
Auch bei einem Labornetzteil läuft es übe Reduktion der Spannung, anders geht es auch nicht. Wenn du in die Strombegrenzung reinläufst, dann reduziert sich die Spannung bis der Strom stimmt - im Zweifelsfall auf 0 V (z.B. bei Kurzschluss). Das ist wirkich keine Eigenart des P30, sondern eine physikalische Notwendigkeit.
Du scheinst etwas aus der Ecke zu kommen (gedanklich), dass das Netzteil irgendwie Strom wie es will in den Verbraucher drücken würde. Im Endeffekt liefert es aber nur das, was der Verbraucher aufgrund seines Innenwiderstandes bei angelegter Spanung eben zieht. Und darüber hat das Netzteil keine Kontrolle, es kann nur die Spannung reduzieren.
Betrachte es mal aus dieser Perspektive: Angenommen deine Spannungsquelle KßNNTE bei konstanter Spannung am Verbraucher irgendwie den Strom begrenzen. D.h. der Innenwiderstand des Verbrauchers ist derart, dass er eigentlich mehr Strom ziehen würde, es aber nicht tut. Das würde bedeuten, dass die Spannungsquelle irgendwie magisch den Innenwiederstand des Verbrauchers angepasst hätte

Ohne eine Kommunikationsschnittstelle zwischen Spannungsquelle und Verbraucher wird das schon einmal kategorisch nicht gehen können.
Beste Grüße
Finn
Kommentar