekoffers

                          Hallo Christoph,
                          danke für die Info :-)
                          Das Schulze inzwischen die Geräte umbaut wusste ich schon.
                          Nur habe ich derzeit keine Lust meinen Lader einzusenden.
                          Das werde ich haber im Winter sicher machen.
                          Außerdem betreibe ich z. Z. noch ein anderes Ladegerät (Ultra Duo Plus 50) am Koffer
                          und das verträgt max. 15V.

                          Gruß
                          Peter

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X