Meine ßberlegungen vor einiger Zeit war ein Koffer mit internen Versorgungsakku, Ladegerät und Netzteil.
Ich habe zwar schon ein Versorgungskoffer mit 4x Winston 60AH Lithium Yttrium Zellen.
Der Koffer ist gut und bin auch soweit zufrieden.
Nur ist mir immer der Aufwand zu viele Einzelteile oder Sachen um sonnst mit zu schleppen zu lästig.
Zur Zeit habe ich 2 Koffer, einer mit Versorgungsaccu und einer mit Funke, Ladegerät, Zubehör, Werkzeug und Lipos.
Wenn ich nur mal kurrz fliegen gehe reichen mir die geladenen Lipos aus und das Ladegerät sowie Zeubehör ist umsannst mitgenommen da es im Senderkoffer ist.
Ein 3. Koffer muß auch nicht sein.
Da habe ich mir überlegt alles was mit Ladetechnik zu tun hat in einen Koffer zu packen. So habe ich alles zusammen wenn ich länger drausen bin und nachladen muß.
Der Senderkoffer wird dann etwas kleiner für Werkzeug und Lipos.
Da ich auch die Versorgungszellen aufstocken möchte auf 8S währe der Koffer mit den 8x Winston 60AH Zellen und Ladegerät, Netzteil und Zubehör sehr groß.
Ich möchte aber alles so kompakt wie möglich haben und auch so leicht wie möglich.
Nach einiger suche im Internet bin ich dann auf die A123 Systems 20Ah Folienzellen gestoßen.
Daten sind fast gleich wie bei den Winston Zellen.
Vorteil ist das sie kompakter und leichter sind.
A123 20Ah Zelle circa 500g davon 3 parallel macht dann 60Ah bei 1,5Kg.
Winston 60AH Zelle 2,3Kg.
Hier spart man schon 800g ein was bei 8S 6,4 Kg sind.
Das finde ich schon sehr viel.
Die Grundmaße sindfast gleich, die A123 Zellen sind etwas länger und breiter.
Bei der Höhe hat man wieder einen großen Unterschied.
3x A123 Zellen circa 21,6mm.
Winston 60AH Zelle 61mm.
Einzigster Nachteil der A123 Zellen ist der sehr hohe Preis.
Da aber für mich die Kosten eher keine so große Rolle spielen nehme ich das hin.
Natürlich versuche ich die Zellen so günstig wie möglich zu bekommen.
10 neue A123 Zellen sind schon unterwechs und die habe ich für einen sehr guten Preis bekommen da Abverkauf.
Als Koffer habe ich diesen geplant: -= freakware GmbH =- RCWare Outdoor Transportkoffer XXL - DJI Phantom (RCWARE) RCWT800148
Hier passen genau 4 Zellen auf die Fläche verteielt rein.
Somit kommen auf den Boden 4 Stabel mit je 6 Zellen.
Verschaltet werden sie als 8S 3P.
Somit habe ich eine Gesammtleistung von circa 1500 Wh bei 12Kg Zellengewicht.
Weiter geht es.
ßber den Zellen kommt ein Zwischenboden. Darauf wird dann Ladegerät und Netzteil verschraubt sowie Balancer Board und Stromabgriffe.
ßberwachungs und Verbrauchselektronik kommt auch noch rein.
Somit ist alles sauber verstaut und es gibt kein Kabelsalat mehr.
Accu nur noch anstecken und laden.
Ich finde das es eine saubere und flexieble Lösung ist.
Wenn ich unterwechs laden möchte einfach Koffer einpacken und alles ist dabei und Kabel suchen hat auch ein Ende.
Als Ladegerät kommt das Junsi iCharger 308 Duo zum Einsatz, da es perfekt in den Koffer passt und von der Leistung mehr als ausreichend für mich ist.
Netzteil kommt das Chargery S1500 zum Einsatz.
Das ganze wird nicht billig werden, aber um den Preis geht es hier nicht.
Ich denke mal das der Bau nächsten Monat beginnen wird und ich hier alles Schritt für Schritt dokumentieren werde.
Mfg. Denny
Kommentar