AW: Wie Eneloop AA & AAA laden mit Lipo-Lader?
Erstmal ist es hilfreich zu wissen welche Top Lipolader du genau hast.
Eneloops werden mit dem NiMh Programmmm geladen, wichtig nicht mehr als 1 C einstellen.
Auch wenn du keinen neuen Lader kaufen willst, empfehle ich dir einen technoline bc700, kostet ca. 20€.
Benutze den für meine eneloops von der dslr und der ist wirklich top, auch mit refresh Funktion, variabler ladestärke und und und. Einfach zu bedienen.
Bei einem Lader ohne zuverlässige Ladeschluss-Erkennung kann man nicht von schonendem Laden sprechen.
Nach meinen bisherigen Erfahrungen mit NiMH-AA-Einzelzellen sind die Lader wie BC700, BC900, IPC1, IPC1L (alle mehr oder weniger baugleich mit unterschiedlichen Maximalströmen) sehr gut geeignet und funktionieren für Einzelzellen besser als Modellbaulader mit extra Akku-Halter.
In Reihe geschaltete Einzelzellen kann man mit einem Modellbaulader ganz gut laden, solange die zu ladenden Akkus annähernd gleich sind. Werden die Zellen unterschiedlich genutzt und sollen dann gemeinsam geladen werden, führt das früher oder später zu reduzierter Lebensdauer.
AW: Wie Eneloop AA & AAA laden mit Lipo-Lader?
Ich lade meine Senderakkus (8x AA Eneloop) immer komplett im Pack, das mit einem JST BEC-Stecker ausgerüstet ist. Im NiMH-Programm, versteht sich. Im LiPo-Programm würde ich die auf keinen Fall laden. Laderate 0,3C bis 0,5C - Sanyo gibt zwar auch 1C frei, aber 3 Stunden Zeit sollte man sich schon lassen, da die Dinger sonst im Pack zu heiß werden gegen Ladeschluß. Gerade bei Eneloops im Pack kann man sich einigermaßen sicher sein, daß die immer ziemlich genau gleich voll sind. Bei herkömmlichen NiMH-Akkus würde ich die Zellen separat in einem AA-Ladegerät (AT3 oder AT4) laden. Aber die würd ich auch nicht im Modellflug einsetzen - dort nur Eneloops.
@Taxi: wenn der Ladestrom zu niedrig ist, funktioniert die Ladeschlußerkennung nicht zuverlässig. Bei Ladern mit Ladeschlußerkennung würde ich daher 0,25C bei den Eneloops nicht unterschreiten. Beim Konstantstromladen ohne Ladeschlußerkennung hingegen sollte man allerhöchstens 0,1C verwenden, aber das halte ich für altertümlich.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar