40 Ah sind 40%, die könnte ich durchaus noch aus der Autobatterie nehmen.
Geht in der Praxis nicht.
Ich frage mich allerdings, wie du beim Wildfliegen so nebenher aus einer mitgebrachten und ambulant aufgebauten Solaranlage 40 Ah @ 12V ziehen willst
Ich lach mich tot.
Die 40 Ah berechnen sich aus den 7 bis 8 Ampere, die das Panel liefert. Bei typischerweise 6 Flugstunden pro Tag (z.B. von 12 bis 18 Uhr) ergeben sich bei schönem Wetter 40 Amperestunden. Ich fliege nur bei Schönwetter.
Erklär doch mal.
Der Erklärungs-Thread ist der andere, der hier ist der Umfrage-Thread, drum nur kurz erklärt.
Die Solarkoffer gibt es in Deutschland beispielsweise hier: Ebay 400543285246
Schnell zuschlagen, bevor sie billiger werden!
AW: Umfrage - Wie steht ihr zu Solarenergie beim Modellfliegen?
Also alle die ein Solarpaneel im Auto mitnehmen wollen (Solarkoffer etc...) Die Sache find ich auch etwas schwierig - allerdings geht es sicher (nur umständlich). Allerdings wenn man einen Flugplatz hat und immer wieder dorthin fährt - dann geht es mit Leichtigkeit. Man braucht ja nicht gleich ne komplette 5000 kWh Anlage montieren. Es reichen ja auch 1000 - bis 2000 kWh im Jahr. Bei guter Platzierung bekomm ich auch hier 2500-3000 kWh im Jahr raus.... (Südlage, ordentliche Aufständerung etc....)
Die Speicherung der Energie ist noch das Problem, denn die klassischen Bleiakkus haben eine Entladerampe von 50% und die hochwertigen LiFePo oder wie sie auch alle heißen, mit einer Entladerate von 70-80% und den entsprechenden Ladezyklen dazu sind halt noch etwas teuer..... und setzen etwas Verständnis in der Elektrotechnik voraus....
Ich selber hab mir in meinem Haus ein Speichersystem gekauft und teilweise selber gebaut.... mit dem Ergebnis: übers Jahr hin produziere und verbrauche ich 85 - 89% meines Strombedarf´s und das noch nicht mal bei optimaler Lage der Solarpaneele.
Die 40 Ah berechnen sich aus den 7 bis 8 Ampere, die das Panel liefert. Bei typischerweise 6 Flugstunden pro Tag (z.B. von 12 bis 18 Uhr) ergeben sich bei schönem Wetter 40 Amperestunden. Ich fliege nur bei Schönwetter.
Also jetzt lach ich mich mal tot.
Erstens: Du gehst also nur fliegen wenn du die nächsten 6 Stunden prallen Sonnenschein hast? Wie oft kommt das denn vor?
Für mich ist schönes Wetter auch dann wenn es bewölkt ist, da bricht die Leistung der Anlage aber massiv ein. Und ich gehe auch im März oder Oktober fliegen, da gibt es auch schönes Wetter.
Mal ernsthaft: Mit 120 Watt Nennleistung kommst du im Sommer als Mittelwert auf ca. 500 Wh am gesamten Tag, da ist sogar das Mondlicht schon dabei, in 6 h niemals. Falls du im März oder Oktober auch noch fliegen willst ist es deutlich weniger.
Zweitens: An den Laderegler schließt du dann direkt dein Ladegerät an? Versorgungsakku wolltest du ja nicht mitnehmen, und mehr als 130 Euro sollte es ja nicht kosten.
Erstens: Du gehst also nur fliegen wenn du die nächsten 6 Stunden prallen Sonnenschein hast? Wie oft kommt das denn vor?
Für mich ist schönes Wetter auch dann wenn es bewölkt ist, da bricht die Leistung der Anlage aber massiv ein. Und ich gehe auch im März oder Oktober fliegen, da gibt es auch schönes Wetter.
Mal ernsthaft: Mit 120 Watt Nennleistung kommst du im Sommer als Mittelwert auf ca. 500 Wh am gesamten Tag, da ist sogar das Mondlicht schon dabei, in 6 h niemals. Falls du im März oder Oktober auch noch fliegen willst ist es deutlich weniger.
Zweitens: An den Laderegler schließt du dann direkt dein Ladegerät an? Versorgungsakku wolltest du ja nicht mitnehmen, und mehr als 130 Euro sollte es ja nicht kosten.
Was soll eigentlich der aggressive Ton bei so einem Thema? Mal ganz abgesehen davon, dass es eine Umfrage werden sollte!
Das Thema Solarenergie beim Wildfliegen ist definitiv interessant. Auch wenn die Entwicklung Stand heute das noch nicht wirklich leisten kann, wird es irgendwann soweit sein.
Zur möglichen Ausbeute stehen immerhin schonmal verschiedene Aussagen im Raum. Auch solche, die sagen, dass es klappt. Von daher finde ich es nicht utopisch wenn jemand hier in Erwägung zieht das zu probieren.
Was soll eigentlich der aggressive Ton bei so einem Thema?
Welcher aggressive Ton?
Mit dem "totlachen" hat mein Gegenüber angefangen, das habe ich nur aufgegriffen, allerdings ebenfalls im Spaß, vielleicht hätte ich einen Smiley setzen sollen, Entschuldigung!
Es war keinesfalls aggressiv gemeint, ich bin von Haus aus Elektroingenieur und amüsiere mich hier köstlich.
Ich habe mich hier rein geklinkt, weil bei den Optionen der Umfrage keine sinnvolle dabei war. Die Umfrage suggeriert dass eine Solaranlage fürs Wildfliegen eine billige und einfache Ersatzlösung sei für all die anderen umständlichen und aufwendigen Methoden, und das ist eben nicht so.
Zur möglichen Ausbeute stehen immerhin schonmal verschiedene Aussagen im Raum. Auch solche, die sagen, dass es klappt.
Man kann das alles rechnen, es gibt gesicherte Angaben über den mittleren Ertrag pro qm und pro Tag in Deutschland, ggf. auch nach Monaten aufgeschlüsselt, das sind keine Geheimnisse.
Der Witz an der Lösung ist nämlich nicht die Solaranlage sondern die AGM-Batterie.
Würde der gute Mann statt dem 14 kg Solarkoffer eine zweite AGM-Batterie mitbringen, dann kann er sich den ganzen Aufbau sparen.
Und billiger ist es auch noch, selbst wenn er für zu Hause einen zusätzlichen kleinen Bleilader kaufen muss.
Solaranlagen machen Sinn wenn man am Flugort eine fest installierte Anlage und keinen Stromanschluss hat, das ist keine Frage.
Mobil für einen Nachmittag aufbauen ist unsinnig, wenn man abends schon wieder Strom zur Verfügung hat. Wie gesagt: Für das bisschen Energie das man da an einem Nachmittag (mit Glück beim Wetter!) einfangen kann ist man mit einer mitgebrachten Batterie besser bedient.
AW: Wie steht ihr zu Solarenergie beim Modellfliegen?
Man muss es aber auch nicht gleich als kompletten Nonsense hinstellen, nur weil es nicht in allen Monaten funktioniert. Auch ich fliege den Winter über. Aber dann hab ich sicherlich nciht das Problem, dass ich meine Akkus über sechs Stunden fortwährend nachladen können muss, sondern eher das meine Finger und die paar Akkus, die ich dann geladen dabei habe, 1 1/2 bis 2h warm bleiben müssen.
Ein 6h Flugtag oder -nachmittag findet allenfalls im Sommer ab und an mal statt. Und wenn das Panel dann die Laufzeit meines Bleigelakkus um 50% streckt, hätte ich vermutlich mehr Strom als ich brauche am Feld.
ich bin von Haus aus Elektroingenieur und amüsiere mich hier köstlich.
Es ist nicht verboten sich in einem Forum köstlich zu amüsieren. Das ist irgendwie auch der Sinn sehr vieler Freizeitaktivitäten. Ob du das als Mauerer, Elektroingenieur oder Beamter machst, sollte dabei keine Rolle spielen.
Insofern ist der von Taumel hier verlinkte Bericht eher das was interessiert. Die Frage ist nun: geht das so, oder verbreitet der Verfasser hier Lügen?
Das eine Solaranlage nicht ohne Pufferakkus geht ist sicher auch Taumel klar.
Versorgungsakku wolltest du ja nicht mitnehmen, und mehr als 130 Euro sollte es ja nicht kosten.
Das hast du flasch verstanden. Mit "nicht mitnehmen" meinte ich, nicht zwischen Auto und Haus hin- und herschleppen müssen wollen. Zum Fliegen natürlich schon.
Und Bleiakkus muss es gratis geben (von altem Auto, vom Opa, von Freunden, von Cheffe etc.), weil kaufen würde ich sowas nicht.
ßbrigens ist der Ertrag fast nur von den Wolken abhängig, nur recht sekundär von der Jahreszeit. Das heißt die Märzsonne liefert auch schon 7 Ampere (zumindest im gegenüber Deutschland südlicheren ßsterreich), im Sommer könnten es hoffentlich 8 werden, aber viel mehr ist der Unterschied nicht.
Würde der gute Mann statt dem 14 kg Solarkoffer eine zweite AGM-Batterie mitbringen, dann kann er sich den ganzen Aufbau sparen
Er müsste aber dann die Batterien ins Haus zum Aufladen schleppen, das muss er beim Solarkoffer nicht. Dieser kann tagelang im Auto bleiben, solange Freundin nicht motschkert.
Zuletzt geändert von Taumel S.; 09.04.2014, 13:07.
Ich habe mich hier rein geklinkt, weil bei den Optionen der Umfrage keine sinnvolle dabei war.
Nur 3% der User wussten nicht, was sie ankreuzeln sollten. Damit ist die Umfrage fast perfekt gelungen. Es ist auch, bis auf die missglückte Option 4, eine schöne Gaußsche Glockenkurve geworden, wie es bei derartigen Umfragen der Fall sein sollte.
Insofern ist der von Taumel hier verlinkte Bericht eher das was interessiert. Die Frage ist nun: geht das so, oder verbreitet der Verfasser hier Lügen?
Nein, er lügt nicht, aber was er macht ist völlig unnötig umständlich.
Seinen AGM-Akku könnte er viel einfacher zu Hause laden, und wenn einer nicht reicht dann eben zwei, dann ist er in der Summe noch immer billiger.
ßbrigens ist der Ertrag fast nur von den Wolken abhängig, nur recht sekundär von der Jahreszeit.
Klar ist es von den Wolken abhängig, die mittlere Bewölkung geht in die Tagesmittelwerte natürlich ein.
Ich frage mich jetzt nur, wenn du als Akku die kaputte Autobatterie vom Opa nehmen willst, und es dann auch noch bewölkt ist, woher dann an dem Tag dein Strom kommt. :dknow:
Er müsste aber dann die Batterien ins Haus zum Aufladen schleppen, das muss er beim Solarkoffer nicht. Dieser kann tagelang im Auto bleiben, solange Freundin nicht motschkert.
Wenn das wirklich das Problem sein sollte, dann kannst du mit einer geeigneten Schaltung den Akku auch im Auto mitladen lassen, oder du nimmst zu Hause ein langes Kabel.
Ich bin aber der Meinung, einen Akku ins Auto zu stellen ist weit weniger Aufwand als vor Ort diese ganze Anlage aufzubauen.
AW: Umfrage - Wie steht ihr zu Solarenergie beim Modellfliegen?
Ich lade mittlerweile auch komplett an über Solarenergie. Ich habe auf meinem Dach zwei Module (jeweils 100cm x 50 cm). Die liefern bei guter Sonneneinstrahlung etwa 10 A und speisen einen großen 12Volt Puffer-Bleiakku. Das ganze produziert an 12 Volt etwa 60 Ah an einem guten Tag. Damit lade ich in der Woche meine Pedelec-Akkus plus meinen 1000Wh Winston Versorger voll. Am Wochenende lade ich morgend meine 4-6 Flugakkus (12S 2500 bzw. 12S 5000) vor und kann dann aus dem Ladekoffer nochmal so viel fliegen.
Bin also von April bis September komplett auf Solar unterwegs ;-)))
Ich frage mich jetzt nur, wenn du als Akku die kaputte Autobatterie vom Opa nehmen willst, und es dann auch noch bewölkt ist, woher dann an dem Tag dein Strom kommt.
An Tagen mit Wolken fliege ich nicht. Da nutze ich die Zeit, die Flieger von den sonnigen Tagen zu reparieren. Aber das haben wir alles schon erklärt, ich fürchte, du bist im falschen Thread.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar