Möchte mitteilen Akku mit 5,5 mm Goldies Konfektionsgröße Nieren und auch reglerseitig einen Antiblitz-Widerstand einlösen.
Meine Frage: Akku mit 2x Stecker versehen, oder 1x Stecker und 1x Buchse, um nochmal etwas Verpolungssicherheit zu haben, falls der Kopf bei warmen Temperaturen mal nicht funktioniert
Zum Thema: einmal Stecker und einmal Buchse nehmen. Ob der Stecker auf Plus oder Minus kommt ist eine Glaubensfrage. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Nur sollte es bei deinen Akkus immer gleich sein
Ob der Stecker auf Plus oder Minus kommt ist eine Glaubensfrage
Nicht so ganz. Wenn Minus am Akku eine Buchse ist und man diese mit dem Regler verbindet und man dann aus versehen mit dem Plusstecker an ein Carbonteil kommt, kann es zum Kurzschluss kommen. Daher würde ich immer Plus Stecker un Minus Buchse am Akku empfehlen
Wie wärs, wenn man seinen Text vor dem Absenden nochmal liest, bevor man solchen Wörtersalat postet?
Stecker und Buchse find ich sinnvoll, hab Buchse an Plus vom Lipo und den Stecker logischerweise an Minus und dann den Antiblitz am Reglerminus.
Andere sagen das ist gefährlich weil man Plus und Minus dann zusammen stecken kann... Jedem seine Entscheidung. Ich rate aber dazu, sich einmal richtig Gedanken zu machen und die Entscheidung dann bei allen Akkus gleich zu haben.
@Kami: das Gehäuse mit irgendeinem Potential zu verbinden gilt als Fehler, das ist serienmäßig so nicht vorgesehen. Von daher ist die Belegung im Grunde wurscht. Bei mir ist am Logo500 auch reglerseitig die Buchse mit Antiblitz am Minus (hab ich so vom Vorgänger übernommen).
Gruß
ThomasC
Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht
Nicht so ganz. Wenn Minus am Akku eine Buchse ist und man diese mit dem Regler verbindet und man dann aus versehen mit dem Plusstecker an ein Carbonteil kommt, kann es zum Kurzschluss kommen. Daher würde ich immer Plus Stecker un Minus Buchse am Akku empfehlen
Hä? Abgesehen davon, dass wie gesagt das Chassis kein Potential haben sollte, widersprichst du dir in der Aussage irgendwie selbst
Hä? Abgesehen davon, dass wie gesagt das Chassis kein Potential haben sollte, widersprichst du dir in der Aussage irgendwie selbst
Hä? Wo widerspreche ich mir denn?
Also nochmal ganz langsam. Wenn man den Minuspol des Akkus ZUERST mit dem Regler verbindet, dann liegt am Chassis des Helis Minuspotenzial (schreibt man wirklich mit z). Wenn man dann mit dem Stecker des Akkus, der dann ja positives Potenzial hat, aus Versehen das Chassis berührt, kommt es zum Kurzschluss. Vorausgesetzt natürlich, dass man keinen Logo fliegt, sondern einen Heli mit leitendem (Carbon-)Chassis.
Wenn man am Akku Stecker und Buchse tauscht, dann ist der Akkustecker auf Minuspotenzial und es kommt nicht zum Kurzschluss. Jetzt kapiert?
Wenn man den Minuspol des Akkus ZUERST mit dem Regler verbindet, dann liegt am Chassis des Helis Minuspotenzial (schreibt man wirklich mit z).
Wenn das bei Dir so ist, dann solltest Du dringend mal Deine Verkabelung überprüfen.
Bei keinem meiner Helis liegt irgend ein Pol auf dem Chassis.
Ich hatte es mal bei einem Quadro, dass ich Minus auf dem Frame hatte. Das lag dann daran, dass eine zu lange Schraube an einem der Motoren eine der Wicklungsadern angekratzt hatte.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar