Akkus voll geladen lagern !?!?!?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • <<Philipp>>
    Senior Member
    • 16.11.2016
    • 2484
    • Philipp

    #46
    Hier geht´s nicht um den Einsatz von Li-Zellen im professionellen Alltagsbetrieb wie etwa bei Elektro-Fahrzeugen. Wir bewegen uns im Hobbybereich, und da treffen zwar Grundlagenkenntnisse über dieses Thema zu, klar, aber eben nicht ausschließlich und vollständig. Deswegen schrieb ich zuvor von meinen Erfahrungen, die man mit diesen Grundlagen nicht völlig zur Deckung bringen kann. Dazu gibt´s eben Argumente, gute Gründe, von allgemein bekannten, anerkannten Standards im Umgang mit diesen Akkus abzuweichen. Die Frage ist dann, welchen Preis man dafür zu zahlen hat.

    Und wenn Du schon Studien zur Sprache bringst, kennst Du welche, die hier wirklich passen? Oder geht´s Dir mehr darum, mit Deinem Häubchen zu klingeln?

    LG, Philipp

    Kommentar

    • Multisaft
      Senior Member
      • 26.06.2017
      • 1186
      • Tobias
      • Im FSC Neulingen

      #47
      AW: Akkus voll geladen lagern !?!?!?

      Mir wäre bzw ist das "schnellere altern" der Zellen wenn immer voll gelagert ehrlich gesagt egal. Wichtiger finde ich eher das bei einem Fall der Fälle möglichst wenig Energie im Lipo ist
      MfG Tobias

      Leider darf hier nicht stehen was gesagt gehört. (Gandhi)

      Kommentar

      • Till
        Senior Member
        • 31.05.2001
        • 1898
        • Till

        #48
        AW: Akkus voll geladen lagern !?!?!?

        Da sind wir doch einer Meinung, im prof. Betrieb wie Du es nennst im Elektroauto weicht man ja auch vom optimal Betriebsbereich der Zellen ab, eben um eine gute Alltagstauglichkeit zu erreichen.
        Auch im Heli Bereich kann man natürlich die Zellen immer voll gelagert liegen lassen, um immer einsatzbereit zu sein, wenn man schnell viele Zyklen fliegt, in einer Flugschule vielleicht, geht das mglw. sogar ohne große Nachteile. Bei dem normalen Hobbyflieger überwiegen wie ich finde aber die Nachteile, weil man so schnell eben keine hohe Zyklenzahl auf die Akkus bekommt, und weil von vollgeladenen Akkus eine erhebliche Rauchgefahr ausgeht.
        Und selbstverständlich könnte ich Dir jetzt zahlreiche Studien präsentieren, in denen untersucht würde, wie Zellen mgls. wenig altern, müsste aber ein paar wenig recherchieren, um welche rauszusuchen, welche die für uns passenden Rahmenbedingungen auch gut berücksichtigen - von daher die Bitte, das doch selbst zu tun
        Banshee 700, Scorpion, Kos., MKS, SpiritRS
        Di. 700UL, P750, Kos., HBL575SL, SpiritRS

        Kommentar

        • <<Philipp>>
          Senior Member
          • 16.11.2016
          • 2484
          • Philipp

          #49
          Auf den Punkt gebracht:

          Wenn ich über Jahre alle LiPos nahezu gleich behandle und dann Haltbarkeiten im Verhältnis von rund 1:10 beobachte, dann tue ich mir mit Aussagen über richtig oder falsch recht schwer. Eine wirklich valide Studie müsste da nicht nur verschiedene Anbieter von Akkupacks umfassen, sondern auch die genaue Herkunft der verbauten Einzelzellen.

          Sehr wahrscheinlich lebt jeder einzelne Akku länger, der gemäß der bekannten Regeln genützt wird. Aber es gibt welche, die es trotz Folter länger machen als andere aus artgerechter Haltung. Meiner Erfahrung nach sagt auch der Preis nicht alles aus, selbst bei Markenherstellern hatte ich schon vorzeitige Ausfälle. (Mit der Kulanz hat´s dann allerdings besser ausgesehen ...)

          Zweifellos ist es allein vom Aspekt der Sicherheit sehr vernünftig, Li-Akkus nicht voll geladen herumliegen zu haben. Beschert ihnen das noch dazu ein längeres Leben, fein!

          Ob aber 3,75 oder 3,82V Lagerspannung besser wären, vorwärmen oder nicht, laden mit 1, 3, 6C, runter fliegen bis zu diesem oder jenem Wert, ..., da sieht´s dann mit der Signifikanz recht finster aus, wenn eben absolut nicht klar ist, von welchen Zellen man redet. Also ohne radikalen Blödsinn zu machen (leer unter 3V und das lange, laden bis weit über 4,2V oder mit viel zu hohen Strömen, unbalanciert, ...) ist falscher Umgang wohl schwer von schlechter Qualität zu unterscheiden.

          LG, Philipp

          Kommentar

          • Till
            Senior Member
            • 31.05.2001
            • 1898
            • Till

            #50
            AW: Akkus voll geladen lagern !?!?!?

            Wenn ich über Jahre alle LiPos nahezu gleich behandle und dann Haltbarkeiten im Verhältnis von rund 1:10 beobachte, dann tue ich mir mit Aussagen über richtig oder falsch recht schwer.
            Warum denn ? Du sagst es doch selber:
            Sehr wahrscheinlich lebt jeder einzelne Akku länger, der gemäß der bekannten Regeln genützt wird
            Also versuche ich doch, unsere Akkus in den vernüftigen Grenzen zu betreiben, auch wenn einzelne vorzeitig ausfallen durch schlechte Verarbeitung oder Schäden, das heißt das doch nicht, das die Grundeigenschaften von Lipo-Akkus nicht stimmen.
            Ob aber 3,75 oder 3,82V Lagerspannung besser wären, vorwärmen oder nicht, laden mit 1, 3, 6C, runter fliegen bis zu diesem oder jenem Wert, ..., da sieht´s dann mit der Signifikanz recht finster aus, wenn eben absolut nicht klar ist, von welchen Zellen man redet. Also ohne radikalen Blödsinn zu machen (leer unter 3V und das lange, laden bis weit über 4,2V oder mit viel zu hohen Strömen, unbalanciert, ...) ist falscher Umgang wohl schwer von schlechter Qualität zu unterscheiden.
            Das hat doch überhaupt niemand bestritten. Was denn für eine Signifikanz ??

            Der Anfangsthread hieß:
            wie lange sollte man die LIPOS höchastens Voll geladen lagern, ohne dass sie schaden nehmen.
            Antwort: Möglichst kurz ! Ob man sie jetzt bei 20% oder 40% SOC liegen lässt ist für unsere nur wenige Jahre eingesetzen Akkus wahrscheinlich ziemlich egal.
            Banshee 700, Scorpion, Kos., MKS, SpiritRS
            Di. 700UL, P750, Kos., HBL575SL, SpiritRS

            Kommentar

            • <<Philipp>>
              Senior Member
              • 16.11.2016
              • 2484
              • Philipp

              #51
              Zitat von Till Beitrag anzeigen
              Also versuche ich doch, unsere Akkus in den vernüftigen Grenzen zu betreiben, ...
              Kann trotzdem sein, dass bei "unvernüntigem" Umgang LiPos lange halten. Einer befolgt genau die Standards und freut sich über viele Zyklen, weil er so brav war. Kann aber leicht sein, dass es einfach Glück war, weil er gute Zellen erwischt hat. Ein Anderer räubert mit den gleichen Zellen herum und hat kaum weniger gute Ergebnisse.

              Die Kausalität, über die der Erste berichtet, ist aber, dass er alles richtig gemacht hat.

              Wenn das dann dazu führt, dass er denkt, dass "noch vernünftigerer" Umgang die Akkus noch länger leben ließe, entsteht daraus vielleicht sogar eine Verschlechterung. Vermeintlich extraschonende Entladeraten bringen dann ein paar Zyklen mehr für den Preis einer insgesamt geringeren entnommenen Gesamtkapazität und erhöhter Totmasse.

              Zitat von Till Beitrag anzeigen
              Was denn für eine Signifikanz ??
              Die Wahrscheinlichkeit, dass beobachtete Vorgänge (hier der Umgang mit Akkus) Informationsgehalt (tatsächliche Auswirkungen auf die Lebensdauer) haben, nicht nur Zufälligkeiten wiedergeben.

              Zitat von Till Beitrag anzeigen
              Antwort: Möglichst kurz !
              Was aber nicht bedeutet, dass ein immer voll gelagerter Akku jedenfalls kürzer lebt als ein anderer, der streng nach Standard behandelt wird. Wenn es aus einer Notwendigkeit halt nicht anders geht, kann voll geladen lagern trotzdem eine ganze Weile gut gehen, eventuell länger als wenn man schlechte Qualität "gut behandelt" ...

              Summa summarum:
              Wenn´s nicht sein muss, dann voll lagern natürlich meiden so gut es geht. Die Eingangsfrage "Wie lange sollte man höchstens?" lässt sich aber nicht endgültig beantworten.

              LG, Philipp

              Kommentar

              • Till
                Senior Member
                • 31.05.2001
                • 1898
                • Till

                #52
                AW: Akkus voll geladen lagern !?!?!?

                Ich glaube nach deinem philosophischen Abschlussstatement ist jetzt wirklich alles gesagt - möge jeder selbst entscheiden, welcher der "richtige" Weg ist
                Banshee 700, Scorpion, Kos., MKS, SpiritRS
                Di. 700UL, P750, Kos., HBL575SL, SpiritRS

                Kommentar

                • Mokkamakrele
                  Member
                  • 21.11.2019
                  • 21
                  • Stefan

                  #53
                  AW: Akkus voll geladen lagern !?!?!?

                  ist doch herrlich, wie viel man zu einer einfachen Frage diskutieren kann.

                  Ich resümiere an der Stelle auch mal zur Frage "wie lange kann ich meine Lipos vollgeladen liegen lassen?":

                  - zwischen 1 Minute und "bis ihn die Maden fressen" ist alles möglich
                  - ab wieviel Zeit es dem Lipo schadet kann man selbst austesten, scheint höchst unterschiedl. zu sein
                  - bezügl. Gefahrenpotential: bitte eigene Risikobereitschaft bzw. Sicherheitsbedürfnis einschätzen und entspr. danach handeln
                  - zu meiner eig. Sicherheit und Unangreifbarkeit empfehle ich den "sachgemäßen Umgang" mit Lipos (und allen anderen Dingen des tägl. Lebens)

                  und nun viel Spaß mit Ihrem Hobby

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X