Hallo Jens
Die Angabe ist bei 24V 50A +/- 3A also voll in Ordnung!
Hi Zarko,
ja definitiv
Die Leistung bei 20V hat er nicht erwähnt. Warum ? Keine Ahnung, da musst Du ihn selber fragen
Bleibt halt noch die Sache mit dem Netzschalter und fehlendem PFC. Ist Pflicht bei allen (Schalt)Netzteilen! Siehe einfach den angegebenen Link. Die beiden Punkte bereiten mir noch Kopfzerbrechen.
AW: SKYRC eFuel Netzteil 60A - taugt das wirklich ?
Sorry Jens dann suche Dir andere Produkt nicht das die Kopfschmerzen bleiben
Dann kauf der Junsi S1200 dann sind deine Kopfschmerzen weg.
Wie Du siehst ist der testen nicht Ok weil der Tester nicht mal weis ob ein Netzschalter am Gerät ist und verschweigt die volle Leistung bei 20V.
Der Tester hat es negativ getestet!
Wer war der Tester?
Kann man den Bericht online lesen?
Zitat: aus dem angegebene Link
Die gesetzlich Grundlage ist die europaweit geltende Norm DIN EN 61000-3-2, die zum 1.1.2001 inkraftgetreten ist. Diese Regelungen gilt für alle Elektrogeräte ab 75 Watt. Zitatende:
Das betrifft die Netzteile die im Elektrogeräten verbaut sind!
mfg
Zarko
AW: SKYRC eFuel Netzteil 60A - taugt das wirklich ?
Habe das eFuel auch in Betrieb, bin top zufrieden! Betreibe damit insgesamt drei ThunderPower Ladegeräte, top leistung für das Geld. Kanns nur empfehlen
AW: SKYRC eFuel Netzteil 60A - taugt das wirklich ?
Sorry Jens
Ich hole mir das Heft nicht um solche Unsinn zu lesen. der Test entspricht nicht die Wahrheit.
Das mit PFC sehe ich anderes.
Pflicht ist nur im PC Bereich so viel ich weis.
Wenn es im deinem Link um Netzteile allgemein geht dann soll es stehen Netzteile und nicht Elektrogeräte!
AW: SKYRC eFuel Netzteil 60A - taugt das wirklich ?
Ich kenne das Netzteil zwar nicht aber wenn es dir nur um den fehlenden Schalter geht, würde ich mir im Baumarkt einfach eine Steckleiste mit Kippschalter kaufen und das Problem hat sich erledigt
AW: SKYRC eFuel Netzteil 60A - taugt das wirklich ?
Hallo Sven
Das Netzteil hat doch einen Netzschalter, schau weiter oben auf das Bild.
Der Tester hat es an dem Gerät anscheint nicht gefunden!
mfg
Zarko
Hallo Sven
Das Netzteil hat doch einen Netzschalter, schau weiter oben auf das Bild.
Der Tester hat es an dem Gerät anscheint nicht gefunden!
mfg
Zarko
und woher kommt dann der hohe Ruhestrom ? 35 Watt sind ja auch nicht wenig.
Der Netzschalter scheint aber eben nicht "hart" zu trennen, sondern es bleibt ein Teil dauerhaft am Netz. Daher auch der gemessene Ruhestrom von primär 0,154A. Das entspräche einem Standby Verbrauch von gut 35 Watt !
Es wäre mal interessant zu wissen was genau da gemessen wurde.
Ich habe gerade mal an meinem ausgeschaltetem (das hat einen "richtigen" Netzschalter) Maas HCS-3600 gemessen was primär (an 230V) Sache ist:
Strom: 0,063 A
Scheinleistung: 14,7 VA
Wirkleistung: 0,1 W
cos phi: 0,01
Wer will kann sich dann über den Satz des Pythagoras noch die reine Blindleistung ausrechnen: sqrt(14,7²-0,1²) = 16,69965
Blindleistung: 16,69965 VAr
Wenn der Tester von dem Testbericht nun einfach nur den Strom gemessen hat, der in meiner Messung hier nun 0,063A beträgt und das dann mal 230V gerechnet hat kommt er auf 14,49W. Dann wäre es möglich das er das dann fälschlicherweise einfach als den Standbyverbrauch angesehen hat.
Die Sache ist aber wie ihr schon vielleicht ahnt nicht so trivial, denn dann haben die Scheinleistung gemessen und nicht die Wirkleistung.
Ich will jetzt hier keine elektrotechnische Abhandlung verfassen deshalb nur ganz kurz:
Wirkleistung ist das was der wirkliche "Stromverbrauch" ist, nur das bezahlt man auch wirklich auf seiner Stromrechnung, Wirkleistung - Wikipedia
Blindleistung: Eine Leistung die "nur" in den Stromkabeln fließt, sowohl vom Kraftwerk zum Verbraucher aber auch wieder vom Verbraucher zurück zum Kraftwerk, diesen Strom bezahlt man nicht. Und diese Blindleistung hat auch bis auf die ohmschen Verluste keine Wärmeentwicklung zur Folge. Die Blindleistung ist aber eine ziemlich dumme Sache da es die Stromleitungen stark belastet obwohl dadurch überhaupt keine nutzbare Energie übertragen wird. Deshalb macht man sich extra den Aufwand einer Blindstromkompensation, das ist dann dieses oben bereits angesprochene PFC. Blindleistung - Wikipedia
Scheinleistung: Kombination aus Wirkleistung und Blindleistung, wenn man es in der komplexen Ebene visualisiert hat man immer ein rechtwinkliges Dreieck, deshalb auch der Satz des Pythagoras. Scheinleistung - Wikipedia
Nun weiß ich nicht welches Fachwissen der Verfasser des Testberichts in der rc heli action hatte. Ich möchte ihm nicht zu nahe treten, doch es könnte halt auch sein wenn er nicht so genau wusste was er da eigentlich misst und nicht das nötige Hintergrundwissen hatte das er da Mist geschrieben hat.
Wenn er jedoch wusste was er da gemessen hat und es wirklich eine tatsächliche Standbywirkleistung von 35W gibt wäre das in der Tat nicht so pralle...
Noch mal mit anderen Worten:
Wenn man ein Gerät hat was eine Wirkleistung von 1000W hat, also wo man auch wirklich die 1000W nutzen kann und eine PFC hat, also eine Blindleistungskompensation müssen die 230V Anschlussleitungen auch nur für 1000W ausgelegt sein. Wenn man nun aber ein Gerät hat was kein PFC hat und eine hohe Blindleistung dann müssen die 230V Anschlussleitungen stärker ausgelegt werden, so kann es z.B. sein das die Leitungen dann praktisch für 1500W ausgelegt werden müssen obwohl man nur 1000W hinten raus bekommt.
Bei niedrigen Lasten ist es normal das ein verhältnismäßig großer Blindleistungsanteil vorhanden ist, das ist aber egal weil die Gesamtleistung ja auch klein ist. Aber bei höheren Lasten ist dann praktisch Scheinleistung = Wirkleistung, also die Blindleistung = 0 und dann der cos phi = 1
Aber Achtung: Es gibt viele von solchen "Steckdosenmessgeräten" manche zeigen auch die Blindleistung an...ich hatte vorher mal ein billigeres...wie ich dann rausgefunden habe hat das ziemlichen Mist angezeigt weil es die Blindleistung von der Wirkleistung scheinbar nicht gut genug unterscheiden konnte. Dann habe ich mir den Testsieger von Stiftung Warentest gekauft: http://www.testberichte.de/a/steckdo...html#?p=183850 ...jetzt machen die angezeigten Werte auch Sinn
AW: SKYRC eFuel Netzteil 60A - taugt das wirklich ?
Moin, habe seit ein paar Wochen auch das eFuel 60A und bin bis jetzt sehr zufrieden. Wenn ich zwei 6s 3000er mit 4C lade (600W) springen die Lüfter nur alle paar Sekunden mal für eine Sekunde an und höhren sich dabei auch ganz normal an. Der C60 Lader ist dfinitiv lauter. Die s
Sicherung 16A fliegt bei mir aber auch regelmäßig wenn ich den Stecker einstecke (nicht wenn ich den Netzschalter umlege). Muss mir wohl doch mal einen Einschaltstrombegrenzer zulegen...
Nun weiß ich nicht welches Fachwissen der Verfasser des Testberichts in der rc heli action hatte. Ich möchte ihm nicht zu nahe treten, doch es könnte halt auch sein wenn er nicht so genau wusste was er da eigentlich misst und nicht das nötige Hintergrundwissen hatte das er da Mist geschrieben hat.
Wenn er jedoch wusste was er da gemessen hat und es wirklich eine tatsächliche Standbywirkleistung von 35W gibt wäre das in der Tat nicht so pralle...
Hi piotre,
erstmal Danke für deine sachlichen und aufschlußreichen Ausführungen.
Zu dem Fachwissen des Autors kann ich leider nix sagen, ich bin einfach naiv davon ausgegangen, das der die Wirkleistung angeben hat. Wenn es sich aber um Blindleistung handelt, na ja....
AW: SKYRC eFuel Netzteil 60A - taugt das wirklich ?
Hallo Jens
kein Thema habe das Netzteil immer am Netz und somit ist es auch für mich sehr interesant ob es im ausgeschalteten zustand ein Standby Verbrauch tatsächlich gibt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar