Vorurteile gegenüber Photovoltaik beim Modellfliegen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Taumel S.
    Senior Member
    • 31.12.2008
    • 26320
    • Helfried
    • Ã?sterreich

    #1

    Vorurteile gegenüber Photovoltaik beim Modellfliegen

    Ausgehend von meiner Photovoltaik-Umfrage...
    Umfrage - Wie steht ihr zu Solarenergie beim Modellfliegen? - RC-Heli Community
    ... habe ich mal ein paar Punkte zusammengeschrieben, die mir am Herzen lagen. Es regnet heute nämlich schon wieder.

    Die 11 gängigsten Vorurteile gegenüber mobiler Solarenergie beim Modellflug

    1. Solarpanele sind teuer

    Das ist recht relativ. Den typischen "120-Watt" Solarkoffer gibt es um 130 Euro. Nur in wenigen Shops wurde er schon um 1165, also fast das Zehnfache gesehen.

    2. Solarpanele sind schwer transportierbar

    Der Solarkoffer ist deutlich leichter als eine Autobatterie. Durch das mehrfache Zusammenklappen nimmt er am Rücksitz im Auto nur zwei Sitzplätze, also nur etwas mehr als eine große Aktentasche, ein. In eine alte Decke eingewickelt, die als Sichtschutz, Polsterung, Schutz vor Kratzern etc. dient, kann der Koffer im Auto problemlos ohne Beschädigungen mitgeführt werden. Er kann auch bei Hitze im Auto bleiben.

    3. Der maximale Strom ist nur im Sommer erreichbar

    Die erzielbare Leistung ist erfahrungsgemäß fast nur vom Wetter abhängig, nur eher wenig von der Jahreszeit oder der Höhe des Sonnenstands oder vom geographischen Breitengrad. Das heißt, schon im Frühling ist eine hohe Leistung erzielbar, und auch bei Wintersonne funktioniert Photovoltaik noch gut.

    4. Eine mobile Solaranlage ist umständlich aufzustellen

    Das Aufstellen geht ruckzuck. Solarkoffer aus dem Auto hieven, Koffer hinstellen, aufklappen, neigen, die vier Stützbeine ausrichten, zwei Kabel miteinander verbinden, Pufferbatterie anhängen. Das dauert nicht wirklich länger als den Liegestuhl aus dem Auto zu nehmen und gegen die Sonne auszurichten.

    5. Mit Solarstrom kann man höchstens Microhelis versorgen

    Der einfache mit "120 Watt" angeschriebene Solarkoffer liefert in Echt ca. 7 Ampere bei 14 Volt, damit kann man schon ausgewachsene 6s-Helis in akzeptabler Zeit laden, zumal die Pufferbatterie ja noch gehörigen Zusatzstrom liefert.

    6. Solarkoffer kommen aus China, Chinadreck kauf ich nicht

    China ist die weltführende Macht am Solarsektor. Bezüglich Knowhow, Rohstoffen und Preisen kann denen keiner etwas vormachen.

    7. Solarstrom ist wieder eine komplizierte Wissenschaft für sich, da kenn ich mich nicht aus

    Es ist kein Knowhow nötig, einfach das Kabel vom benutzungsfertig montierten Solar Controller an die Pufferbatterie (alte Autobatterie) anschließen. Das ist alles.

    8. Solarenergie amortisiert sich finanziell nie

    Der Solarkoffer spart die Notwendigkeit vieler einzelner, mitunter teurer Flugakkus ein. Es geht ja auch weniger ums Geld als um die praktische Handhabung und die überaus positive Wirkung auf Passanten, Landwirte, Förster, Kinder etc. Außerdem macht Solarenergie großen Spaß.

    9. Es werden minderwertige Solarzellen verbaut

    Kann durchaus sein, dass es Zellen mit höherem Wirkungsgrad gibt, die noch leichtere Solarkoffer ergeben könnten. Egal, die versprochene Leistung kommt weitgehend raus, und der Solarkoffer stellt wohl einen recht guten Kompromiss zwischen Effizienz, Gewicht und Kosten dar.

    10. Ich muss nicht grad der Erste sein, der das ausprobiert

    Es macht aber Spaß, den anderen Modellfliegern zu zeigen, was der neue Trend ist und wie das funktioniert. Viele staunen ungläubig, wie simpel das Ganze eigentlich ist und überlegen sich auch die Anschaffung. Macht den Trendsetter in eurer Modellflug-Gruppe!

    11. Photovoltaik ist nur in südlichen Ländern sinnvoll

    Schönes Wetter ist sicherlich Voraussetzung. Weniger wichtig ist aber der möglichst hohe Sonnenstand. Ganz schlecht ist der frühe Sonnenuntergang am ßquator.
    Auch in den kälteren Monaten in Mitteleuropa sind an schönen Tagen hohe Solarleistungen erzielbar. Und noch am Spätnachmittag bei recht tiefer Sonne sind die Erträge nicht viel vom Tageshöchst entfernt.
    Lächerlich sind Werbetexte von Solar-Anbietern wie "Safari- und Afrikareisende rüsten sich mit Solarkoffern". Als ob die Hitze in Afrika oder der hohe Sonnenstand Voraussetzung wären? Keineswegs - im Gegenteil, die Hitze mindert sogar den Ertrag der Solarzellen etwas.
    Zuletzt geändert von Taumel S.; 29.05.2014, 15:02.
  • troll05
    Senior Member
    • 24.06.2013
    • 1378
    • Andreas
    • Nähe MUC

    #2
    AW: Vorurteile gegenüber Photovoltaik beim Modellfliegen

    Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
    Das ist recht relativ. Den typischen "120-Watt" Solarkoffer gibt es um 130 Euro. Nur in wenigen Shops wurde er schon um 1165, also fast das Zehnfache gesehen.
    Wo* Suche schon seit drei Monaten...
    Gruss, Andreas

    [FONT="Comic Sans MS"]Ich flieg alles,und das mit Spektrum[/FONT]

    Kommentar

    • Michael62
      Michael62

      #3
      AW: Vorurteile gegenüber Photovoltaik beim Modellfliegen

      120 Watt.

      ok.

      Wenn ich 20l mithabe sind das 220.000 WH, selbst bei einem Wirkungsgrad von *? wird das nix.

      Ein 12s Henseleit ist in 7-10 Minuten leer, dann brauchst du ca. 50V * 9A * Wirkungsgrad (also 450 Watt 1/2 Std) zum Nachladen.

      Um kontinuierlich fliegen zu können brauchst du 2.2kW elektrisch * Wirkungsgrad.

      Für die 120W brauche ich kein Solarpanel mitzuschleppen. Im Jeep sind 2 Batterien serienmässig drin. Eine zum Starten, eine für Verbraucher.

      Siehst Du das wirklich als Sinnvoll an?

      Kommentar

      • Inder-Nett
        Senior Member
        • 09.07.2012
        • 1559
        • Lutz
        • Seligenstadt

        #4
        AW: Vorurteile gegenüber Photovoltaik beim Modellfliegen

        Punkt 1 ist kein Vorurteil, sondern ein Fakt!
        Ein Solarpanel, welches nur gelegentlich genutzt wird, ist nicht nur unverhältnismäßig teuer, sondern auch noch Energieverschwendung, weil im Laufe seines Lebens weniger Energie erzeugt, als zu seiner Herstellung benötigt wurde.

        Photovoltaik ist nur dort sonnvoll, wo andere Methoden der Stromversorgung nicht oder nur mit überproportionalem Aufwand möglich wären.

        Dass man damit trotzdem ein "ßkobewusstsein" glaubhaft machen kann zeigt eigentlich nur, wie verblendet die Leute inzwischen sind.

        Bemerkenswert auch, dass da immer wieder irgendwelche Schnäppchen-Preise als Vergleich auftauchen...
        Saubere Landungen werden völlig überbewertet...

        ... besonders von Passagieren!

        Kommentar

        • Taumel S.
          Senior Member
          • 31.12.2008
          • 26320
          • Helfried
          • Ã?sterreich

          #5
          AW: Vorurteile gegenüber Photovoltaik beim Modellfliegen

          Zitat von Inder-Nett Beitrag anzeigen
          Photovoltaik ist .. sonnvoll
          Davon gehe ich aus.

          wo andere Methoden der Stromversorgung nicht oder nur mit überproportionalem Aufwand möglich wären.
          Ja, klar. Wenn du am Acker eine Steckdose hast, brauchst keinen Solarstrom. Ich habe schon viele ßcker, vor allem meine, ohne Strom gesehen.

          Kommentar

          • juniorfuzzi
            Senior Member
            • 15.12.2011
            • 1203
            • Timm

            #6
            AW: Vorurteile gegenüber Photovoltaik beim Modellfliegen

            Zitat von Inder-Nett Beitrag anzeigen
            Punkt 1 ist kein Vorurteil, sondern ein Fakt!
            Ein Solarpanel, welches nur gelegentlich genutzt wird, ist nicht nur unverhältnismäßig teuer, sondern auch noch Energieverschwendung, weil im Laufe seines Lebens weniger Energie erzeugt, als zu seiner Herstellung benötigt wurde.
            Wieviel Strom wird denn zur Herstellung von einem Lithium Akku benötigt?

            Wer 12S mit Solarstrom schnell laden will, ist falsch.
            Aber für n 450er, 500er und sogar 550er finde ich es nicht verkehrt

            Kommentar

            • garfield2412
              Senior Member
              • 04.02.2011
              • 1815
              • Kay

              #7
              AW: Vorurteile gegenüber Photovoltaik beim Modellfliegen

              Für 12s sind die in kürze erscheinenden TaschenAtomMeiler spannend!
              Kurz darauf sind auch die FeuchtfurzBiogasEnergiedirektumwandler angekündigt, auch sehr spannend für 12s Flieger mit ausgeprägterem öko Bewusstsein als die AtomMeiler Fraktion. Brain farth's werden direkt zu Lipo-energie!
              Startplatz mit Solarkoffern zupflastern is kontraproduktiv und in kürze wieder out!
              Velos 880, Black Nitro 700, T-Rex 800e, Suzi Laos 800, Goblin 380, Protos 380

              Kommentar

              • s.nase
                Senior Member
                • 12.11.2011
                • 1400
                • San
                • Berlin

                #8
                AW: Vorurteile gegenüber Photovoltaik beim Modellfliegen

                Solarstrom mach eigendlich nur mit einer fest instalierten Solaranlage sinn. Zumindestesten wenn man einiges an Leistung brauch. Ne mobile Solaranlage müßte dann fast 10x so groß sein, um die gleiche Leistung zu erzeugen.

                Kommentar

                • piotre22
                  Senior Member
                  • 27.04.2009
                  • 3984
                  • Peter

                  #9
                  AW: Vorurteile gegenüber Photovoltaik beim Modellfliegen

                  Zitat von garfield2412 Beitrag anzeigen
                  Für 12s sind die in kürze erscheinenden TaschenAtomMeiler spannend!
                  gibts doch schon alles, direkt im Handy integiert: xphone
                  liefert 400V bei 1550Ah, das dürfte für 12s reichen

                  Durch den integrierten Stromadapter für alle Stromstärken kann man sogar direkt Starthilfe geben, falls man den Starterakku mal wieder zu leer gesaugt hat.



                  Zum Solarladen:
                  Meine Meinung ist ebenfalls, dass das ganze nur wirklich Sinn macht bei fest installierten Anlagen. So eine haben wir auch bei uns im Verein und das funktioniert 1A. Wenn ich ich da fliegen gehe wo kein Strom ist, habe ich meinen 8s LiFe 40Ah Versorgungsakku dabei, wenn der leer ist wäre so ein 120W Solarpanel eh nur ein Tropfen auf den heißen Stein
                  Zuletzt geändert von piotre22; 29.05.2014, 23:48.
                  Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

                  Kommentar

                  • Ohne
                    Member
                    • 20.12.2011
                    • 435
                    • Ralf

                    #10
                    AW: Vorurteile gegenüber Photovoltaik beim Modellfliegen

                    @ Inder-Nett

                    Jetzt hör doch endlich mal mit Deinem Märchen auf das die Solarzellen bei der Herstellung mehr Energie verbrauchen als sie erzeugen können. Diese Lüge nervt echt langsam. In den anderen Thread hast Du dich ja auch vornehm zurückgehalten wo ich schon ausführlich ausgeführt habe das das belegbarer Unsinn ist.
                    Nur wenn man gebetsmühlenartig die Unwahrheit verkündet wird es deswegen trotzdem nicht wahr.

                    Ja Okay du bist ein Stammtisch Solargegner. Du ärgerst Dich das die EEG so erhöht wird und die "bösen" Photovoltaikbesitzer und die ganze ßkoenergie überhaupt so viele Subventionen abgreifen.
                    Jedem Seine Meinung nur das ist echt nur unterirdisch was hier so abgesondert wird.

                    Vielleicht solltest Du Dir mal erklären lassen wo die hohen Strompreise WIRKLICH herkommen und wer daran welchen Anteil hat.

                    Gruss.
                    Zuletzt geändert von Ohne; 31.05.2014, 14:44.
                    McpX V2 Brushless , 130X Rotary, Warp 360, T-Rex 600 EFL Prof.

                    Kommentar

                    • Krassyn
                      Member
                      • 08.09.2012
                      • 380
                      • Klaus
                      • Oerlinghausen NRW

                      #11
                      AW: Vorurteile gegenüber Photovoltaik beim Modellfliegen

                      Mal ehrlich, erst das Thema "verwendet ihr Solarenergie" und nun "Vorurteile" habt ihr nichts zu tun oder hat die letzte Diskusion nicht schon gereicht. Mir drängt sich der Eindruck auf das einige lieber alles zu tode diskutieren anstadt zu Fliegen. Bei solchen Themen kommt nie ein vernünftiges Ergebnis zustande nur endlos gefüllte Seiten!

                      Gruß Klaus

                      Kommentar

                      • Adam
                        Member
                        • 19.02.2008
                        • 118
                        • Harry

                        #12
                        AW: Vorurteile gegenüber Photovoltaik beim Modellfliegen

                        Moin,
                        Ich habe den von Taumel S beschriebenen Solarkoffer schon seit dem letztem Jahr in Gebauch.
                        Funktioniert einfach Super !
                        Hier gibt es noch etwas zu lesen.

                        Lipos laden mit Solarstrom
                        Warp 360 <-> Voodoo 400 <-> OXY 3+ Qube <->ALZRC Devil Fast 380 <-> Race Copter 250

                        Kommentar

                        • Robert Englmaier
                          ( Roben155 )
                          • 02.11.2010
                          • 8955
                          • Robert
                          • Auf der Wiese hinterm Haus in OÖ?!

                          #13
                          AW: Vorurteile gegenüber Photovoltaik beim Modellfliegen

                          Hat mal bitte jemand einen Link zu dem Teil?
                          Grüsse Robert
                          MC20/HoTT, TT-Helis mit GR18/Spirit II und ein paar Flieger!

                          Kommentar

                          • benson
                            Member
                            • 19.07.2009
                            • 879
                            • Benjamin
                            • Wildflieger Heddesheim

                            #14
                            AW: Vorurteile gegenüber Photovoltaik beim Modellfliegen

                            Ist ja doch interessant wenn man einen langen Flugtag hat.
                            Ich bin da aber elektronisch noch nicht fit.
                            Wie sieht es denn mit (700er) 6S 4000mah aus? Kann da jemand ein Beispiel nennen?

                            Kommentar

                            • chaesfuess
                              Senior Member
                              • 07.01.2009
                              • 1657
                              • christian
                              • Schweiz

                              #15
                              AW: Vorurteile gegenüber Photovoltaik beim Modellfliegen

                              Sieht super aus der Solarkoffer ))))
                              Ich habe das hier gefunden: Solarkoffer 45Wp bis 200Wp :: Solarandwind Ltd

                              Gruss Christian
                              Goblin 280, Goblin 770, Super Puma

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X