Wann entsteht Brandgefahr bei LiPos?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Peter_S
    Peter_S

    #16
    AW: Wann entsteht Brandgefahr bei LiPos?

    Also ihr werdet es nicht glauben aber ob das nun 3,70, 3,72 oder 3,8 V sind ist sowas von scheiß egal, nur voll sollten sie nicht Lagern.
    Auch wird ein Akku ohne besonderes zutun nicht brennen, wenn mal was schief läuft dann qualmt das Ding ordentlich und wenn du den "Stinker" dann im Haus hast wirds übel, da kannst du die ganze Hütte nämlich renovieren.
    Von daher finde ich den Backofen als das dümmstes Versteck

    LG
    Zuletzt geändert von Gast; 04.08.2014, 20:37.

    Kommentar

    • TeaRex
      Member
      • 26.05.2013
      • 817
      • Hartmut
      • München auf der Wiese

      #17
      AW: Wann entsteht Brandgefahr bei LiPos?

      Zitat von Peter_S Beitrag anzeigen
      ...und wenn du den "Stinker" dann im Haus hast wirds übel, da kannst du die ganze Hütte nämlich renovieren.
      Von daher finde ich den Backofen als das dümmstes Versteck
      ...aha; und wenn Du die Dinger im Keller lagerst renovierst Du nicht nur Deine Hütte sondern die von Deinen Nachbarn gleich mit.
      [FONT="Fixedsys"]If you don't like it, fight it![/FONT]

      Kommentar

      • ThomasC
        Senior Member
        • 10.02.2012
        • 3963
        • Thomas
        • Giessen

        #18
        AW: Wann entsteht Brandgefahr bei LiPos?

        Zitat von Qr1gL Beitrag anzeigen
        Ich denke wichtig ist, die Akkus bei geeigneter Spannung zu lagern. So um die 3,4 - 3,9 V sollten sie eigentlich stabil sein.
        3,4V ist zu wenig. Passieren tut nicht viel, außer daß der Ri schnell steigt, was den Akku dann zu Schrott degradiert. Ich selbst würde zwischen 3,7V und 3,95V bleiben.

        @Taumel: Korinthenkackerei ist das nur bei Kleinstakkus. Bei großen macht es definitiv einen Unterschied, da stimme ich Dir zu. Wer einem Akku -aus welchem Grund auch immer- nicht so hundertprozentig traut (weil er z.B. schon in eine Stecklandung involviert war), sollte ihn eher nahe 3,7V lagern. Bezieht sich auf LiPo, andere Akkutypen haben andere Lagerspannungen.

        Ansonsten braucht einen Panic room der, der zu Panik neigt. Schlimmes Szenario in meinen Augen: man tut das ganze Ladegedöns aus Sicherheitsgründen in die Garage, auch das Ladegerät, welches durch die niedrigen Temperaturen (nein, momentan nicht, aber im Frühjahr und im Herbst) beim Einschalten Kondenswasser bilden kann und DADURCH eine Fehlfunktion mit Folge Akkubrand entsteht.

        Wer das Abzischen von Lipos gerne mal aus sicherer Entfernung sehen möchte: Understanding Lipo Fires

        Gruß

        ThomasC
        Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht

        Kommentar

        • Peter_S
          Peter_S

          #19
          AW: Wann entsteht Brandgefahr bei LiPos?

          Zitat von TeaRex Beitrag anzeigen
          aha; und wenn Du die Dinger im Keller lagerst renovierst Du nicht nur Deine Hütte sondern die von Deinen Nachbarn gleich mit.
          Welcher Nachbar? Ich hab ringsherum Platz

          Kommentar

          • xMalcolmx
            Member
            • 23.08.2012
            • 245
            • Marcel

            #20
            AW: Wann entsteht Brandgefahr bei LiPos?

            Hab auch schon gelesen, dass sich eine Munitionskiste zum Lagern eignet.

            Ich persönlich habe einen "Pistolenkoffer" zum Lagern und vor allem zum Transportieren von meinen Lipos. In den Koffer passen 3x 6s 3000mah rein.

            Wichtig ist einfach einen gewissen Respekt und einen gesunden Verstand im Umgang mit Lipos zu haben. Kenne viele, die sich nicht groß drum kümmern, wie und wo sie die Lipos lagern, wie sie die Lipos laden/entladen, ob die Lipos aufgebläht sind etc. . . . Und die hatten noch nie einen Lipo-Brand. Zufall, Glück oder Schutzengel.. keine Ahnung.

            Nur sollte man grundsätzlich wissen, was im Keller, auf dem Schreibtisch oder gut geschützt außerhalb dem Haus rumliegt.

            Da brennende Lipos meistens durch Abstürze entstehen, habe ich immer einen Feuerlöscher und eine Löschdecke dabei. Trockenen Wiesen möchte ich keinen brennenden Lipo zumuten.
            Erfinder des Booleschen Humors

            Kommentar

            • tobi -obu
              Senior Member
              • 02.04.2012
              • 2277
              • Tobi

              #21
              AW: Wann entsteht Brandgefahr bei LiPos?

              lipos entzünden sich grundsätzlich nicht von selbst.

              Im Modellflug wird aber viel Mist gebaut, der eine Schädigung des Lipos begünstigt.

              Da wären:

              -mechanische Beschädigung, z.B. durch Stoß oder Absturz,

              -ßberlastung von Akkus z.B. durch Betrieb außerhalb der Spezifikation (zu hoher Entnahmestrom, ßberhitzung)

              -Betrieb von offensichtlich schon vorgeschädigten Akkus wie z.B. dauerhaft geblähten Akkus.

              -Tiefentladung

              -ßberladung oder Ladung mit zu hoher C-Rate

              -Falsche Lagerung, z.B. komplett geladen (hohe Alterung) oder komplett leer (mögliche Tiefentladung).

              Jede der o.a. Gründe kann die Akkuchemie schädigen. Schlimmstenfalls führt das dann zum zelleninternen Kuruschluß mit Brand. Das kann auch lange nach der eigentlichen Schädigung noch passieren oder eben schleichend z.B. durch ßberlastung.

              Ergo sollten Akkus immer innerhalb der Specs betrieben werden:

              -max. Ladeschlußspannung nicht überschreiten (4.2V)

              -3.0V während des Fluges und der Lagerung niemals unterschreiten

              -Zellen nicht voll und nicht leer lagern, am besten zw. 3.6-4.0V
              (eigentlich eher bei 3.6V, da ist kaum noch Energie für einen Brand da)

              -dauerhaft geblähte oder mechanisch beschädigte Zellen gehören entsorgt.

              -Akkus nicht überlasten, zu hohe Ströme und Temperaturen über 60 Grad schaden der Zellenchemie!

              -Akkus vorwärmen, das steigert die Leistungsfähigkeit und schont die Zellen.

              -Akkupole immer kurzschlußsicher isolieren, wenn der Akku nicht verwendet wird, z.B. mit Kappen oder Schrumpfschlauch.

              -Akkus in Lipo-Bag oder feuerfestem Koffer zum Flugfeld transportieren.

              Um dann ganz sicher zu gehen, sollte bei Lagerung und Ladung folgendes beachtet werden:

              -Akkus immer unter Aufsicht und auf feuerfestem Grund laden oder entladen!

              -Akkus zw. 3.6 und 4V feuerfest verpackt lagern (z.B. im Dokumentensafe)
              Bei 3.6V ist kaum Energie im Akku vorhanden, was die Brandgefahr veringert.
              Bei 4.0V ist dafür die Ladezeit kürzer, die CC-Phase braucht hier nur noch wenige min.
              Ich lagere Akkus immer nach dem Flug auf 3.6-3.7V, und lade einen Tag vorher bis auf 4.0V. Direkt vorm Fliegen gehen dann noch den Rest.
              Achtung: Das Gefäß zum Lagern darf nicht komplett dicht sein, damit kein ßberdruck entstehen kann, falls ein Akku mal abbrennt.

              -Achtung: Der Qualm verursacht ebenfalls heftige Schäden, also am besten irgendwo Lagern, wo das möglichst wenig ausmacht (z.B. in der Garage etc.)
              Zuletzt geändert von tobi -obu; 05.08.2014, 10:33.
              T-REX 600 ESP 'FBL',
              E-Flite Blade 180 CFX, DX8

              Kommentar

              • BladeMaster
                Senior Member
                • 10.09.2011
                • 3372
                • Dirk

                #22
                AW: Wann entsteht Brandgefahr bei LiPos?

                Wie schon von einigen geschrieben, ein Lipo ist korrekt zu behandeln. Dann
                reduziert sich auch das "Gefahrenpotential" auf ein Minimum.

                Leider werden Akkus aber oft grob "Misshandelt". Aus Unwissenheit, Gleichgültigkeit oder
                warum auch immer, und dann kommte es teilweise zu unschönen Vorfällen. Meist beginnt
                die Geschichte dann mit: "Plötzlich und ohne jeglichen Grund ist mein quasi
                neuwertiger Lipo abgebrannt..."

                Daher nochmal, informiere Dich wie ein Lipo korrekt zu handhaben ist, Lese
                die Anleitung von deinem Lader, so dass der Lipo auch wie gedacht geladen/entladen
                wird und alles ist gut.

                Und ebenfalls ganz wichtig, halte nicht an einem geschädigten oder "auffälligen"
                LiPo fest. Entsorge ihn, denn Lipos sind genau betrachtet Verbrauchsmaterial.


                Gruß,
                Dirk

                Kommentar

                • beetlejuice
                  Senior Member
                  • 18.02.2004
                  • 1382
                  • Günter
                  • Weiz-Graz-Zeltweg

                  #23
                  AW: Wann entsteht Brandgefahr bei LiPos?

                  Gerade in einem Nachbarforum gefunden... 2S LiPo, der im Schuppen beim Entladen auf Lagerspannung vergessen wurde und dann Feuer fängt. Alles schön in ßberwachungsvideos festgehalten... sogar die Arbeit der Feuerwehr.

                  ScaleRCHelis.com View topic - An Eye opener

                  Ist wirklich ein "Eye opener", was da abgeht...

                  Günter
                  Erwin 5, Birdy DS, Su-35, Mig21
                  1:4 Jet Ranger, Heli Baby NT, Agusta A109
                  Jeti DS24

                  Kommentar

                  • CaptainBalu
                    Senior Member
                    • 12.05.2011
                    • 5233
                    • Bernd
                    • MFC Oberhausen (Bottrop-Kirchhellen)

                    #24
                    AW: Wann entsteht Brandgefahr bei LiPos?

                    Zitat von beetlejuice Beitrag anzeigen
                    Gerade in einem Nachbarforum gefunden...
                    Warm in die Ferne schweifen...

                    Lipobrand und das Ende eines Hobbys

                    Video-Status wurde aber zwischenzeitlich auf PRIVAT gesetzt!

                    Kommentar

                    • Michldigital
                      Senior Member
                      • 27.05.2009
                      • 1570
                      • Maik
                      • 35625

                      #25
                      AW: Wann entsteht Brandgefahr bei LiPos?

                      Einfach P-Ion's einsetzen und ruhig schlafen.
                      Hirobo/Quest/Mikado/TDSF/Qxy/Align/Flächen -TX16S/DS16II - Senderfetischist

                      Kommentar

                      • Janis
                        Senior Member
                        • 12.08.2001
                        • 3160
                        • Janis Vang
                        • Arhus, Dänemark

                        #26
                        AW: Wann entsteht Brandgefahr bei LiPos?

                        Zitat von Michldigital Beitrag anzeigen
                        Einfach P-Ion's einsetzen und ruhig schlafen.

                        Ich habe auch mit Lipos keine Schlafstörungen......
                        ....gibt es etwas besseres als "Futaba CGY 760 " und Frauen?...

                        Kommentar

                        • Taumel S.
                          Senior Member
                          • 31.12.2008
                          • 26320
                          • Helfried
                          • Ã?sterreich

                          #27
                          AW: Wann entsteht Brandgefahr bei LiPos?

                          Eine erhöhte Brandgefahr sehe ich zukünftig kommen, wenn unterschiedliche LiPo-Typen verwechselt werden beim Laden, also wenn etwa irrtümlich alte LiPos mit der Ladegerät-Einstellung der neueren 4,35 Volt-Typen geladen werden.

                          Das kann wieder heiter werden im breiten Volk...

                          Kommentar

                          • DonBlech
                            Member
                            • 09.03.2014
                            • 238
                            • Michael
                            • Idstein

                            #28
                            AW: Wann entsteht Brandgefahr bei LiPos?

                            Hallo,

                            woher weiß ich denn ob eine Dokumentenkassette genug Luft heraus lässt damit sie im Brandfall nicht explodiert?
                            Ich hätte jetzt mal gedacht das so eine Kassette ziemlich Luftdicht ist wenn Sie Dokumente vor Feuer schützen soll.

                            Kommentar

                            • xMalcolmx
                              Member
                              • 23.08.2012
                              • 245
                              • Marcel

                              #29
                              AW: Wann entsteht Brandgefahr bei LiPos?

                              Zitat von DonBlech Beitrag anzeigen
                              woher weiß ich denn ob eine Dokumentenkassette genug Luft heraus lässt damit sie im Brandfall nicht explodiert?
                              Ich hätte jetzt mal gedacht das so eine Kassette ziemlich Luftdicht ist wenn Sie Dokumente vor Feuer schützen soll.
                              Safely charging and storing your Lithium Polymer (Lipo) batteries. - YouTube

                              LiPo-Tresor im Test - YouTube

                              Meiner Meinung nach verhindern die ganzen Safes nur das Feuer an sich, wenn der Lipo im Safe liegt. Rauch+Gestank wirst du so nie richtig verhindern können. Wenn deine Dokumente im Safe liegen und der Lipo außerhalb brennt, wird der Druck von außen nicht so hoch sein, dass deine Dokumente beschädigt werden.
                              Zuletzt geändert von xMalcolmx; 07.08.2014, 08:11.
                              Erfinder des Booleschen Humors

                              Kommentar

                              • DonBlech
                                Member
                                • 09.03.2014
                                • 238
                                • Michael
                                • Idstein

                                #30
                                AW: Wann entsteht Brandgefahr bei LiPos?

                                Hallo xMalcomx,

                                sorry, da hatte ich mich wohl nicht richtig ausgedrückt.
                                Was ich fragen wollte war:

                                Einige benutzen eine Dokumenten Kassette zur sicheren Lipo Aufbewahrung.
                                Wenn man eine Dokumenten Kassette für den Brandschutz der Lipos nutzt und der Fall eintritt.
                                Woher weiß ich bei einer solchen Kassette, das diese genug Druck ( Rauch) herauslässt das diese nicht platzt und zur Bombe wird.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X