[Pulsar3] Kompatibilität mit anderen Ladegeräten?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gegie
    Senior Member
    • 21.06.2006
    • 1089
    • Gerd
    • "Zwischen den Horizonten"

    #16
    AW: [Pulsar3] Kompatibilität mit anderen Ladegeräten?

    Moin, so ist das mit einer (Spür-) nase ... sie kann einem auch mal in die Irre führen.
    Nur zur Aufklärung:

    Richtig ist: gerade die 0,2V Spannungsrippel erzeugen im Junsi bis 30% (!) Ladestromschwankungen ... soviel zu "wenig ausmachen"!

    Zu ... eine Kondensatorbatterie hier Abhilfe schafft.
    Nenne uns doch bitte einmal was du da so an einer Kondensatorbatterie gedacht hast?

    Im Anhang meine Versuche mit 0,4F Blockkondensator - bitte kläre aber uns noch auf!
    (Cloud-Freigabe Microsoft OneDrive - Access files anywhere. Create docs with free Office Online.
    ... die "docx" lesen ...

    Watt ihr Volt mit dem "LiPo-ABC"
    http://www.elektromodellflug.de

    Kommentar

    • s.nase
      Senior Member
      • 12.11.2011
      • 1400
      • San
      • Berlin

      #17
      AW: [Pulsar3] Kompatibilität mit anderen Ladegeräten?

      Wenn es tatsächlich nur an den auf lastunabhängige SpannungsSchwankungen zu träge reagierendem JunsiLadern liegt, müßte das gleiche Problem ja auch mit zwei JunsiLadern an einer beliebigen Stromquelle auftretten. Kann das vieleicht jemand bestätigen.

      Letzlich gibt es ja auch kaum ein Netzteil, das völlig lastunabhängig seine AusgangsSPannung auf weniger als 0.2V stabil halten kann. So ein DopplerEffekt müßte dem nach bei fast jedem Lader auftretten, der gleichzeitig mit einem zweiten Lader aus einem NT versorgt wird.

      Ich bekomme auf deine Dokomente keinen Zugriff.

      Ich würde es nicht mit einem großen HochkapazitätsKondensator versuchen, sondern mit vielen kleinen LowESR Elkos.
      Zuletzt geändert von s.nase; 07.12.2014, 23:39.

      Kommentar

      • LudwigX
        Senior Member
        • 12.06.2012
        • 4635
        • Thomas
        • Siegen

        #18
        AW: [Pulsar3] Kompatibilität mit anderen Ladegeräten?

        Ich konnte das Dokument lesen.
        Hast du zufällig auch eine Messung mit einem Oszilloskop? Die Wirksamkeit der Kondensatoren lässt sich so nur schlecht einschätzen.
        Es wundert mich dennoch etwas, dass die Stromschwankung von 4A nur auf 3,5A sinkt.
        Ist es möglich, dass die Stromschwankung nicht direkt aus der schwankenden Eingangsspannung resultiert, sondern indirekt weil der Regelmechanismus des Junsis durcheinander gebracht wird?

        Zu den Netzteilen: ich habe vor ein paar Tagen ein Server NT mit einem Oszilloskop durchgemessen: Bei ca 120W Ladeleistung hat sich kaum etwas am Oszi getan. (Empfindlichkeit 5mV). Es gab allerdings auch nur sehr kleine Stromschwankungen (die Spannung am Ausgang des Laders schwankte kaum).
        Danach habe ich ein PC Netzteil während des Betriebs getestet. Dabei gab es Spannungsschwankungen von bis zu 400mV. (allerdings schwankt der Stromverbrauch dort enorm)

        Kommentar

        • s.nase
          Senior Member
          • 12.11.2011
          • 1400
          • San
          • Berlin

          #19
          AW: [Pulsar3] Kompatibilität mit anderen Ladegeräten?

          Dann legt das Dokument doch bitte nochmal direkt hier ab. Bei dem Onedrive Kram bekomme ich immer nur ne unbestimmte Fehlermeldung.

          Die Restwelligkeit eines NTs bei stabilen Stromverbrauch beträgt meistens nur wenige Millivolt.
          Je mehr Lader gleichzeit aus einer STromquelle versorgt werden, desto größer werden die STromSchwankungen.

          Interessant beim Betrieb von mehreren Lader gleichzeitig an einem NT oder VersorgungsAkku ist erstmal die lastabhänge Spannungsßnderung. Also ob die VersorgungsSpannung zwischen 1% bis 95% GesamtVollast möglichst unverändert bleibt. Lastabhängig SPannungsänderung bei einem VersorgungsAkku hat man natürlich immer. Je größer der Versorgungsakku, desto geringer die lastabhängige SpannungsSchwankung. Bei ner NTversorgung ist auch noch wichtig, wie lange es dauert bis sich die VersorgungsSpannung nach einer Lastveränderung wieder stabilisiert hat.

          Der Pulsar zum Beispiel erzeugt Lastwechsel mit sehr steilen Flanken. Dadurch haben auch die SpannungsSchwankungen unter Umständen sehr steile Flanken(wenn das NT nicht schnell genug ausgleicht, oder der VersorgungsAkku nicht groß genug ist).

          Der Junsi4010 reagiert auf steile SpannungsSchwankungen sehr empfindlich, da er selber mit relativ flachen LastwechselSchwankungen arbeitet, und letzlich auch nur flache SpannugsSchwankungen schnell genug ausgleichen kann.

          Am einfachsten währe natürlich, wenn alle paralell versorgten Lader mit relativ flachen Lastwechseln arbeiten würden. Das würde zum einen dem NT (bzw. VAkku)mehr Zeit geben die VersorgungsSPannung zu stabilisieren, zum anderen hätten die anderen Lader mehr Zeit auf die flachen SpannungsSchwankungen zu reagieren.

          Kommentar

          • DJBlue
            Senior Member
            • 12.08.2010
            • 3330
            • Thilo
            • Kempten und Umgebung

            #20
            AW: [Pulsar3] Kompatibilität mit anderen Ladegeräten?

            Zitat von s.nase Beitrag anzeigen
            Wenn es tatsächlich nur an den auf lastunabhängige SpannungsSchwankungen zu träge reagierendem JunsiLadern liegt, müßte das gleiche Problem ja auch mit zwei JunsiLadern an einer beliebigen Stromquelle auftretten. Kann das vieleicht jemand bestätigen.
            Kann ich nicht bestätigen. Ich nutze oft 2 Junsi 4010er und teils noch ein Hyperion 1420i gleichzeitig an einer Quelle (Netzteil), ohne Probleme. Last auf dem Netzteil liegt dann i.d.R so bei knapp 50A. Spannungseinbruch liegt bei 0,2-0,3V. Interessiert aber kein von den Ladern.
            Am Netzteilausgang ist ein kleiner 50V 4700uF Kondensator dran.
            DJBlue´s Wix-Page

            Kommentar

            • raimcomputi
              Senior Member
              • 14.10.2012
              • 9209
              • Raimund
              • Tönisvorst

              #21
              AW: [Pulsar3] Kompatibilität mit anderen Ladegeräten?

              Zitat von DJBlue Beitrag anzeigen
              Spannungseinbruch liegt bei 0,2-0,3V
              Der Spannungseinbruch ist auch nicht das Problem, sondern eine Schwankung der Eingangsspannung. Ich betreibe zB. mein Junsi 308 Duo mit dem Chargery S600. Weil das Netzteil ja zwei Ausgänge hat, hängt am zweiten Ausgang mein Lipoheizkoffer. In der Regel lade ich meine Lipos und gleichzeitig ist der Heizkoffer in Betrieb. Der zieht etwa 5 Ampere aus dem Netzteil. Wenn der Koffer abschaltet, während die Lipos am Laden sind, dann geht in dem Moment die Spannung vom Netzteil um etwa 0,1 Volt nach oben. Das reicht aber schon aus, das am Ladeausgang vom Lader kurzeitig Stromspitzen auftreten, die etwa um 50% über dem eingestellten Ladestrom liegen. Also von daher ist es schon so, das die Junsis sehr empfindlich auf Schwankungen der Eingangsspannung reagieren.

              Raimund
              XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
              Walkera Devo10
              Sim:Clearview, Heli-X

              Kommentar

              • s.nase
                Senior Member
                • 12.11.2011
                • 1400
                • San
                • Berlin

                #22
                AW: [Pulsar3] Kompatibilität mit anderen Ladegeräten?

                Wenn der Heizkoffer über ein Relais oder einen Schalter eingeschaltet und ausgeschaltet wird, entsteht halt auch eine sehr steile Lastwechselschwankung am NT. Eine so geringen Lastschwankung(nur 5A) sollte das NT aber problemlos ausgleichen können( die NT-AusgangsSPannung trozdem stabil halten).

                Manche NT haben aber auch generell einen Spannungsdrift. Also selbst bei stabieler Dauerbelastung liegt die NT-SPannung bei VollLast 0.5V niedriger als bei NullLast.

                Ne Lösung währe ne probortionale Steuerung für den Heizkoffer. So das der Heizkoffer nicht schlagartig ein- oder ausschalte, sondern langsam die Heizleistung runterregelt.

                Manuell geht das z.B. mit einem LastPoti statt dem Schalter. Oder man besorgt sich ne Temperatursteuerung, die die Heizleistung proportional zu Temperatur langsam herrunter regelt. So bleibt dem Junsi ausreichend Zeit, sich an die verändernde NT-Spannung an zu passen.

                Beste Lösung scheint mir aber immer noch zu sein, jedem Verbraucher sein eigenes NT zu spendieren. Dann beeinflußen sich die unterschiedlichen Lastwechselverhalten nicht mehr gegenseitig.

                Kommentar

                • DJBlue
                  Senior Member
                  • 12.08.2010
                  • 3330
                  • Thilo
                  • Kempten und Umgebung

                  #23
                  AW: [Pulsar3] Kompatibilität mit anderen Ladegeräten?

                  Also bei nur 5A Last schwankt mein Netzteil in der Vout garnicht. (2. bis 3. Stelle nach dem Komma da bestimmt).
                  DJBlue´s Wix-Page

                  Kommentar

                  • raimcomputi
                    Senior Member
                    • 14.10.2012
                    • 9209
                    • Raimund
                    • Tönisvorst

                    #24
                    AW: [Pulsar3] Kompatibilität mit anderen Ladegeräten?

                    Es sind ja auch nicht nur 5A. Das Ladegerät zieht ca. 20 A. Und der Heizkoffer nochmal 5A. Sind also insgesamt 25A. Bei dieser Last geht meine Netzteilspannung von 14,5V auf 14,3V runter. Und wenn dann die 5A vom Heizkoffer wegfallen, geht die Spannung wieder auf 14,4V hoch.

                    Raimund
                    XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                    Walkera Devo10
                    Sim:Clearview, Heli-X

                    Kommentar

                    • gegie
                      Senior Member
                      • 21.06.2006
                      • 1089
                      • Gerd
                      • "Zwischen den Horizonten"

                      #25
                      AW: [Pulsar3] Kompatibilität mit anderen Ladegeräten?

                      Meine gemessenen Lastschwankungen des S600:

                      Watt ihr Volt mit dem "LiPo-ABC"
                      http://www.elektromodellflug.de

                      Kommentar

                      • BladeMaster
                        Senior Member
                        • 10.09.2011
                        • 3372
                        • Dirk

                        #26
                        AW: [Pulsar3] Kompatibilität mit anderen Ladegeräten?

                        Wurden die hier teils genannten 0,2V Spannungsschwankungen mit einem einfachen Multimeter gemessen ?

                        Ich vermute die Versorgungsspannung wird kurzfristig deutlich höhere Spannungseinbrüche aufweisen. Dies
                        lässt sich aber nur feststellen wenn man mal ein Oszi. anklemmt.

                        Je nach Amplitude und "Verlauf" der Spannungseinbrüche wird dann der eine oder andere Lader besser oder
                        schlechter damit klar kommen.


                        Gerd war schneller.....



                        Gruß,
                        Dirk
                        Zuletzt geändert von BladeMaster; 10.12.2014, 09:35.

                        Kommentar

                        • Taumel S.
                          Senior Member
                          • 31.12.2008
                          • 26320
                          • Helfried
                          • Ã?sterreich

                          #27
                          AW: [Pulsar3] Kompatibilität mit anderen Ladegeräten?

                          Wenn man sich mal vorstellt, was da alles schwingt und wackelt bei der Spannung:

                          Bei mir bringt jeder LKW beim Vorbeifahren die Spannung zu Fall, nämlich durch den Schattenwurf auf das Solar Panel. Der Solar Controller fangt dann für ein paar Sekundenbruchteile wild zum Nachregeln an, der Robbe Lader regelt seinerseits wieder rum.
                          Theoretisch ist es Glück, wenn da nichts schwingt. Aber letztlich funktioniert alles.

                          Kommentar

                          • s.nase
                            Senior Member
                            • 12.11.2011
                            • 1400
                            • San
                            • Berlin

                            #28
                            AW: [Pulsar3] Kompatibilität mit anderen Ladegeräten?

                            An dem SolarController hängt ja mit sicherheit auch noch ein Pufferakku dran. Selbst wenn das Solarpanel schlagartig ausfällt, sinkt die Spannung am Verbraucherausgang relativ langsam ab. Wenn das SolarPanel wieder Leistung erzeugt, steigt die Verbraucherspannung auch nicht schlagartig wieder an. Da bleibt dem Lader halt genügend Zeit um gleitend nach zu regeln.

                            Kommentar

                            • s.nase
                              Senior Member
                              • 12.11.2011
                              • 1400
                              • San
                              • Berlin

                              #29
                              AW: [Pulsar3] Kompatibilität mit anderen Ladegeräten?

                              Nochmal der Vollständigkeit halber.

                              Klar schwankt die VersorgungsSpannung von einem VersorgungsAkku, je nach dem wie stark er belastet wird. Ein nackter VersorgungsAkku hat halt keine stabilisierte Spannungslage, und das könnte selbst ein 10F Kondensator nicht ausgleichen. Im Normalfall ist das aber nicht so tragisch, weil der Lader relativ langsame SpannungsSchwankungen ausgleichen kann(Ladestrom bleibt stabil). Der Pulsar(und andere ImpulsLader) belasten die Stromversorgung aber nicht nur mit einem relativ langsam veränderlichen Dauerstrom, sondern mit kurzen StromImpulsen(starke und schnell wechselnde Stromschwankungen). Logischer weise schwankt bei einer nicht stabilisierten Stromversorgung im gleichen Maß die Versorgungsspannung impulsiartig. Der Pulsar selber kann solche schnellen Spannungsschwankungen noch ganz gut ausgleichen. Die meisten anderen Lader sind aber oft zu langsam, so das ne schnell schwankende VersorgungsSpannung oft auch schwankende Ladeströme verursacht. Wobei ich mir aber auch gut vorstellen kann, das spätestens mit drei Pulsar an einem Versorgungsakku, auch bei den PulsarLadern der Ladestrom anfängt zu schwanken. Aufschluß drüber gäbe aber nur ein hochauflösender Log des Ladestroms am PulsarLadeAusgang. Ausserdem währe interesannt, ob das Abschalten der ReflexLadefunktion, die Versorgungsstromschwankungen des Pulsar mindert.

                              Die Lösung für das Problem, währe ein DC-DC-Wandler(Netzteil mit Gleichspannungseingang) zwischen Versorgungsakku und den Verbrauchern. Der Wandler würde selbst bei stark schwankenden Strombelastungen ne relativ stabile VersorgungsSpannung erzeugen(standart bei ner professionellen SolarAnlage). Der ext. DC-DC-Wandler(GleichspannungsNetzteil) übernimmt dann die Spannungsstabilisierung, so das sich der Wandler im Lader ganz auf die Ladestromstabilisierung konzentrieren kann. Da würde dann auch ein dicker Kondensator was bringen um die Spannung am DC-DC-Wandlerausgang im Lastwechselmoment noch stabiler zu machen.

                              Bei einem AC-DC-Wandlern(WechselstromNetzteil) hat man letzlich genau das gleiche Problem, wenn das Netzteil die AusgangsSPannung bei schnellen Lastwechseln nicht stabil genug halten kann, oder die NT-AusgangsSPannung lastabhänig schwankt. Daher funktioniert ein ImpulsLader(Pulsar) und ein 'Dauerstromlader'(4010) zusammen an einem Netzteil nur, wenn das Netzteil(AC/DC-Wandler) seine AusgangsSPannung schnell genug stabilisieren kann, und lastunabhängig gleich hoch hält. Einem zu langsamen AC/DC-Netzteil kann man dann auch wieder etwas helfen, indem man einen dicken Kondensator zwischen NT und Lader klemmt. Das Netzteil muß dann aber auf jeden Fall einen funktionierenden Softstart haben, damit beim Einschalten des NTs der dicke Kondensator langsam geladen wird. Sonst könnte das NT im Einschaltmoment(beim laden des dicken Elkos) überlastet sein.

                              Kommentar

                              • piotre22
                                Senior Member
                                • 27.04.2009
                                • 3984
                                • Peter

                                #30
                                AW: [Pulsar3] Kompatibilität mit anderen Ladegeräten?

                                Bis jetzt hatten wir maximal 5 oder 6 Pulsar3 gleichzeitig bei uns an der Solarstromversorgung dran...keinerlei Probleme.

                                Es gab hier mal einen Thread wo man einmal ein Junsi4010 und ein anderes mal ein Pulsar an ein Auto mit laufendem Motor angeschlossen hat und dann so spirenzchen mit Lichthupe, Gasstöße, Heckscheibenheizung usw. ständig ein und ausgeschaltet hat. Die Autoboardspannung hüpft dabei ordentlich
                                Das Junsi hats gestört, das Pulsar nicht. Es wurde dazu auch tatsächlich der Ausgang der jeweiligen Lader vermessen, also nicht nur aufs Display geschaut.
                                Wen es interessiert, hier im Akkubereich danach suchen, irgendwo ist der Thread, dürfte 1-2 Jahre her sein.
                                Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X