Umfrage - Wie steht ihr zu Solarenergie beim Modellfliegen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Galileo
    Galileo

    #61
    AW: Umfrage - Wie steht ihr zu Solarenergie beim Modellfliegen?

    Ok, ich werde eure Solarträume nicht weiter mit Fakten verwirren. Viel Spaß mit eurem Solar-Hobby.

    (Btw.: Die Politik hat sich in ihren Solarträumen auch nicht mit Fakten verwirren lassen, und heute haben wir den Erfolg: 220 Euro pro Jahr und Haushalt, und daran zahlen auch noch unsere Kinder.)
    Zuletzt geändert von Gast; 09.04.2014, 14:22.

    Kommentar

    • tasse
      Senior Member
      • 12.09.2011
      • 6061
      • Tassilo

      #62
      AW: Umfrage - Wie steht ihr zu Solarenergie beim Modellfliegen?

      Zitat von Galileo Beitrag anzeigen
      Ok, ich werde eure Solarträume nicht weiter mit Fakten verwirren.
      Danke!

      Kommentar

      • RCHeli40
        RCHeli40

        #63
        AW: Umfrage - Wie steht ihr zu Solarenergie beim Modellfliegen?

        zu Hause Lade ich CO² Neutral mit Solarstrom da ich eine Solarspeicheranlage nutze.
        Auf dem Platz lade ich mit ßko Strom da wir auf unseren Platz einen Hausstromanschluss haben

        Kommentar

        • piotre22
          Senior Member
          • 27.04.2009
          • 3984
          • Peter

          #64
          AW: Umfrage - Wie steht ihr zu Solarenergie beim Modellfliegen?

          Hallo Solarfans!


          In der neuen FMT (Ausgabe 05/2014) ist ein Artikel über eine kleine stationäre Solarstation. Die Solarstation wurde an einem Flugplatz ohne jegliche Infrastuktur installiert, also ein Flugplatz ohne Hütte oder sonst was, einfach nur die Solarladestation auf der Wiese.

          Dabei wurde das ganze auch vor allem auf Diebstahlsicheren Aufbau ausgelegt.

          Das ganze ist für ca. 500€ realisiert worden.

          Artikel mit Bildern wie gesagt in der neuen FMT.



          Grüße,
          Piotre
          Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

          Kommentar

          • Pedrostein
            Member
            • 05.03.2011
            • 189
            • Peter

            #65
            AW: Umfrage - Wie steht ihr zu Solarenergie beim Modellfliegen?

            Ich halte es fuer oekologisch sinnvoller, sowohl Flugakkus als auch etwaige Versorgungsbatterien (Blei oder LiFeYPo) nachts aus dem Netz vorzuladen. Dann haben naemlich die Kraftwerke Ueberkapazitaet.

            Den Strom von Solarpanelen, der tagsueber gewonnen wird, sollte man auch fuer die vielen Verbraucher verwenden, die nicht so flexibel sind wie ein Akku und ihn waehrend des Tages brauchen. Dazu fehlt uns jedoch ein intelligentes Stromnetz.

            In der Oekobilanz sollte man auch noch beruecksichtigen, wie sinnvoll es ist, dauernd (auch wenn man nicht fliegen geht) 30kg und mehr schwere Batterien, Solarpaneele etc. im Auto mitzuschleppen, waehrend man die leichten LiPo Flugakkus leer zum Flugplatz fuehrt und dann dort mit einer vollen Bleibatterie auflaedt.

            Selbstverstaendlich ist die Solaranlage im Vereinshaus oder zu Hause ein tolle Sache. Mobile Loesungen halte ich jedoch fuer oekologisch und oekonomisch wenig sinnvoll. Mir reichen 3-5 Akkus pro Modell, die ich am Abend zuvor mit moderater Spannung vorlade. Das schadet ihnen auch nicht mehr als sie am Flugplatz mit 3-5c vollzuknallen. 1-2 6s 2700er lade ich in Ausnahmefaellen auch aus der Autobatterie. Das braucht nicht mehr Sprit als der staendige Transport von Solarpaneelen und Pufferbatterie zum Flugplatz (von all denen, die die Batterien fix im Auto lassen, ganz zu schweigen). Und dann noch die Schlepperei, nein danke.
            mCPX, BL-mCPX, BL-mCPX2, 180 CFX, 450X V2, Logo 400, URAV85HD, Realflight 9.5, DX9

            Kommentar

            • Taumel S.
              Senior Member
              • 31.12.2008
              • 26320
              • Helfried
              • Ã?sterreich

              #66
              AW: Umfrage - Wie steht ihr zu Solarenergie beim Modellfliegen?

              Zitat von Pedrostein Beitrag anzeigen
              Und dann noch die Schlepperei, nein danke.
              Da hast du schon gewissermaßen recht. Allerdings sind 5 Stück 6s-Akkus auch nicht ganz leicht, zumal man sie ja meistens nicht nur ins Auto, sondern auch an den Arbeitsplatz schleppen muss, weil man sie nicht im heißen Auto lassen kann, während man arbeitet. Und das Vor-Laden ist auch eine gewisse Mühe mit der Fummelei.

              Ist natürlich bei jedem User anders. Manch einer hat einen schattigen Parkplatz, andere fahren zuerst heim nach der Arbeit und dann erst Fliegen usw.

              Kommentar

              • Pedrostein
                Member
                • 05.03.2011
                • 189
                • Peter

                #67
                AW: Umfrage - Wie steht ihr zu Solarenergie beim Modellfliegen?

                12 Volt 60 Ah LifeYPo......10kg/400 Euro oder
                24V mit 7 Zellen 40Ah LiFeYPo........11kg/400 Euro
                Solarpaneel plus Laderegler (selbst basteln angesagt, da die handelsueblichen Regler nur Bleiakkus vollladen koennen) 8kg/300 Euro
                zusammen 20kg/700 Euro

                statt 4 Akkus mehr fuer meinen Heli (einen brauch ich wohl immer) 6s 2,75Ah.......2kg/150 Euro - da kann ich 5 Jahre lang jedes Jahr neue Akkus kaufen
                4 Akkus mehr fuer meine Schaumwaffel 3s 2.2Ah......1kg/70 Euro (die halten mehrere Saisonen, da mein Easy Glider sie nur mit 3c entlaedt)

                zusammen 3kg/220 Euro vs 20kg/700 Euro bzw 40kg/450 Euro mit einem 100Ah Bleigelakku

                Wie ich mich kenne, wuerde ich das Solarpaneel und den Winston im Auto lassen.
                20kg Mehrgewicht entspricht 0.1l/100km Mehrverbrauch

                0.1l x20.000km/Jahr/100km=20 Liter Sprit oder 50kg CO2

                In Oesterreich, wo 60% der Energie aus Wasserkraft erzeugt wird, gehe ich davon aus, dass in der Nacht der Strom so gut wie ohne CO2 aus Laufkraftwerken erzeugt wird. Meist lebe ich in Mazedonien, dort braucht eine kWh 0.9 kg CO2 - 50kg CO2 entsprechen 55kWh oder 1000 geladenen 6s 2750mAh Akkus (2.75Ah x 22.2V x 80% wegen Restladung = 49Wh = 0.049kWh). Da muss ich jeden Tag 3 Akkus fliegen, um die Energiebilanz neutral zu halten. Allerdings reicht mir dort wahrscheinlich ein halb so grosses Solarpaneel.

                In Deutschland entspricht 1kWh 0.5 kg CO2. 50 kg CO2 egalisiere ich erst mit 2000 solarstromgeladenen Akkus pro Jahr bzw 6 pro Tag. Eher noch mehr, da auch dort in der Nacht anteilig mehr Strom aus Wind und Wasser erzeugt wird.

                Wenn man noch etwaige Versandkosten der Winstonakkus dazurechnet, sieht alles noch schlechter fuer die mobile Solaranlage aus.
                Zuletzt geändert von Pedrostein; 11.04.2014, 16:55.
                mCPX, BL-mCPX, BL-mCPX2, 180 CFX, 450X V2, Logo 400, URAV85HD, Realflight 9.5, DX9

                Kommentar

                • Taumel S.
                  Senior Member
                  • 31.12.2008
                  • 26320
                  • Helfried
                  • Ã?sterreich

                  #68
                  AW: Wie steht ihr zu Solarenergie beim Modellfliegen?

                  Die 300 Euro stimmen nicht, und die 60Ah sind zu viel. Punkte geben Lesbarkeit.

                  Kommentar

                  • tasse
                    Senior Member
                    • 12.09.2011
                    • 6061
                    • Tassilo

                    #69
                    AW: Umfrage - Wie steht ihr zu Solarenergie beim Modellfliegen?

                    Mein Bleigelakku hat 100,- gekostet. Bräuchte ich noch das Solarequipment. Thats it. Da auf 700,- EUR kommen (bei dem hier diskutierten Equipment) ist auch eine Kunst...

                    Kommentar

                    • dilledopp
                      Senior Member
                      • 07.07.2008
                      • 2401
                      • Helmut
                      • Rhein-Sieg-Kreis

                      #70
                      AW: Umfrage - Wie steht ihr zu Solarenergie beim Modellfliegen?

                      Alles Blödsinn mit der Solarenergie.

                      Ich nutze die kostenlosen Stromtankstellen für E-Bike`s an landschaftlich schön gelegenen Radwegen.
                      [FONT="Arial Black"][/FONT]

                      Kommentar

                      • coerni
                        Senior Member
                        • 21.04.2010
                        • 1385
                        • Karsten
                        • Vallstedt

                        #71
                        AW: Umfrage - Wie steht ihr zu Solarenergie beim Modellfliegen?

                        was so alles aus Steuergeldern bezahlt wird... .
                        Benda Genesis, Pulse;Gaui X4,200; SJM 430; Whiplash 90e, 3D-NT, Rave 90 ENV, Robbe 4s

                        Kommentar

                        • Pedrostein
                          Member
                          • 05.03.2011
                          • 189
                          • Peter

                          #72
                          AW: Umfrage - Wie steht ihr zu Solarenergie beim Modellfliegen?

                          Der Bleigelakku wird nach 2-3 Jahren den Geist aufgeben, wenn Du ihn immer mit 20A belastest, ausserdem hat er dann nicht mehr als 60-70Ah.

                          Meine Kalkulation hab ich oben dargelegt, die Beispiele fuer Solarpaneele, die 7A leisten, gibts im einschlaegigen Thread.

                          Rechnen wir die Sache mit weniger Investition:
                          Damit 40Ah mit 12V (8 kg, 230 Euro) reichen muss ich aber immer zu Hause nachladen, denn wenn der nur halb voll ist, gehen sich nicht mal 4 Akkus aus.

                          Ein 170 Euro Modul vom C ist 5 kg schwer und leistet bei Sonnenschein 3A. Dem Versorgungsakku entnehme ich, wenn ich den 6s-2650mAh Akku mit 3C lade, ca 20A. Wenn es bewoelkt ist und das Modul nur noch 1-2A leistet, sind das nicht mehr als 10%.

                          Die Rechnung geht fuer mich auch mit weniger Investition nicht auf. Dann hab ich 400 Euro verbraten, schleppe 13 kg "Solar"equipment herum und muss den Winston immer daheim aufladen.

                          Da nimm ich lieber 5 Akkus fuer den Heli mit, die wiegen 2.5kg und lass das Ladegeraet zu Hause. Wenn ich wirklich sooo viel fliegen will, dann kann ich mit einem kleinen Lader aus meiner 74Ah Autobatterie sicher noch 1-2 Akkus mit 1C nachladen, ohne dass die gleich eingeht. 7 Akkus fuer einen Flugnachmittag reichen mir aus, ich brauche auch nicht warten und waehrend der eine noch sein Solarpaneel aufstellt, flieg ich schon den ersten Akku.
                          mCPX, BL-mCPX, BL-mCPX2, 180 CFX, 450X V2, Logo 400, URAV85HD, Realflight 9.5, DX9

                          Kommentar

                          • Taumel S.
                            Senior Member
                            • 31.12.2008
                            • 26320
                            • Helfried
                            • Ã?sterreich

                            #73
                            AW: Umfrage - Wie steht ihr zu Solarenergie beim Modellfliegen?

                            Zitat von Pedrostein Beitrag anzeigen
                            Ein 170 Euro Modul vom C ist 5 kg schwer und leistet bei Sonnenschein 3A.

                            und waehrend der eine noch sein Solarpane(e)l aufstellt, flieg ich schon den ersten Akku.
                            Pedrostein, du siehst einige Aspekte falsch. Erstens kauft man Solarpanele nicht beim Conrad. Das wäre so, als ob du Benzin fürs Auto in der Apotheke kaufst. Gut tragbare Panele in Form der üblichen faltbaren Solarkoffer bringen nicht 3 Ampere, sondern 7 bis 8. Diese Solarkoffer kosten 130 Euro. Beim Conrad würden vergleichbare Module 785 Euro und mehr kosten, daraus ergibt sich natürlich ein No Go.

                            Und das Zweite: Das Solarpanel ist in wenigen Sekunden aufgestellt. Ungefähr so, wie wenn man einen Liegestuhl aufklappt.

                            Kommentar

                            • Manni1983
                              Senior Member
                              • 18.07.2013
                              • 2611
                              • Manfred
                              • MSGU Schwaz in Tirol

                              #74
                              AW: Umfrage - Wie steht ihr zu Solarenergie beim Modellfliegen?

                              Ein Vorteil von nem Versorgungskoffer bzw. so einer Solaranlage ist ja auch, dass ich auf meine, wie es bei mir ist, 2 Akkus Zyklen drauf bekomme. Und ich bring es halt leichter übers Herz 2 Akkus zu tauschen, als gleich 5.

                              Kommentar

                              • Uwdmic
                                Member
                                • 12.11.2012
                                • 218
                                • Michael
                                • Unterwaltersdorf

                                #75
                                AW: Umfrage - Wie steht ihr zu Solarenergie beim Modellfliegen?

                                sodale, seit gestern lade ich meine 4Stk 3s LiPos auch mit Solar , zu Hause;


                                Blade mCPX V2
                                T-Rex 450 Pro DFC-HC3-SX, T-Rex 700 Nitro-HC3-SX
                                DX8t, Sim : Heli X

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X