Suche Ladelösung für unseren Verein

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Moepple
    Moepple

    #16
    Re: Suche Ladelösung für unseren Verein

    Zitat von Harald Schappacher
    Link: http://www.pro-umwelt.de/windgenerat...and-p-365.html

    Wichtig sind Messungen der Windgeschwindigkeiten, da der Generator ab ca. 3 m/s anläuft und bei ca. 7m/s ca. 100 Watt leistet. Siehe auch Grafiken.

    Grüße aus Tirol, HS
    Das ist ja ideal, bei starkem wind koennen die Akkuschrauber ohnehin nicht fliegen und koennen die Zeit sinnvoll mit Laden nutzen

    So ein Windrad braucht bestimmt Baugenehmigung etc. und kostet nicht wenig Geld. Ich bezweifle das es den Aufwand fuer kleinere Vereine lohnt.

    Moepple

    Kommentar

    • prinzi
      Member
      • 25.08.2005
      • 982
      • Philipp

      #17
      Re: Suche Ladelösung für unseren Verein

      Das mit dem Windrad ist auch ein guter Ansatz. Unser Verrein ist im Marchfeld. Da ist fast immer Wind.

      Danke!

      lg
      Prinzi

      @ Harald: Du hast eine Mail von mir.
      Vario Bell 47 g III, und sonst noch einiges

      Kommentar

      • Moepple
        Moepple

        #18
        Re: Suche Ladelösung für unseren Verein

        Hi,

        haltst Du uns dann bitte auf dem Laufenden was es dann wurde und was fuer ein Aufwand das dann war?

        Moepple

        Kommentar

        • Aussenläufer
          Senior Member
          • 03.10.2004
          • 2952
          • Ralf

          #19
          Re: Suche Ladelösung für unseren Verein

          hi,
          schomal über ein stromaaggregat mit 12v Lichtmaschine nachgedacht?
          spart man sich ein netzteil...was dem wirkungsgrad der geschichte zugute kommt.
          mfg
          ralf
          Diabolo 700, TDSF,LOGO 600 SE, OMP M2

          Kommentar

          • EHeli
            EHeli

            #20
            Re: Suche Ladelösung für unseren Verein

            Hi Prinzi,

            bei uns werkeln 4x 120VA am dach mit 400Ah Puffer.
            die zellen laden sogar bei trüben wetter noch ganz gut.
            3kw aggregat gibts auch, wird aber so gut wie nie benötigt.
            h.

            Kommentar

            • prinzi
              Member
              • 25.08.2005
              • 982
              • Philipp

              #21
              Re: Suche Ladelösung für unseren Verein

              Hallo Zusammen,

              Danke für die vielen Inputs! Ich werde berichten, welche Möglichkeit eingesetzt wird.

              Das kann aber sicherlich noch dauern.

              lg
              Prinzi
              Vario Bell 47 g III, und sonst noch einiges

              Kommentar

              • Martin Greiner
                Senior Member
                • 08.06.2001
                • 5083
                • Martin

                #22
                Re: Suche Ladelösung für unseren Verein

                Hi!

                Wir hatten ein ähnliches Problem.
                Das Vereinsheim, nat. ohne Stromanbindung, wurde per Pufferakku und Solarzellen betrieben.
                Ging sehr lange gut, lediglich die Zellen (erstmal LKW Batterien; dann Staplerbaterien) gingen mal wieder nach langer Laufzeit über den Jordan.
                Als Ersatz bekamen wir (für lau) alte Sicherungsakkus (jene riesigen 2V Monsterblöcke).
                Diese waren über das Solarpanel schlicht nicht in akzeptabler Zeit zu laden, sodaß der Akku immer irgendwie vor sich hindümpelte...gelegentlich bekam er etwas mehr - wenn an Veranstaltungen das Agregat mit lief.
                Deshalb wurde zusätzlich ein Windgenerator angebaut...kleiner Nachteil - die Akkus sind dauervoll, was für die Dinger auch nicht das Optimum darstellt.
                Deshalb wurde auf dem Feld eine Ladestation angebracht, von der aus die Mitglider ihre Akkus Laden können. Diese Saison wird es sich zeigen, ob sich das Verhältnis die Waage hält. (Einladen - Entnahme) Sicher wird in Zukunft die Entnahme noch deutlich steigen, da der E-Flug deutlich um sich greift, dann müsste wohl gelegentlich mit dem Agregat nachgeladen werden.

                Das Problem an derartiger Ausrüstung ist halt immer, wenn alles gekauft und aum Stück angeschafft werden muss, dann sind die Kosten enorm...in Verbindung mit einem Vereinsheim sollte sich da aber etwas machen lassen. (evtl. gibt es für so etwas auch Zuschüsse?)

                Kommentar

                • holger
                  Member
                  • 02.07.2002
                  • 778
                  • Holger

                  #23
                  Re: Suche Ladelösung für unseren Verein

                  Hallo,

                  ich habe letztens bei EBay immer mal wieder Diesel-Aggregate gesehen, die um die 24+x V erzeugen. Scheinbar stammt das Zeug aus Bundeswehr-Beständen, dürfte also vermutlich sowohl narrensicher als auch unkaputtbar sein

                  Ansonsten ist ein Aggregat, das direkt und ohne Pufferung die 10kw liefert, sicher keine sinnvolle Lösung. Wie oft nutzt ihr denn diese Leistung wirklich? Schließlich frißt ein Aggregat dieser Größe schon im Leerlauf (=Laden eines Slowflyer-Akkus) jede Menge Sprit.

                  Die beste Lösung wäre sicher ein Puffer (Bleiakkus) für einen Flugtag* und ein möglichst automatisches Nachladen bei Bedarf. Die Steuerung könnte eine kleine Mini-SPS übernehmen. (eine Mitsubishi Alpha XL gibts für < 200 EUR und ist durch jeden nicht völlig begriffsstutzigen Elektriker ohne Spezialwissen in den Griff zu bekommen). Damit wären auch schon ziemlich abgefahrene Sachen (Balancieren der beiden 12V-Akkus, Dauerladen durch Solar, Unterstützung durch automatisch anlaufenden und überwachten Generator, SMS an Techniker bei Fehler des Generators) recht einfach machbar.

                  Viele Grüße,
                  Holger

                  *) Grober ßberschlag: 10 Lader, jeder lädt 3 mal pro Flugtag einen 10S 4Ah-Pack = 200 Ah bei 24 V, aus Sicherheitsgründen und mit Verlusten sagen wir mal 500 Ah @ 24V, was mit großen LKW-Akkus zumindest weit billiger als ein selbststartender 10kW sein sollte.

                  Kommentar

                  • hubi_fly
                    hubi_fly

                    #24
                    Re: Suche Ladelösung für unseren Verein

                    Kleines Rechenbespiel:
                    1o Leute sind gleichzeitig am Laden und jeder verbraucht 300 Watt, das ergibt 3000 Watt.
                    --> 300 Watt bedeuten, dass du 2 * 10s mit je 3,5 Ampere laden kannst. 40 Volt * 3,5 Ampere * 2 Akkus = 280 Watt, also ca. 300 Watt
                    --> das sind 20 Stück 10s Akkus die gleichzeitig geladen werden, Verbrauch ca. 3000 Watt

                    Schlußfolgerung:
                    1) Aus der ßberlegung heraus würde ich sagen, dass das Aggregat max. 4000 Watt bringen muß.

                    2) man braucht ein Anzeigegerät wie ein Amperemeter mit roten Strich, auf dem man ablesen kann, ob man seinen Akku noch anstecken kann oder nicht.

                    3) automatischer Anlauf nicht notwendig, es reicht ein Knopf zum Starten, praktisch wäre vielleicht eine automatische Abschaltung

                    4) 12 Volt Anschluß wäre praktisch ist aber nicht unbedingt notwendig, da zumindest derzeit die E-Powerflieger alle ein 220 Netzgerät haben.

                    mfg
                    hubi_fly




                    Kommentar

                    • RV
                      RV
                      Mikado-Heli.de
                      VStabi-Support
                      • 02.06.2001
                      • 7764
                      • Rainer
                      • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

                      #25
                      Re: Suche Ladelösung für unseren Verein

                      Ich habe für mich auch schon darüber nachgedacht, ob ich mir ein 12-V-Moppel basteln soll (Rasenmähermotor und Autogenerator plus Pufferbatterie) oder ein Schallgedämmtes 230-V Moppel aus der Bucht hole und dann mit Netzteil lade.

                      Vorteil 230 V: Ist universeller auch in anderen Bereichen einsetzbar.
                      Vorteil: Kaufen, einschalten und gut.
                      Nachteil: Netzeil immer mitschleppen.

                      Vorteil 12V Eigenbau: Baukosten (allerdings braucht man viel Zeit)
                      Nachteil: Autobatterie immer noch erforderlich

                      Vermutlich wirds zu Weihnachten ein 230V Moppel mit ca. 1 Kw oder so.
                      VStabi Support: http://www.vstabi.de
                      Kontakt bitte per Email, keine PN.

                      Kommentar

                      • prinzi
                        Member
                        • 25.08.2005
                        • 982
                        • Philipp

                        #26
                        Re: Suche Ladelösung für unseren Verein

                        Zitat von hubi_fly
                        Kleines Rechenbespiel:
                        1o Leute sind gleichzeitig am Laden und jeder verbraucht 300 Watt, das ergibt 3000 Watt.
                        --> 300 Watt bedeuten, dass du 2 * 10s mit je 3,5 Ampere laden kannst. 40 Volt * 3,5 Ampere * 2 Akkus = 280 Watt, also ca. 300 Watt
                        --> das sind 20 Stück 10s Akkus die gleichzeitig geladen werden, Verbrauch ca. 3000 Watt

                        Schlußfolgerung:
                        1) Aus der ßberlegung heraus würde ich sagen, dass das Aggregat max. 4000 Watt bringen muß.

                        2) man braucht ein Anzeigegerät wie ein Amperemeter mit roten Strich, auf dem man ablesen kann, ob man seinen Akku noch anstecken kann oder nicht.

                        3) automatischer Anlauf nicht notwendig, es reicht ein Knopf zum Starten, praktisch wäre vielleicht eine automatische Abschaltung

                        4) 12 Volt Anschluß wäre praktisch ist aber nicht unbedingt notwendig, da zumindest derzeit die E-Powerflieger alle ein 220 Netzgerät haben.

                        mfg
                        hubi_fly




                        Rein für die Ladung sind wir auch auf ca. 4000 W gekommen. Doch es kommt noch die Versorgung des Clubhauses dazu + Mehrkapazität für Veranstaltungen + Puffer für die Zukunft. --> Wann waren wir eben bei 8 bis 10 kW

                        Wir wollten bei einer Stromerzeuger Lösung auf jeden Fall bei 220V bleiben, dann ersparen wir uns die Wandelei auf 12V.

                        Es soll auf jeden Fall etwas professionelles sein, damit nicht dauernd jemand daran schrauben muß. Man muß eben mal die Kosten für vernünftige Pufferbatterien mit Solarzellen und einem Stromerzeuger vergleichen.

                        lg
                        Prinzi
                        Vario Bell 47 g III, und sonst noch einiges

                        Kommentar

                        • hubi_fly
                          hubi_fly

                          #27
                          Re: Suche Ladelösung für unseren Verein

                          Hallo,

                          kleines Rechenbeispiel:
                          20 Stück 10s Akkus werden gleichzeitig mit 3,5 Ampere geladen, das bedeutet,
                          20 * 42 Volt * 3,5 Ampere = 2940 Watt

                          Daraus folgt:
                          - ein Aggregat mit 4000 Watt ist komplett ausreichend (die vorgeschlagenen 8-10 KW sind einfach zu viel und auch zu teuer)
                          - ein Amperemeter mir einem roten Strich wäre hilfreich um zu sehen, ob noch Stromreserve da ist bevor man seinen Akku dazuhängt
                          - ein automatisches Einschalten ist nicht notwendig, ein Knopf zum Einschalten reicht, ideal wäre vielleicht eine Abschaltautomatik
                          - 220 Volt Anschuß ist ausreichend, derzeit hat jeder E-Powerflieger sowieso ein 220 Volt Netzgerät zum Laden

                          mfg
                          Hubi_Fly

                          Kommentar

                          • Chris Lange
                            Senior Member
                            • 13.05.2005
                            • 5323
                            • Christian

                            #28
                            Re: Suche Ladelösung für unseren Verein

                            Hm also ich weiß net so recht mit was für Zahlen ihr jongliert.


                            Ich versuch mal ne Praxisnahe Rechnung aufzumachen:
                            Max 2 Leute im Flugbetrieb die pro Flug mit an und ausstecken um und anschalten sowie Modell checken 15 Minuten pro Flug benötigen (15 Minuten zwischen den Ladevorgänge). Dieses mal 5 ergibt bei den Theoretischen 10 Mann 75 Minuten. Das wären schon 15 Minuten längere Flugzeit als die ersten benötigen um Ihre Lipos wieder voll zukommen.

                            Somit müßten unterm Strich 8 Personen jeweils und immer (den kompletten Flzugtag) als Pärchen in der Luft sein und jeder 10S Akkus nutzen um solche Vebrauchswerte auch nur annähernd zu bekommen.

                            Bei einer Ladeleistung von um die 250W pro Lader kommen wir für die 8 Mann auf 2000W
                            Realistisch sind rein für den Flugbetrieb eines Vereinsgelände daher max. 2kw. Mehr benötigt man nicht und sogar auf Flugveranstaltungen wie in Dietzenbach sind nicht immer 2 Piloten gleichzeitig am Fliegen und schon gar nicht die ganze Zeit über 10S E-Helis.

                            Jetzt müßte man mal überschlagen welche Verbraucher sonst noch ins Vereinsheim sollen und diese mit einrechnen.

                            Meiner Schätzung nach braucht ihr alles in allem noch keine 3kw in den Spitzen und seit im Schnitt mit um die 1,5kw während des Flugbetriebs bedient.

                            Ich würd  bei 12V bleiben und wie schon von meinen Vorredner erklärt sowas in der Richtung aufstellen:


                            oder bzw. und damit kombinieren.

                            Technische Daten:
                            Rotordurchmesser: 1.15 m
                            Gewicht: 5.85 kg
                            Montagerohr: 48.3 mm  
                            Anlaufgeschwindigkeit: 3.3 m/s
                            Spannung: 12 V
                            Leistung: (Herstellerangaben) 400 W bei 12.5 m/s
                            Rotorblätter (3 Stk.) Karbon
                            Gehäuse Aluminium
                            Controller PPT Regler
                            max. Geschwindigkeit 49.2 m/s



                            das ganze mit nem Satz Pufferbatts (Stapler etc ausgestattet und schon ist das Flugwochenende gerettet.

                            Für Grenzsituationen kann man ja noch nen 2kw Möppel und ne Steckerleiste in der Hinterhand halten. Aber auf Dauer wird wohl der Wind/Solarstrom das günstigste und bequemste und einfachste sein.
                            Moin

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X