LiPo Ladeschluss-Spannung 4.20 oder 4.25V - wie jetzt ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Adriaan
    Member
    • 06.06.2012
    • 967
    • Adriaan

    #16
    AW: LiPo Ladeschluss-Spannung 4.20 oder 4.25V - wie jetzt ?

    Am rI fällt Spannung ab, d.H. da wird wärme erzeugt (Reihenschaltung von Widerständen/Spannungsteiler)
    edit:typo
    Alien 500, 600+700, Soxos DB7 Revolution 500...und div. Kleinkram inkl. Flächen

    Kommentar

    • raimcomputi
      Senior Member
      • 14.10.2012
      • 9208
      • Raimund
      • Tönisvorst

      #17
      AW: LiPo Ladeschluss-Spannung 4.20 oder 4.25V - wie jetzt ?

      Was mich interessieren würde, wie hoch der Kapazitätsgewinn ist, wenn man um 50mV überläd. Ich würde schätzen, das es nicht mehr wie 2% sind. Von daher lohnt es sich doch meiner Meinung nach nicht, dafür eine verkürzte Lebensdauer, die es mit Sicherheit gibt, und ein erhöhtes Sicherheitsrisiko in Kauf zu nehmen. Deshalb kann ich auch gerade keinen Sinn in so einem Test sehen.
      XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
      Walkera Devo10
      Sim:Clearview, Heli-X

      Kommentar

      • running
        Senior Member
        • 13.06.2014
        • 1478
        • Maik
        • Wild in 31600

        #18
        AW: LiPo Ladeschluss-Spannung 4.20 oder 4.25V - wie jetzt ?

        Zitat von TheFox Beitrag anzeigen
        Wieso? Ein erhöhter Innenwiederstand würde doch den Strom begrenzen, nicht erhöhen? Oder hab ich da einen Fehler drin?
        Ja, du hast da einen Fehler drin...
        Der Ladestrom wird vom Lader geliefert und geregelt. Wie und wo diese Energie umgesetzt wird, ist dem Lader herzlich egal. Gute Akkus setzen den Großteil verlustarm um und speichern die Energie, schlechte Akkus verbraten einen großen Anteil jedoch in Wärme.
        Du hast übersehen, dass der Strom vom Lader vorgegeben ist und gehalten wird, unabhängig vom Widerstand.
        Es ist keine ohmsche Schaltung, dann würde deine Vermutung zutreffen: gleichbleibende Spannung, erhöhter Widerstand, geringerer Strom.

        Kommentar

        • Gast
          Gast

          #19
          AW: LiPo Ladeschluss-Spannung 4.20 oder 4.25V - wie jetzt ?

          Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
          Was mich interessieren würde, wie hoch der Kapazitätsgewinn ist, wenn man um 50mV überläd. Ich würde schätzen, das es nicht mehr wie 2% sind.
          Bei meinen mylipo 4600 mAh machen die 50mV ca. 200 mAh aus.

          Kommentar

          • jumphigh
            Senior Member
            • 16.12.2009
            • 4145
            • Andreas
            • Allstedt

            #20
            AW: LiPo Ladeschluss-Spannung 4.20 oder 4.25V - wie jetzt ?

            Zitat von running Beitrag anzeigen
            Der Ladestrom wird vom Lader geliefert und geregelt.
            Das ist so nicht korrekt. Es gibt sowohl Ladephasen mit konstantem Strom wie auch welche mit konstanter Spannung. Gegen Ende der Ladung befindet man sich in der CV-Phase, so dass der Strom natürlich abnimmt. Der scheinbare Innenwiderstand steigt nämlich beim Vollladen gegen Unendlich und hat nichts mit dem Ri beim Entladen zu tun. Die Brände entstehen, wenn zu hohe Spannungen die Zellchemie überwindet, d.h. der "unendliche" Widerstand nach Vollladen durchbrochen wird.
            Grüße von Andreas

            Kommentar

            • Gast
              Gast

              #21
              AW: LiPo Ladeschluss-Spannung 4.20 oder 4.25V - wie jetzt ?

              ßh, verstehe ich gar nicht. Erklär mal bitte.

              Kommentar

              • jumphigh
                Senior Member
                • 16.12.2009
                • 4145
                • Andreas
                • Allstedt

                #22
                AW: LiPo Ladeschluss-Spannung 4.20 oder 4.25V - wie jetzt ?

                Wenn der LiPo noch leer ist, verwenden die Lader die CI-Methode - es wird mit konstantem, i.d.R. vom Nutzer eingestelltem Strom geladen. Nähert sich der Akku dann der Vollladung, kann das so nicht weitergehen, denn wenn man unbegrenzt Strom in den LiPo pumpen könnte, würde er ja nie voll. Steigt die für die CI-Phase benötigte Spannung über die Ladeschlussspannung, wird auf die CV-Methode umgeschaltet. Bei nunmehr konstanter Spannung sinkt der Strom bis der Lader bei ca. 100mA Reststrom den LiPo als voll ansieht und das Laden beendet.

                Damit ist klar, dass der LiPo nicht in der Endphase des Ladens wegen des Spannungabfalls am Innenwiderstand in Flammen aufgeht. Am Ende wird praktisch keine Leistung/Energie in den LiPo gesteckt. Mit höherer Spannung wird dagegen die Zellchemie gewaltsam überwunden und die Potenzialbarriere durchbrochen. Die interne Entladung wandelt dann die Energie an welchem Widerstand auch immer in Wärme um, möglich, dass zusätzliche chemische Reaktionen dadurch angeregt werden.

                Laut den von mir gefundenen Angaben ist die Ladeendspannung von Standard-LiPos irgendwo bei 4,23V bis 4,25V. Die 4,20V sind also deutlich auf der sicheren Seite und 4,25V durchaus noch im möglichen Rahmen.
                Zuletzt geändert von jumphigh; 13.03.2018, 08:30.
                Grüße von Andreas

                Kommentar

                • enied
                  Senior Member
                  • 17.06.2017
                  • 3076
                  • Eugen
                  • Tirol

                  #23
                  AW: LiPo Ladeschluss-Spannung 4.20 oder 4.25V - wie jetzt ?

                  Zitat von jumphigh Beitrag anzeigen
                  Wenn der LiPo noch leer ist, verwenden die Lader die CI-Methode - es wird mit konstantem, i.d.R. vom Nutzer eingestelltem Strom geladen. Nähert sich der Akku dann der Vollladung, kann das so nicht weitergehen, denn wenn man unbegrenzt Strom in den LiPo pumpen könnte, würde er ja nie voll. Steigt die für die CI-Phase benötigte Spannung über die Ladeschlussspannung, wird auf die CV-Methode umgeschaltet. Bei nunmehr konstanter Spannung sinkt der Strom bis der Lader bei ca. 100mA Reststrom den LiPo als voll ansieht und das Laden beendet.

                  Damit ist klar, dass der LiPo nicht in der Endphase des Ladens wegen des Spannungabfalls am Innenwiderstand in Flammen aufgeht. Am Ende wird praktisch keine Leistung/Energie in den LiPo gesteckt. Mit höherer Spannung wird dagegen die Zellchemie gewaltsam überwunden und die Potenzialbarriere durchbrochen. Die interne Entladung wandelt dann die Energie an welchem Widerstand auch immer in Wärme um, möglich, dass zusätzliche chemische Reaktionen dadurch angeregt werden.

                  Laut den von mir gefundenen Angaben ist die Ladeendspannung von Standard-LiPos irgendwo bei 4,23V bis 4,25V. Die 4,20V sind also deutlich auf der sicheren Seite und 4,25V durchaus noch im möglichen Rahmen.
                  Das sind auch die Angaben, die ich finden konnte. Der Test läuft weiter, bisher zeigt sich der Testakku völlig unbeeindruckt mit 4.25V Ladeschluss-Spannung. Im Test wird der Akku mit beinahe 4C geladen, was ich sonst nicht mache ( max. 2C bei mir ).

                  LG

                  Kommentar

                  • enied
                    Senior Member
                    • 17.06.2017
                    • 3076
                    • Eugen
                    • Tirol

                    #24

                    Kommentar

                    • jumphigh
                      Senior Member
                      • 16.12.2009
                      • 4145
                      • Andreas
                      • Allstedt

                      #25
                      AW: LiPo Ladeschluss-Spannung 4.20 oder 4.25V - wie jetzt ?

                      Zitat von enied Beitrag anzeigen
                      2. Spalte Nachgeladene Amp. auf 4.25V pro Zelle
                      Wenn man schon solche Experimente macht, sollte man wenigstens die Einheiten richtig verwenden. Was sind "nachgeladene Ampere"?

                      Zitat von enied Beitrag anzeigen
                      Zustand Akku während der Testsequenz: Keine auffällige Wärmeentwicklung beim Laden oder Entladen, ungebläht.
                      Es ist halt die Frage, wie allgemeingültig die Ergebnisse sind. Du kannst hier LiPos erwischt haben, die 4,25V anstandslos verkraften, während andere schon bei 4,23V abbauen. Aber insgesamt sehe ich das ganze auch angesichts der in den Ladern verbauten Messmittel als weniger kritisch. Praktisch keiner kann auf einen festen Spannungswert genau laden.
                      Grüße von Andreas

                      Kommentar

                      • enied
                        Senior Member
                        • 17.06.2017
                        • 3076
                        • Eugen
                        • Tirol

                        #26
                        AW: LiPo Ladeschluss-Spannung 4.20 oder 4.25V - wie jetzt ?

                        Nachgeladene Amp. auf 4.25V pro Zelle bedeutet die nachgeladenen Amp., bis jede Zelle des Akkus mit 4.25V Spannung geladen ist ( balanced ).

                        Ich habe vor, min. 20 Ladezyklen so zu protokollieren und es ist klar, dass die Ergebnisse nur für diesen Akku aussagekräftig sind. Diese Woche noch kommen 2 Stk. neue 4500 mAh 6S Akkus zu mir ( keine HV, andere Marke ), die ich von Anfang an so laden und verwenden werde. Dann wird das Ergebnis mit der Zeit immer repräsentativer und man kann den Thread entsprechend updaten.

                        LG

                        Kommentar

                        • jumphigh
                          Senior Member
                          • 16.12.2009
                          • 4145
                          • Andreas
                          • Allstedt

                          #27
                          AW: LiPo Ladeschluss-Spannung 4.20 oder 4.25V - wie jetzt ?

                          Zitat von enied Beitrag anzeigen
                          Nachgeladene Amp. auf 4.25V pro Zelle bedeutet die nachgeladenen Amp., bis jede Zelle des Akkus mit 4.25V Spannung geladen ist ( balanced ).
                          Man lädt aber keine Ampere (A) nach, sondern Amperestunden (Ah oder Coulomb C), ggf. noch eine Energie in Joule oder Wh.
                          Grüße von Andreas

                          Kommentar

                          • enied
                            Senior Member
                            • 17.06.2017
                            • 3076
                            • Eugen
                            • Tirol

                            #28
                            AW: LiPo Ladeschluss-Spannung 4.20 oder 4.25V - wie jetzt ?

                            Zitat von jumphigh Beitrag anzeigen
                            Man lädt aber keine Ampere (A) nach, sondern Amperestunden (Ah oder Coulomb C), ggf. noch eine Energie in Joule oder Wh.
                            Beim nächsten Update wird Ah stehen, danke für die Erklärung.

                            LG

                            Kommentar

                            • raimcomputi
                              Senior Member
                              • 14.10.2012
                              • 9208
                              • Raimund
                              • Tönisvorst

                              #29
                              AW: LiPo Ladeschluss-Spannung 4.20 oder 4.25V - wie jetzt ?

                              Ich hoffe nicht, das wir demnächst hier lesen müssen, das deine Bude abgefackelt ist. Das meine ich nicht sarkastisch, sondern ganz ehrlich.

                              Und für was dein Experiment gut sein soll, hast du auch noch nicht beantwortet.
                              XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                              Walkera Devo10
                              Sim:Clearview, Heli-X

                              Kommentar

                              • Gast
                                Gast

                                #30
                                AW: LiPo Ladeschluss-Spannung 4.20 oder 4.25V - wie jetzt ?

                                Und warum sollte es wegen 50mV zur Havarie kommen?
                                Meinst Du, dass bei Lipos eine Sicherheit von 0% angenommen wird?
                                Die Erhöhung um 50mV wird eher die Zyklenzahl reduzieren.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X