ich hab ein Problem mit 2 meiner Lipos. Einen robbe roxxy und einen Turningy. Beides 3S mit 2200mAh für meinen 450er Rex. Beide kommen nicht mal mehr auf 5 Minuten Flugzeit. Auf welche Abschaltspannung pro Zelle soll ich meinen Lader (Graupner Trio Plus 3) einstellen um zu testen wieviel sie noch drauf haben.
Nein,
ist mir erst gestern passiert und hab den Tip bekommen mal zu sehen was die noch so an Ladung aufnehmen und unter kontrollierten Bedingungen wieder hergeben, dann ein paar Angstabzüge und dann die Flugzeit berechnen.
hab den Tip bekommen mal zu sehen was die noch so an Ladung aufnehmen
Ein reiferer Tipp wäre zu fliegen, dann den scheinbar leeren Akku nach dem Fliegen am Lader vorsichtig noch weiter zu entladen, bis die Akkus wirklich fast leer sind und so zu sehen, wieviel Ladung nicht mehr nutzbar ist.
Typisch für alte Akkus sind beispielsweise 1300 mAh im Heli beim Fliegen nutzbar, und dann sind aber noch 800 mAh drin, die aber wegen des hohen Innenwiderstands fliegerisch nicht mehr nutzbar sind.
Einfacher geht die Anaylse mit einem Spannungslogger Junsi CellLog 8s um 19 Euro oder einfach den Innenwiderstand regelmäßig ansehen.
Eine andere Frage wäre, wie hast du bisher bestimmt "wann" der Lipo leer ist und Zeit zum Landen war?
Bis der Heli keine Power mehr hatte?
automatische Abschaltung vom Regler?
80% Regel?
bei welcher Zellenspannung soll ich abschalten lassen
Es gibt zwei Größen, die dir zeigen, ob der Akku noch gut ist: Kapazität und Innenwiderstand/Zelle.
Entladen mit 1C bis auf 3,0 V/Zelle, dann Laden mit 1C. Wenn du 80% und mehr der angegebenen Kapazität einladen kannst, ist das erst mal O.K.
Kann dein Ladegerät Innenwiderstände messen? "Faustformel": Bis 5 mOhm/Zelle gut, zwischen 5 und 8 mOhm akzeptabel, ab 8 mOhm/Zelle kannst du schon mal ein Thread starten "wo gibt es die besten Lipos zu kaufen".
Wenn einer der beiden Parameter außerhalb ist, ist der Akku hinüber. Je näher du an der maximalen Belastungsgrenze fliegst (also der maximale C-Rate, die dem Akku entnommen werden kann) umso tiefer solltest du die "Verschleißgrenze" setzen. Wird der Akku bei Last auf einmal ungewöhnlich warm und bläht womöglich noch, deutet das auf einen zu hohen Innenwiderstand hin. By the way: Moderne Lipos, Betrieb innerhalb der Toleranzgrenzen vorausgesetzt, blähen überhaupt nicht mehr. Umkehrschluss: Ein geblähter Lipo ist am Ende oder von minderer Qualität.
"Faustformel": Bis 5 mOhm/Zelle gut, zwischen 5 und 8 mOhm akzeptabel, ab 8 mOhm/Zelle kannst du schon mal ein Thread starten "wo gibt es die besten Lipos zu kaufen".
Das ist jetzt aber mal quatsch.
Nicht vergessen, der RI ist auch abhängig von der der Größe der Zelle.
Eine 5000mAh Zelle hat einen viel niedrigeren RI als z.B. eine 500mAh Zelle.
Das geht rein Physikalisch nicht anders.
Der RI hat was damit zu tun, ja. An so einer einfachen "Faustformel" kann man das aber leider nicht festmachen.
Und mit 1C NIEMALS auf 3,0V entladen!!! Damit ist die Zelle tiefentladen und quasi platt.
Gruß
EDIT: letztendlich ist es aber auch egal wieviel mAh nach kompletter Entladung wieder eingeladen werden kann.
Wenn der RI so hoch ist, dass die Spannung kurz nach dem Start unter Last (im Flug bei ~25A schweben) auf unter 3,4V-3,6V/Zelle fällt, kannst du den Akku knicken. Denn dann ist die "Nutzkappazität" einfach weg.
Und mit 1C NIEMALS auf 3,0V entladen!!! Damit ist die Zelle tiefentladen.
ist sie nicht. Da hat sie (unter Last) sogar noch ca. 20%. Ich gehe bei meinen Messungen auf 2,8 V. Voraussetzung ist dann allerdings, dass man gleich wieder lädt.
Zuletzt geändert von heli_jupp; 28.04.2013, 20:48.
Für Akkus mit 3000 - 5000 mAh durchaus realsitische Werte.
Also meine 2 Jahre alten Turnigy 40C 5000mAh haben momentan pro Zelle max. 2,5mOhm. Als sie neu waren hatten sie 1,6-1,9 mOhm.
Aber darüber kann man stunden diskutieren, da es auch immer darauf ankommt mit welchem Gerät dieser Ri gemessen wurde und die Werte sind daher auch garnicht vergleichbar.
Da hat sie (unter Last) sogar noch ca. 20%. Ich gehe bei meinen Messungen auf 2,8 V.
Das ist nichtmehr Zeitgemäß, das galt evtl. für alte Lipozellen. Für aktuelle Zellen sollte man nichtmehr so tief entladen.
Selbst Gerd Giese empfiehlt nicht weiter wie 3,3V mit Tendenz richtung 3,4V/Zelle zu entladen (Am Ladegerät mit wenig Last wohlgemerkt!).
Eine Zelle, die beim Entladen mit 1C auf 3,0V noch 20% Restkappazität hat, reicht vielleicht gerade noch für die Displaybeleuchtung meiner Armbanduhr aber zum Fliegen niemals.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar