Bau und Planung von Lade und Versorgungskoffer.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Denny1
    Denny1

    #1

    Bau und Planung von Lade und Versorgungskoffer.

    Da das ganze mehr mit Akku und Ladetechnik zu tun hat gebe ich den Bericht mal hier rein.

    Meine ßberlegungen vor einiger Zeit war ein Koffer mit internen Versorgungsakku, Ladegerät und Netzteil.

    Ich habe zwar schon ein Versorgungskoffer mit 4x Winston 60AH Lithium Yttrium Zellen.
    Der Koffer ist gut und bin auch soweit zufrieden.

    Nur ist mir immer der Aufwand zu viele Einzelteile oder Sachen um sonnst mit zu schleppen zu lästig.

    Zur Zeit habe ich 2 Koffer, einer mit Versorgungsaccu und einer mit Funke, Ladegerät, Zubehör, Werkzeug und Lipos.

    Wenn ich nur mal kurrz fliegen gehe reichen mir die geladenen Lipos aus und das Ladegerät sowie Zeubehör ist umsannst mitgenommen da es im Senderkoffer ist.

    Ein 3. Koffer muß auch nicht sein.

    Da habe ich mir überlegt alles was mit Ladetechnik zu tun hat in einen Koffer zu packen. So habe ich alles zusammen wenn ich länger drausen bin und nachladen muß.

    Der Senderkoffer wird dann etwas kleiner für Werkzeug und Lipos.

    Da ich auch die Versorgungszellen aufstocken möchte auf 8S währe der Koffer mit den 8x Winston 60AH Zellen und Ladegerät, Netzteil und Zubehör sehr groß.

    Ich möchte aber alles so kompakt wie möglich haben und auch so leicht wie möglich.

    Nach einiger suche im Internet bin ich dann auf die A123 Systems 20Ah Folienzellen gestoßen.
    Daten sind fast gleich wie bei den Winston Zellen.
    Vorteil ist das sie kompakter und leichter sind.

    A123 20Ah Zelle circa 500g davon 3 parallel macht dann 60Ah bei 1,5Kg.
    Winston 60AH Zelle 2,3Kg.
    Hier spart man schon 800g ein was bei 8S 6,4 Kg sind.
    Das finde ich schon sehr viel.
    Die Grundmaße sindfast gleich, die A123 Zellen sind etwas länger und breiter.
    Bei der Höhe hat man wieder einen großen Unterschied.
    3x A123 Zellen circa 21,6mm.
    Winston 60AH Zelle 61mm.

    Einzigster Nachteil der A123 Zellen ist der sehr hohe Preis.
    Da aber für mich die Kosten eher keine so große Rolle spielen nehme ich das hin.
    Natürlich versuche ich die Zellen so günstig wie möglich zu bekommen.
    10 neue A123 Zellen sind schon unterwechs und die habe ich für einen sehr guten Preis bekommen da Abverkauf.

    Als Koffer habe ich diesen geplant: -= freakware GmbH =- RCWare Outdoor Transportkoffer XXL - DJI Phantom (RCWARE) RCWT800148

    Hier passen genau 4 Zellen auf die Fläche verteielt rein.
    Somit kommen auf den Boden 4 Stabel mit je 6 Zellen.
    Verschaltet werden sie als 8S 3P.
    Somit habe ich eine Gesammtleistung von circa 1500 Wh bei 12Kg Zellengewicht.

    Weiter geht es.

    ßber den Zellen kommt ein Zwischenboden. Darauf wird dann Ladegerät und Netzteil verschraubt sowie Balancer Board und Stromabgriffe.
    ßberwachungs und Verbrauchselektronik kommt auch noch rein.

    Somit ist alles sauber verstaut und es gibt kein Kabelsalat mehr.
    Accu nur noch anstecken und laden.

    Ich finde das es eine saubere und flexieble Lösung ist.
    Wenn ich unterwechs laden möchte einfach Koffer einpacken und alles ist dabei und Kabel suchen hat auch ein Ende.

    Als Ladegerät kommt das Junsi iCharger 308 Duo zum Einsatz, da es perfekt in den Koffer passt und von der Leistung mehr als ausreichend für mich ist.
    Netzteil kommt das Chargery S1500 zum Einsatz.

    Das ganze wird nicht billig werden, aber um den Preis geht es hier nicht.

    Ich denke mal das der Bau nächsten Monat beginnen wird und ich hier alles Schritt für Schritt dokumentieren werde.

    Mfg. Denny
  • SebastianK
    Senior Member
    • 13.04.2010
    • 1125
    • Sebastian
    • Bad Neuenahr

    #2
    AW: Bau und Planung von Lade und Versorgungskoffer.

    Das Projekt hört sich sehr interessant an.
    Gruß Sebastian
    JR XG14
    PSG Zenyt

    Kommentar

    • Denny1
      Denny1

      #3
      AW: Bau und Planung von Lade und Versorgungskoffer.

      So die nächsten 15 Zellen sind auch schon so gut wie gekauft.

      Hatte Glück und habe die noch günstiger bekommen.
      Einzigster Nachteil ist das die Ableiter kürzer sind und ein par kleine Oberflächenfehler haben.

      Sonnst sind die Zellen neu und unbenutzt.
      Und es waren auch die letzten 15 Stück.

      Ist gar nicht so leicht an diese Zellen zu kommen und dann noch günstig ist fast unmöglich.

      Mfg. Denny

      Kommentar

      • mysteryx
        Member
        • 18.05.2013
        • 342
        • Florian
        • Köln

        #4
        AW: Bau und Planung von Lade und Versorgungskoffer.

        Mooooooment... 24 Zellen die nach Google Schnellsuche mal eben 75 Euro das Stueck kosten... Sehr teuer, aber durchaus interessant.
        Braucht man zum laden soviele Zellen? Oder wuerde der 'Otto-Normal-Verbraucher auch mit einer Zelle hinkommen? Bin leider noch der Steckdosen-Lader...

        Bin gespannt wice das ganze nachher aussieht.

        Gruesse

        Kommentar

        • Fränky3
          Senior Member
          • 23.01.2010
          • 1745
          • Frank
          • Berlin

          #5
          AW: Bau und Planung von Lade und Versorgungskoffer.

          Hallo Denny,

          sehr interessantes Projekt, freue mich schon auf Deinen Bericht.

          Gruß
          Fränky
          TDSF 6s / Voodoo 600, 6s

          Kommentar

          • Shuttle ZXX
            Shuttle ZXX

            #6
            AW: Bau und Planung von Lade und Versorgungskoffer.

            Interessant, aber wozu das Netzteil im Ladekoffer*

            Kommentar

            • garth
              Senior Member
              • 17.11.2009
              • 2631
              • Helmut
              • Bayern Regensburg / Kelheim / Freifeldflieger

              #7
              AW: Bau und Planung von Lade und Versorgungskoffer.

              Denkst du auch über ne Absicherung nach ?

              Ich hab > 2 KWh im Koffer, aber vollkommen ungesichert gegen Kurzschluss. Da iss mir noch nix praktikables eingefallen.
              Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren

              Kommentar

              • piotre22
                Senior Member
                • 27.04.2009
                • 3984
                • Peter

                #8
                AW: Bau und Planung von Lade und Versorgungskoffer.

                Bei mir haben sich ganz normale Sicherungsautomaten bewährt, so wie man sie im Keller hat.


                Ich habe momentan 40A Automaten mit B Charakteristik in meinem 8s 40Ah A123 Pack.
                Bei DC löst mein Automat beim 4 bis 7 fachen des Nennstromes mit der elektromagnetischen Auslösung ab...das sind dann halt 160 bis 280A. Die Abschaltung erfolgt dann soweit ich das sehen kann beim 7 fachen Nennstrom in weniger als 0.1 Sekunden ab.

                Noch besser wäre ein Automat mit Z Charakteristik, da erfolgt die elektromagnetischr Auslösung bei DC schon beim 2 bis 4.5 fachen des Nennstromes.
                Leider sind die schwer zu bekommen und deutlich teurer als B Automaten...
                Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

                Kommentar

                • Denny1
                  Denny1

                  #9
                  AW: Bau und Planung von Lade und Versorgungskoffer.

                  So die erste Ladung Zellen ist Heute angekommen.
                  Bilder gibt es später.

                  Natürlich kann man auch weniger (nur eine Zelle) nehmen, aber das ist mir zu wenig Kapazität.

                  Der Preis von 75€ das Stück ist richtig und das war bei mir auch erst der Punkt wo ich überlegte ob ich es machen.
                  Wenn ich 75€ pro stück gezahlt hätte, dann währe es sicher ein 8S 2P Koffer geworden.

                  Da ich aber durch gut Glück an Abverkaufs Wahre und 2. Wahl Wahre gekommen bin mache ich dann 8S 3P.

                  Was dann am Ende einen Versorgungsaccu von 8S mit 60Ah macht.
                  Für mich mehr als Genug.

                  Heute sind 13 Zellen gekommen, davon 10 Stück komplett neu und Knüppel Hart.
                  Die anderen 3 habe ich so bekomme da es Testzellen wahren und die Ableiter weg sind. Davon sind 2 Zellen auch sehr fest und sollten verwendbar sein.

                  Dann bekomme ich noch 15 Zelle 2. Wahl. Da sind die Ableiter auch sehr kurz und die Zellen haben Optische Mängel. Sonnst sind die neu und unbenutzt.

                  Wenn ich jetzt zusammen rechne habe ich pro Zelle circa 40€ inklusive Versand gezahlt. Das geht noch und ist für mich tragbar.

                  Ich werde den kompletten Koffer absichern, Platz ist noch genug vorhanden.

                  Das Netzteil hatt eh noch Platz im Koffer und somit habe ich alles zusammen.
                  Die 2 Kg mehr machen es auch nicht.
                  Ich komme damit trozdem noch knapp unter 20 Kg und ist damit noch leichter als mit 8 60Ah Zellen vom Faktor.

                  Ich werde die Zellen erst einmal selektieren und den Innenwiderstand sowie die Kapazität die rein geht notieren.

                  Mit diesen Daten werden dann 8 gleiche 3P Packs gemacht.
                  Preismäßig bin ich circa 340€ höher als mit den Faktor Zellen.
                  Dafür habe ich geringere Abmessungen und bin auch leichter.

                  Mfg. Denny

                  Kommentar

                  • Denny1
                    Denny1

                    #10
                    AW: Bau und Planung von Lade und Versorgungskoffer.

                    So hier nun einige Bilder der Zellen.
                    1. Bild Zellen Original verpackt.
                    2. Bild die Zellen ohne Ableiter, 2 davon werde ich noch verwenden.
                    3. Bild 8 Zellen gestabelt. Sind dann von den Abmessungen ungefähr so groß wie eine 60ah Zelle von Winston.

                    Das gestabelte Pack hätte dann 3,3V 160Ah mit einen Gewicht von 4 Kg.
                    Hier sieht man dann wie klein und Leicht die Zellen sind.

                    So jetzt geht es ans Selektieren.

                    Mfg. Denny
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • Denny1
                      Denny1

                      #11
                      AW: Bau und Planung von Lade und Versorgungskoffer.

                      So habe mal die erste Zelle von den die schon zu testzwecken im Einsatz wahren entladen.

                      Zelle war nicht ganz voll.

                      Habe sie bis 2,5V unter Last (10A) mehr gibt das Ladegerät nicht her entladen.
                      Gezogen habe ich circa 18,5Ah.

                      Da sie nicht ganz voll war dürften jetzt nach den aufladen so um die 20Ah rein gehn.
                      Als die Last weg war pentelte sich die Zelle bei 3,1V ein.

                      Somit sieht das ganze schon gut aus.

                      Mfg. Denny

                      Kommentar

                      • mysteryx
                        Member
                        • 18.05.2013
                        • 342
                        • Florian
                        • Köln

                        #12
                        AW: Bau und Planung von Lade und Versorgungskoffer.

                        Also könnte ich, um deinen Koffer nachzubauen, einen Koffer nehmen, 1-2 von den Platten rein, Ladegerät dran und schon kann ich mobil 20Ah (bzw 40 bei 2 Platten) nachladen?

                        Ums mal vereinfacht auszudrücken... Wenn ja, werde ich mir auch son Ding zulegen, aber sowas von...

                        In Zukunft würde ich die dann mit dem PowerPeak C8 nutzen wollen (zum laden/entladen), und 6S LiPos dranhängen.
                        Dürfte das mit 1-2 solcher Folien hinhauen?
                        Zuletzt geändert von mysteryx; 27.08.2013, 21:21.

                        Kommentar

                        • Xantrix
                          Xantrix

                          #13
                          AW: Bau und Planung von Lade und Versorgungskoffer.

                          Zitat von mysteryx Beitrag anzeigen
                          Also könnte ich, um deinen Koffer nachzubauen, einen Koffer nehmen, 1-2 von den Platten rein, Ladegerät dran und schon kann ich mobil 20Ah (bzw 40 bei 2 Platten) nachladen?

                          Ums mal vereinfacht auszudrücken... Wenn ja, werde ich mir auch son Ding zulegen, aber sowas von...
                          Klar, wenn Dein Lader mit 3,1V Eingangsspannung klar kommt und Du nur 1S-Akkus Laden willst. Sonst braucht Du schon ein paar mehr von den Pouch-Zellen. Und solange Du eine solche Fragen stellen musst, solltest Du es nicht tun. Mit solchen Zellen kann man sich sehr sehr weh tun.

                          @Denny: ich hoffe, Du weißt genau, was Du da machst.

                          Frank

                          Kommentar

                          • Denny1
                            Denny1

                            #14
                            AW: Bau und Planung von Lade und Versorgungskoffer.

                            Ich weis was ich mache und passe auf.

                            Eine Zelle kann locker 300A dauer und der Kurzschlußstrom ist noch höher.
                            Da kann man schon fast mit einer Zelle schweisen.

                            Bei 3 Zellen paralel sind es fast 1000A Dauer.
                            Das schaffen nicht mal die Winston Zellen. Da ist der Kurzschluß Strom mit 1200A angegeben.

                            Bei den A123 Zellen gibt der Hersteller die maximale Entladerate mit 20C an was dann bei 3 Zellen Paralel 1200A macht.
                            Kurzschluß ist weit höher.

                            Also ich möchte das nicht erleben auch bei nur 1S.
                            Bei 8S ist dann die Energiemenge unvorstellbar.

                            Maximal könnte ich aus den Zellen 32000 Wh in 3min ziehen.

                            Also wie gesagt passe ich auf und sichere immer alles ab.

                            Kritisch wird es dann beim zusammensetzen des ganzen Blockes.

                            Mfg. Denny

                            Kommentar

                            • mysteryx
                              Member
                              • 18.05.2013
                              • 342
                              • Florian
                              • Köln

                              #15
                              AW: Bau und Planung von Lade und Versorgungskoffer.

                              Zitat von Xantrix Beitrag anzeigen
                              Klar, wenn Dein Lader mit 3,1V Eingangsspannung klar kommt und Du nur 1S-Akkus Laden willst. Sonst braucht Du schon ein paar mehr von den Pouch-Zellen. Und solange Du eine solche Fragen stellen musst, solltest Du es nicht tun. Mit solchen Zellen kann man sich sehr sehr weh tun.

                              @Denny: ich hoffe, Du weißt genau, was Du da machst.

                              Frank
                              Steht noch in weiter ferne, zumal ich erstmal Dennys baubericht abwarte. Denn selbst eine Platte wuede mir gerade mal 4-5 6s ladungen liefern, weshalb mehrere 'pflicht' waeren. Ungeachtet der lader-spannung.

                              Das thema werde ich gespannt weiter verfolgen, soviel steht fest.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X