Lipo Heizkoffer by Freakystylez (Bauthread)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • freakystylez
    Senior Member
    • 09.08.2011
    • 9332
    • Stefan
    • Mal hier,... mal da... :)

    #1

    Lipo Heizkoffer by Freakystylez (Bauthread)

    Hallo und Frohe Weihnachten an alle! )

    Ich habe immer wieder die letzten Tage und Wochen an meinem LiPo Heizkoffer gebaut und wurde dann am 24.12 um 1:30h fertig

    In diesem Thread habe ich mir Anregungen geholt und auch ein paar offene Fragen geklärt. Da ich nun über die Feiertage ein wenig zeit habe, dachte ich ich schreibe mal einen ausführlichen Baubericht!
    Nun fange ich aber mit dem Bericht an!

    Meine primären Anforderungen:

    Platz für 4Stk. 6S 5000mah + 4Stk. 6S 1400mah Lipos
    Saubere Optik
    Externe & interne Stromversorgung


    Zunächst mal eine Auflistung meiner benutzten Teile:

    1Stk. Koffer (bereits vorhanden)
    1Stk. Temperatur Regelung
    2Stk. Climapor Isolierung
    1Stk. Alu L-Profil 10mmx20mmx2m (Baumarkt)
    1Stk. Alu U-Profil 10mmx10mmx1m (Baumarkt)
    1Stk. Kantholz 10mmx19mmx1m (Baumarkt)
    1Stk. Kantholz (Baumarkt)
    1Stk. Langloch-Alublech (Baumarkt)
    1Stk. Alublech (Baumarkt)
    10Stk. Klettband 20mmx200mm
    10Stk. Klettband 20mmx250mm
    1Stk. Muschelgriff
    1Stk. selbstklebendes Moosgummi 5mx20mmx5mm
    1Stk. Netzteil 12V / 10A
    1Stk. XT60 parallel Ladekabel
    1Stk. Lipo Checker (bereits vorhanden)
    1Stk. LED grün
    1Stk. LED blau
    1Stk. Wippschalter EIN-AUS-EIN 2-polig
    1Stk. Einbaubuchse XLR
    1Stk. XLR Stecker
    1Stk. XLR Winkelstecker
    2Stk. Lüfter 40mmx40mmx10mm
    2Stk. Lüftergitter
    4Stk. Heizfolie 12V

    1Stk. D-Sub Mischkontaktbuchse
    1Stk. D-Sub Mischkontaktstecker
    2Stk. D-Sub Hohchstrom Eizelkontakt Buchse
    2Stk. D-Sub Hochstrom Einzelkontakt Stecker
    1Stk. D-Sub Kappe
    3Stk. Lipos 2200mah 3S (bereits vorhanden)
    1Stk. Katusche Montagekleber (bereits vorhanden)
    2Stk. Uhu Doppelband


    Diverse Schrauben & Muttern hatte ich mir im baumarkt besorgt

    Diverse Kabel, Stecker und anderer Kleinkram war bereits vorhanden.



    Der Bau:

    Zunächstmal hatte ich noch diesen "Standard" Bauhaus Alukoffer. Dieser wurde zunächst "entkernt". Zuerst hatte ich 30mm dickes Styrodur, welches aber definitiv zu dick war! Ich hatte angefangen das Styrodur zurecht zu schneiden und habe mal die großen Akkus rein gelegt. Da noch keine Heizfolien und keine Bleche zur Ablage der Akkus drin waren, konnte das nie hin hauen.

    IMG_4079.jpg
    IMG_4080.JPG

    Somit habe ich mich dann nochmal hier im Forum informiert und habe mir dann die Climapor Dämmmatten gekauft. Diese sollten in doppelter Ausführung zu jeder Seite (also 20mm) zum Einsatz kommen. meiner Meinung nach ist Dämmung mehr als die halbe Miete!!!). Also habe ich mal am Boden des koffers angezeichnet, wie so die Abgrenzungen sein sollten, damit das mit dem Versorgungsschacht hinhaut, damit ich genügend Platz für meine Flugakkus habe, aber dennnoch alle Kabel + Versorgungsakkus im Versorgungsschacht unterbringen kann.

    IMG_4119.jpg

    Weiter gings dann zunächst mal mit der Heizsteuerung! Diese habe ich schon ca. 2 jahre rum liegen, da ich schon lange solch einen Koffer bauen wollte, aber bis dahin nur Micros und irgendwann nen 450er hatte Nun wurde es aber langsam mal Zeit dafür!

    IMG_2787.JPG
    IMG_4009.JPG

    Dieses komische beige-grau gefiel mir überhaupt nicht und daher habe ich erstmal den Kunststoffrahmen der Steuerung schwarz lackiert!

    IMG_4116.JPG

    Nun wieder zurück zum Koffer! Hier habe ich nun die Climapor Dämmung für den unteren Teil des Koffers zurecht geschnitten. In dem Bild untendran ist ein kleiner Fehler. Denn die eine "Platte" der Zwischenwand von Versorgungsschacht und Heizraum ist an die Linke Aussenwand gerutscht, damit ich komplett aussenrum meine 20mm Dämmung habe!

    IMG_4134.JPG

    Danach habe ich angefangendie linke Aussenwand für die Steuerung, Anschlüsse, Schalter und LED's auszudremeln und auszufeilen! Hier war noch ein anderer Wippschalter verbaut. Hierzu komme ich aber später!


    IMG_4509.JPG
    IMG_4510.jpg
    IMG_4512.jpg
    Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI
  • freakystylez
    Senior Member
    • 09.08.2011
    • 9332
    • Stefan
    • Mal hier,... mal da... :)

    #2
    AW: Lipo Heizkoffer by Freakystylez (Bauthread)

    ßber den XLR Anschluss soll später mal die externe Stromversorgung laufen. ßber den D-Sub Anschluss bin ich recht stolz auf mich *hust*.
    Bin auf den Stecker mehr oder weniger aus Zufall gestoßen. Der D-Sub Anschluss ist ein Mischkontakt-Anschluss. Aussen sind Hochstromkontakte, die bis zu 20A vertragen, in der Mitte sind 5 Pole. ßber diesen Anschluss möchte ich die Versorgungsakkus laden, ohne diese herausnehmen zu müssen. An 4 der 5 Pole in der Mitte ist ein Balancer angelötet und aussen die Hauptleitungen. Die Anschlüsse sind dann einfach parallel zu den Akkus, aber Bilder sagen mehr als 1000 Worte!

    IMG_4479.JPG
    IMG_4480.JPG
    IMG_4481.JPG
    IMG_4488.JPG
    IMG_4489.JPG

    Nun war es mal an der Zeit einen Schaltplan zu erstellen. Der Koffer sollte wie schon beschrieben extern über die heimische Steckdose mit Strom zu versorgen sein, sowie über die internen Akkus. Die jeweilige LED soll anzeigen,Welche Stromversorung nun aktiv ist (nicht, wann Heizphase ist und wann Ruhephase). Hier verbirgt sich ein Fehler, wie sich später raus stellte (mehr dazu später).
    Der hintere Teil der Schaltung sollte eigentlich eine Beleuchtung des Kofferinnenraums sein, wenn der Kofferdeckel geöffnet wird. Das habe ich aber dann doch verworfen, da mir das 1. dann doch zu viel Arbeit war, man es bei Tageslicht (wenn ich fliegen gehe) eh kaum sieht und zudem dann doch noch minimal Strom verbraucht.

    IMG_4520.JPG

    Dasnächste Bild ist nur der damalige aktuelle Stand der Verkabelung. Das wurde noch sehr viel mehr!!!

    IMG_4521.JPG

    Mittlerweile hatte ich den Versorgungsschacht fertig gedämmt (Bodendämmung des Versorgungsschachtes gerade nicht drin) und die Kanthölzer für die Alubleche der Heizfolien und die Alubleche der Lipo-Auflage geschnitten.

    Zuerst wollte ich eine große Heizfolie verbauen (diese Heizfolie). Da ich aber durch die Maße des Langlochbleches für die Lipoauflage in der Breite her gebunden war, musste ich den Raum nochmals durch ein Kantholz in der Mitte teilen. Somit konnte ich die große Heizfolie nicht verbauen und bin auf die 4 kleinen umgeschwenkt. Vorteil: die Große Matte hat 36W, die 4 kleinen haben zusammen 48W Leistung. Sollte also besser sein.

    IMG_4523.jpg

    Daraufhin habe ich abgemessen, welche Maße die Bleche haben müssen und ein Kollege, der Schlosser ist, hat sie mir auf Arbeit schön gerade abgeschnitten.

    IMG_4525.jpg
    IMG_4664.JPG
    Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI

    Kommentar

    • freakystylez
      Senior Member
      • 09.08.2011
      • 9332
      • Stefan
      • Mal hier,... mal da... :)

      #3
      AW: Lipo Heizkoffer by Freakystylez (Bauthread)

      Danach war die ßberlegung, wohin mit den Lüftern?!

      IMG_4537.JPG
      IMG_4539.JPG
      IMG_4540.JPG
      IMG_4541.JPG

      Ich entschied mich für die Vatiante auf dem dritten Bild! Der Temperaturfühler sollte dann zwischen die Lüfter!

      Zwischenzeitlich hatte ich dann das Netzteil für die externe Stromversorgung geordert und dieses war dann mittlerweile auch da.
      Die Heizmatten allein ziehen ca. 4A mit dem Rest (Lüfter, Steuerung, etc.) hätte locker ein 7A Netzteil ausgereicht, aber da ich mir die Option freihalten wollte, weitere Heizfolien noch zu verbauen, griff ich zum 10A Netzteil!
      Hier habe ich dann den Stecker umgelötet auf XLR

      IMG_4715.JPG
      image1.JPG

      Nun war es soweit mal den ersten Check zu machen, ob soweit alles funktioniert (LED's, Stromversorgung Temperatursteuerung,...). Hier kam ich dann zu dem Problem, das ich vorhin bereits ansprach! Als ich das Netzteil einsteckte leuchtete bereits die LED für die externe Stromversorgung! Es sollte aber erst dann leuchten, wenn ich den Wippschalter auf externe Stromversorgung schalte.
      Zudem wäre es dann auch so gewesen, dass die LED für die interne Stromversorgung dauerhaft an gewesen wäre, da diese Akkus ja fest installiert sind.
      Das Problem lag an dem 1-poligen (runden) Wippschalter. Daraufhin habe ich mir einen 2-poligen Wippschalter geordert. Hier hat mir Diablol sehr geholfen (Danke nochmals hierfür ). Der unten stehende Schaltplan soll den 2-poligen Wippschalter darstellen. Von "Heizen" ging dann nochmal ein kabel raus an die Temperatur Steuerung (Versorgungsspannungs PLUS).

      IMG_4724.JPG

      Nun ging es an die Alu-Leisten. Das U-Profil brauchte ich nur für den "Zwischensteg zwischen Versorgungsschacht und Heizkammer (10mm). Die L-Profile brauchte ich für die Dämmung an den Aussenwänden. Habe alles schön auf gehrung geschnitten. Allerings war das bei dem alten, verzogenen Koffer ein Graus. Aber letztendlich bin ich dann doch mit dem Ergebnis zufrieden!

      IMG_4763.JPG
      IMG_4764.JPG
      IMG_4765.JPG
      Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI

      Kommentar

      • freakystylez
        Senior Member
        • 09.08.2011
        • 9332
        • Stefan
        • Mal hier,... mal da... :)

        #4
        AW: Lipo Heizkoffer by Freakystylez (Bauthread)

        Das doofe war, dass die L-Profile von den Aussenkante genau 20mm hatten, die Wandstärke des im 90° abgehenden 10mm Steges mit inbegriffen! Somit standen die L-Profile genau die Wandstärke zuweit über. Im letzten Bild sieht man das sehr gut, auch den ausgelutschten Koffer, der vorne an der langen Seite einen Bauch macht!

        Nun habe ich aus den restlichen Stücken der Climapor-Dämmung den Deckel für den Versorgungsschacht gemacht. Das hintere Stück soll fest integriert sein und das vordere zum aufklappen. halten soll es ganz einfach durch Klemmung zwischen den Profilen! Zudem ist dort noch der Griff eingelassen und ein Lipo Checker für die ßberwachung der internen Stromversorgung! Das Klebeband wird noch durch silbernes Panzertape ersetzt. Hier habe ich viel vom Koffer von Doomkill abgeschaut. Das hat mir einfach super gefallen. Nochmals hier ein Danke von mir!

        IMG_4880.JPG
        IMG_4882.JPG
        IMG_4883.JPG

        Kommen wir nun zum Deckel!

        IMG_4881.jpg

        Hier ist wie im Boden auch, an den Wänden und im Deckel selbst 20mm Dämmung!
        Als Abstandshalter der Lüfter zum Dämmmaterial dienen ganz einfach zwei Muttern (pro Schraube). Auf der Rüvkseite einer der zwei Dämmplatten habe ich zwei "Kunststoff-CD's" (diese, die in einer 50er Rohlingsspindel ganz unten als Kratzschutz des untersten Rohlings dient) als "Unterlegscheibe" genommen, damit da bei dem luftigen Dämmmaterial nichts ausreißt! Ich wollte auch nicht durch den Koffer bohren, Schrauben bis nach aussen durch stecken und von aussen mit ner Mutter fixieren. Das würde doof aussehen. Mit dieser Lösung bin ich auch sehr zufrieden!

        IMG_4976.jpg
        IMG_4977.jpg

        Jetzt dachte ich, ich teste gleich mal die Steuerung!
        Also Strom drauf, Anzeige auf °C eingestellt, den richtigen Mode eingestellt (bei erreichen von 42° abschalten, bei 36°C wieder heizen) und dann einfach mal die Lüfter als Ausgang angeschlossen.
        Bloß das doofe war, dass er mir 85°C anzeigte! Als ich mit dem Lötkolben an den Temp-Fühler ging auch keine ßnderung. Ich dachte erst, es liegt vielleicht daran, dass ich das ellenlange Kabel des Temp-Fühlers gekürzt hatte... Bis ich mal darauf kam, dass eine Ader vom Temp-Sensor genau am Stecker gebrochen war! Das also fixiert! Danach nochmal angeschaltet unddie Lüfter liefen auch direkt los! Mit dem Lötkolben an den Temp-Fühler... über 42°C und die Lüfter gehen aus! Super, das funtzt schonmal (Ich war total happy!!! )

        IMG_4902.JPG
        IMG_4906.JPG

        Eigentlich wollte ich ja die Dämmung ohne Verklebung im Koffer lassen, da das gut klemmte und auch soweit passte. Da der Koffer aber so ausgelutscht war und hier und da ein bauch machte, dachte ich mir ich verklebe alles (hatte eine noch nicht geöffnete Katusche Montagekleber Zuhause, warum dann also nicht...).
        Also kam alles wieder raus...

        IMG_4892.JPG

        ...und ich fing an erstmal alle Doppelwandungen miteinander zu verkleben. In der Zwischenzeit konnte ich dann an der Elektronik des Koffers weiter arbeiten, während der Kleber trocknete/aushärtete,...

        IMG_4918.JPG
        Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI

        Kommentar

        • freakystylez
          Senior Member
          • 09.08.2011
          • 9332
          • Stefan
          • Mal hier,... mal da... :)

          #5
          AW: Lipo Heizkoffer by Freakystylez (Bauthread)

          Zuvor habe ich alle äusseren Dämmplatten des Bodens mit haushaltsüblicher Alufolie überzogen, damit der Spalt zwischen Alu-Profil und Kofferwand nicht so auffällig ist. Ist zwar nur minimal, aber ich finde, es kaschiert schon ein wenig!

          Während die Verklebungen trockneten habe ich mich an das ladekabel für die Versorgungsakkus gemacht!
          An der "Laderseite" ganz normal 4mm Bananenstecker und XH-Balancer, auf der "Kofferseite" den D-Sub Stecker mit den Hochstromkontakten als hauptleitung und die Balancerkabel an die kleinen Kontakte in der Mitte! Ich habe es dann auch getestet und es funktionierte! Sau gut!!!

          IMG_4978.JPG
          IMG_4979.JPG
          IMG_4980.JPG

          Während ich nach und nach alle Dämmplatten miteinander verklebt hatte, begann ich diese dann mit dem Koffer zu verkleben! die Mittel und Wege an jeder Seite und Boden genügend und einigermaßen gleichmäßigen Druck zu bekommen waren schon recht lustig... ^^

          IMG_4925.JPG
          IMG_4926.JPG
          IMG_4936.jpg
          IMG_4982.JPG

          In der Zwischenzeit habe ich mich an die Heizfolien gemacht. Diese wurden auf die Alu Bleche geklebt. Genauso wie die 10mmx10mm Kanthölzer. Die Kanthölzer habe ich mit dem Uhu Doppelband aufgeklebt (das rote ist nur diese Schutzfolie, das Klebeband selbst ist transparent). Laut Beschreibung auf der Verpackungsrückseite hällt das Klebeband von bis zu 180°C stand. somit sollte es bei 40°C noch genügend Klebekraft haben!

          IMG_4899.JPG
          Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI

          Kommentar

          • freakystylez
            Senior Member
            • 09.08.2011
            • 9332
            • Stefan
            • Mal hier,... mal da... :)

            #6
            AW: Lipo Heizkoffer by Freakystylez (Bauthread)

            Danach wurden die Kabel der je zwei Heizfolien zusammen verlötet, schonmal zurecht gebogen und durch die Zwischenwand gesteckt...

            IMG_4999.jpg
            IMG_5001.jpg
            IMG_5002.jpg

            Da ich ja noch nicht genug geklebt hatte, verklebte ich nun die Alu Profile auf die Dämmung!

            IMG_5003.JPG

            Das Zwischenergebnis sah dann so aus:

            IMG_5008.jpg
            IMG_5009.jpg

            Zwischendurch hatte ich auch mal einen Funktionstest der Heizfolien gemacht! Funtzt! TOP!

            Im Deckel habe ich nur die erste Dämmplatte verklebt. Die Zweite, auf denen die Lüfter montiert sind habe ich doch nur geklemmt, falls ich hier nochmal an die Kabel muss.

            Diese schwarzen Tüllen, an den Kabeleingangs- & Kabelaustrittsstellen sind übrigends haubengummis von meinem Voodoo. Das passt recht genau. Ich musste nur auf der Seite die in die Dämmplatte kommt etwas ausschneiden, dann passte es!

            Nun habe ich die Parallelkabel der Hauptleitung und der Balancer fest im Stromkreis verlötet!

            IMG_5010.jpg
            IMG_5012.JPG

            Nun bin ich schon sehr weit gekommen und das Ende ist in Sicht!

            IMG_5020.jpg

            Im folgenden Bild sieht man (leider nicht gut), dass ich noch Platz für einen weiteren 2200er 3S Akku hätte, falls meine 3x 2200er nicht ausreichend sind.
            Zuerst wollte ich die ganzen Zellen auch zusammen verlöten, aber wenn die Akkus mal durch sind und ich neue brauche, oder falls bei nem Akku ne Zelle stirbt, muss ich den/die Akku(s) einfach ausstecken und neue rein und fertig!

            Zudem sieht man, dass ich für den Deckel des Versorgungsschachtes aus den allerletzten Resten der Climapor Dämmung Anschläge eingeklebt habe (im hinteren Bereich auch,... sieht man auf dem Bild nicht...).

            IMG_5021.JPG
            Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI

            Kommentar

            • freakystylez
              Senior Member
              • 09.08.2011
              • 9332
              • Stefan
              • Mal hier,... mal da... :)

              #7
              AW: Lipo Heizkoffer by Freakystylez (Bauthread)

              Jetzt wurden noch die Aluplatten mit den Heizmatten am Boden verklebt, sowie die 20mmx10mm Kanthölzer für die Alu-Langlochbleche für die Lipos.

              IMG_5022.jpg

              Nun habe ich alle Lipos auf die Langlochbleche gelegt und die Klettbänder an den passenden Stellen eingefädelt. Danch konnte ich dann auch die Langlochbleche auf die Kanthölzer kleben.

              IMG_5024.jpg

              Der Lipo Checker wurde mit einem Pilz-Klettband auf dem Deckel des Versorgungsschachtes montiert.

              Jetzt wurde noch an der Wanddämmung des Deckels das moosgummi verklebt (ich hatte 3 verschiedene Dicken bestellt, da ich nicht genau wusste, welche letztendlich passt).

              Den XLR Winkelstecker habe ich mit einem Kabel montiert. Das kommt dann ins Auto. ich habe im Kofferraum eine seperate Batterie für die Start- / Stop-Funktion mines Autos. Hier möchte ich dann das Kabel blind rein legen, damit ich den Koffer während der Autofahrt über diese Batterie betreiben kann. Nun war aber erstmal Weihnachten und das wichtigste (der Koffer) ist zumindest fertig!



              Nun kam der erste vollständige Probelauf bei ca. 21°C Raumtemperatur!

              Alle Akkus waren drin und ich heizte einmal von 21°C auf 42°C. Daraufhin schaltete sie Steuerung ab und ich hatte kurz den Koffer offen um die Temperatur zu fühlen und um zu schauen, ob alles in Ordnung ist. Direkt danach machte ich ihn wieder zu.
              Er fiel ab, bis auf 35,9°C und lief dann wieder an, bis zu 42°C

              Die Zeiten:

              Komplettes Aufheizen von 21°C bis 42°C: 75 Minuten
              Pausephase -> Abfallen der Temp auf 36°C: 51 Minuten
              Erneutes Aufheizen von 36°C auf 42°C: 30 Minuten

              Mein Fazit: Sehr gut gedämmt, aber die Heizleistung ist meiner Meinung nach wesentlich zu niedrig! Er braucht definitiv zu lange um aufzuheizen!!!

              Nun überlege ich, ob ich nochmals 4 von den gleichen Heizmatten im Deckel verbauen sollte. Würde denn das überhaupt was bringen?

              Ich hoffe euch gefällt mein Koffer! Mir hats echt Spass gemacht das Ding zu bauen und ich hoffe mit diesem Bericht einigen Leuten nochmal geholfen zu haben, so wie mir zuvor dieser Megathread geholfen hatte!!!

              Ps.: Ich entschuldige mich schonmal im Vorraus für die Tippfehler. Es war so schon viel Arbeit den Bericht zu schreiben, es ist auch schon recht spät und dahabe ich nicht Lust nochmal alles komplett Korrektur zu lesen, habe das zwischendurch immer wieder mal gemacht...
              Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI

              Kommentar

              • JMalberg
                RC-Heli TEAM
                • 05.06.2002
                • 22578
                • J
                • D: um Saarbrücken drum rum

                #8
                AW: Lipo Heizkoffer by Freakystylez (Bauthread)

                Sauber gemacht!
                Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
                Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

                Kommentar

                • Taumel S.
                  Senior Member
                  • 31.12.2008
                  • 26320
                  • Helfried
                  • Ã?sterreich

                  #9
                  AW: Lipo Heizkoffer by Freakystylez (Bauthread)

                  Zitat von freakystylez Beitrag anzeigen
                  Nun überlege ich, ob ich nochmals 4 von den gleichen Heizmatten im Deckel verbauen sollte. Würde denn das überhaupt was bringen?
                  Ich würde es mal so lassen und beobachten, wie sich der Koffer in der Praxis draußen bewährt, wieviel du wirklich bei Eiskälte fliegst usw.

                  Die ungefähr 50 Watt Heizleistung sind ja nicht so wenig und sollten eigentlich langen. Selbst wenn die Aufheizzeit eher lang ist, die Lipos brauchen diese Zeit sowieso.

                  Super gemacht!

                  Kommentar

                  • kumpelblase_
                    kumpelblase_

                    #10
                    AW: Lipo Heizkoffer by Freakystylez (Bauthread)

                    Jo finde den auch super gut gebaut, dagegen sieht meiner aus wie hingeschissen. Was mich interessiert, wie du misst das die komplett durchgeheizt sind. Ich meine man kann ja schlecht ein Thermometer in die Mitte von so einen Lipo-Pack stecken?!

                    Gruß Patrick

                    Kommentar

                    • optibit
                      Member
                      • 18.11.2006
                      • 729
                      • Torsten
                      • A-3464 Hausleiten / Wildflieger

                      #11
                      AW: Lipo Heizkoffer by Freakystylez (Bauthread)

                      Gratuliere!!!! Absolut toll gemachter Heizkoffer.

                      Der einzige "Kritikpunkt" wäre die Wahl des Koffers, ich hätte eher einen Alu-Pilotenkoffer empfohlen, beim öffnen geht nicht so viel Wärme verloren.

                      So einen Koffer habe ich genommen:
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • pepsi33
                        Member
                        • 15.12.2009
                        • 472
                        • hans dieter

                        #12
                        AW: Lipo Heizkoffer by Freakystylez (Bauthread)

                        Hallo, also ich hab mal mit alten 6S 3000 Akkus Versuche gemacht und zwischen die 3 und 4te Zelle einen Temperaturfüler gemacht. Egal ob Zuhause auf der Heizung oder in meiner Heizbox es dauerte immer ca.2 Stunden bis die Temperatur auch dort 40 ° hatte.
                        Am Anfang hatte ich einige Akkus kaputtgemacht, mit zuviel Heizleistung und die Akkus zu nahe an den Heizfolien. Dabei ist mir dann die Zelle die am nächsten an den Heizfolien war aufgebläht.
                        Seit ich ca. 8cm von den Folien entfernt bin und den Akkus die 2 Std. Zeit lasse ist alles OK.

                        Pepsi
                        Logo200,Strike 7.1,Specter,Voodoo700, Alien 630,Protos800, Goosky

                        Kommentar

                        • Diablol
                          Senior Member
                          • 03.11.2011
                          • 4430
                          • Mathias
                          • Aalen & Iffezheim

                          #13
                          AW: Lipo Heizkoffer by Freakystylez (Bauthread)

                          Wirklich sehr toller Berricht und schönes Ergebnis.
                          Mit der momentanen Heizleistung aber eher ein Warmhaltekoffer und für so viele dicke Akkus wohl tatsächlich unterdimensioniert. Aber macht ja nix das kann man ändern.

                          Ich hab das immer mal wieder erwähnt und sag es nochmal, meiner Meinung nach ist das Heizprinzip wie es bis jetzt im Modellbau angewendet wird ziemlich schlecht.
                          Heizen über die Luft ergibt eine viel zu geringe Vorlauftemperatur. Am besten noch den Sensor für 40° im Luftstrom und man wartet bis Weihnachten bis die Lipos warm sind und um das ganze abzurunden weis man sowieso nie ob der Lipo wirklich durch ist...

                          Es ist absolut kein Problem Lipos direkt auf Heizmatten zu legen mit Vorlauftemperaturen bis vllt 60°-80° C. Nur eben nicht mit einer Zelle unten(isolator) sondern seitlich entlang der Zellen!!!!! Die Wärmeleitfähigkeit der Lipos ist so hoch dass selbst hohe Kontakttemperaturen schnell abgeleitet werden. Hab ich schon viele viele male gemessen.

                          Folgendes Video zeigt ein 4000er 6s auf einer Heizmatte senkrecht liegend. Und ich brauch ja nicht erwähnen dass wenn man oben misst der GANZE Lipo auch diese Temperatur wirklich hat.

                          mMn sollte man genau so einen Heizkoffer bauen. Hätte ich shcon eine Steuerung gefunden die einen Wärmestrahlungssensor hat, würde ich das auch sofort so machen.

                          In dem Video lag die Umgebungstemperatur stetig bei 10°. In einem Koffer wäre der Lipo in 30min sicher umd 30° gestiegen. In der Zeit kann ich gleichzeitig laden. Wer hat denn zu dieser Jahreszeit 2h zeit?

                          [youtube]S64a-ycPaA8[/youtube]
                          un dihr könnt mir glauben die Kontaktfläche des Lipos ist wenns hochkommt vllt 3 Grad wärmer als der Lipo
                          Zuletzt geändert von Diablol; 27.12.2014, 14:36.
                          "Because I was Inverted" - Maverick -

                          Kommentar

                          • MichaelB
                            SAB Team Germany
                            Teampilot
                            • 18.11.2014
                            • 77
                            • Michael
                            • Rüsselsheim

                            #14
                            AW: Lipo Heizkoffer by Freakystylez (Bauthread)

                            Also 75 Minuten von 21 auf 42 Grad ist schon extremst lange. Mein Koffer macht mit zwei Folien von 20 auf 40 Grad in ca. 10min.

                            Vielleicht solltest du auch noch am Deckel Heizfolien verbauen...

                            Kommentar

                            • Diablol
                              Senior Member
                              • 03.11.2011
                              • 4430
                              • Mathias
                              • Aalen & Iffezheim

                              #15
                              AW: Lipo Heizkoffer by Freakystylez (Bauthread)

                              Zitat von MichaelB Beitrag anzeigen
                              Mein Koffer macht mit zwei Folien von 20 auf 40 Grad in ca. 10min.
                              was genau macht er in der Zeit? Luft, Kartoffeln oder 1s Lipo warm?
                              "Because I was Inverted" - Maverick -

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X