80% Regel bei alterndem Lipo?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • X.B.2408
    Gast
    • 08.07.2007
    • 234
    • D.

    #16
    AW: 80% Regel bei alterndem Lipo?

    Die Spannung nach dem Flug ist nicht sehr aussagekräftig. Je nachdem wie hoch der Innenwiderstand der Zellen ist und wie stark sie belastet werden, bricht die Spannung unter Last deutlich ein. Und dabei gilt allgemein eine Untergrenze von 3 V pro Zelle, bei weiterer Entladung kann es schon zum aufblähen der Zellen kommen. Absolutes Minimum für Li-Po Zellen sind 2,79 V, darunter ist die Zelle dann defintiv geschädigt.
    Entweder man fliegt mit Spannungsüberwachung wie von Klaus G. gepostet und setzt den Grenzwert noch einige 1/10 über 3 V, oder eben nach gefühlter Leistung und entsprechend eingestelltem Timer und lässt dabei eine ordentliche Reserve in den Akkus.

    Kommentar

    • Eddi E. aus G.
      Gast
      • 12.12.2003
      • 6399
      • Edward

      #17
      AW: 80% Regel bei alterndem Lipo?

      Hi.

      Also ich halte es wie klauskolb, plus, dass ich halt schaue, wie sich der Balancer beim Anstecken verhält bzw. immer mal wieder die Spannungen der Einzelzellen bzw. richtiger: P-Zweige nach dem Flug messe und vergleiche.

      Damit kam heraus, dass bei zwei TP Prolite von anfangs 3200 aus 4000 mAh (80 %-Regel) nach 130-150 Zyklen nur noch 2600 aus 3200 mAh im Mittel gingen (auch etwa 80 %-Regel, ab 3000-3200 haben die Zellen angefangen fies zu driften und die Packs, heiß zu werden). Die Flugzeit habe ich halt mit dem Timer immer weiter reduziert, von 12 auf 9 Minuten über die Nutzungsdauer. Das gilt jetzt für einen 1,5 m-Heli mit 10s2p und etwa 4700 g Abfluggewicht, Flugstil Scale + herkömmlicher Kunstflug.

      Der Druck hat natürlich auch merklich nachgelassen ...

      [OT]
      Das heißt im ßbrigen, pro Flug 2 EUR Spritkosten ... geht doch
      Einen anderen habe ich nach 3 Flügen gefaltet ... 100 EUR pro Flug
      [/OT]

      Grüßle

      Eddi

      Kommentar

      • klauskolb
        Senior Member
        • 15.10.2002
        • 1626
        • Klaus
        • Schaafheim

        #18
        AW: 80% Regel bei alterndem Lipo?

        Zitat von X.B.2408 Beitrag anzeigen
        Die Spannung nach dem Flug ist nicht sehr aussagekräftig.
        Sie hat eine gewisse Aussagekraft. Ob die nun hoch oder mittel oder niedrig ist, darüber kann man unterschiedlicher Meinung sein.

        Zitat von X.B.2408 Beitrag anzeigen
        Je nachdem wie hoch der Innenwiderstand der Zellen ist und wie stark sie belastet werden, bricht die Spannung unter Last deutlich ein.
        Da ist natürlich was dran.

        ABER:

        1. Die Methode ist von Jedermann einfach durchzuführen.
        ( nicht jeder hat Lust sich eine Einzelzellenüberwachung zu kaufen und vor jedem Flug viele Stecker anzustöpseln )

        2. Die Methode ist erfolgreich ( 155 Zyklen mit FP Evo 20 zu schaffen, werte ich als Erfolg und die Akkus sind immer noch recht gut )

        Ich fliege die harten Manöver eher am Anfang des Fluges.
        Am Ende des Fluges kommen dann die weichen Manöver, da bricht die Spannung nicht so stark ein.
        Meist haben meine Akkus nach dem Flug 3,75 - 3,8 Volt pro Zelle, man verschenkt so ca. 30 Sekunden Flugzeit, dafür halten die Akkus länger.
        Zuletzt geändert von klauskolb; 07.06.2008, 17:53. Grund: neu
        Tschüss
        Klaus

        Kommentar

        • stein
          stein-elektronik.de
          Onlineshop
          • 18.07.2005
          • 2452
          • Hans-Willi

          #19
          AW: 80% Regel bei alterndem Lipo?

          Zitat von klauskolb Beitrag anzeigen

          1. Die Methode ist von Jedermann einfach durchzuführen.
          ( nicht jeder hat Lust sich eine Einzelzellenüberwachung zu kaufen und vor jedem Flug viele Stecker anzustöpseln )
          Hi ,

          die Lader der neuen Generation mit integriertem Balancer bieten fast alle eine Einzelzellenspannungsanzeige und auch die preiswerteren Exemplare haben zumindest eine Datenleitung zum Balancer und können die Einzelspannungen vom Balancer abholen.

          Bei meinem Hyperion Duo kann ich mir sogar den Innenwiderstand des Packs anzeigen lassen - bei mir haben die z.B. die Saehan Lipos für den 450er Rex mittlerweile ca. 150 Zyklen drauf und sind 2,5 Jahre alt - der Druck hat zwar etwas nachgelassen aber es passt noch wunderbar. Werde die zum Ende dieser Saison vorbeugend austauschen und die alten Lipos werden dann ihr Gnadenbrot in einem Flächenflieger bekommen.

          Fliege die nach Timer, Leerlaufspannung nach der Landung immer so bei 3,7 Volt pro Zelle.

          Gruss
          Hans-Willi
          Stein Elektronik The Multirotor Specialists

          Kommentar

          • klauskolb
            Senior Member
            • 15.10.2002
            • 1626
            • Klaus
            • Schaafheim

            #20
            AW: 80% Regel bei alterndem Lipo?

            Zitat von klauskolb
            ( nicht jeder hat Lust sich eine Einzelzellenüberwachung zu kaufen und vor jedem Flug viele Stecker anzustöpseln )
            Zitat von stein Beitrag anzeigen
            die Lader der neuen Generation mit integriertem Balancer bieten fast alle eine Einzelzellenspannungsanzeige und auch die preiswerteren Exemplare haben zumindest eine Datenleitung zum Balancer und können die Einzelspannungen vom Balancer abholen.
            Ich meinte damit Einzelzellenüberwachung während des Fluges !

            Die sind natürlich optimal.

            Kosten aber Geld, bringen Gewicht und Fummelei ( Stecker und Kabel ) mit sich.
            Tschüss
            Klaus

            Kommentar

            • Klaus G.
              Klaus G.

              #21
              AW: 80% Regel bei alterndem Lipo?

              Das hat mit gefummel nun wirklich nix zu tun. Das ist nur ein einziges Kabel welches eingesteckt wird. Das Balancerkabel ist ja eh am Akku fest dran. Hängt während dem Fluges nur unnütz in der Gegend rum. Bei mir steckt es halt im Liposaver.
              Ich flieg nie mehr ohne. Das ist wie ne Tankanzeige. Weiterer Vorteil, da ich öffters die Drehzahl wechsle, ja ich schwebe auch ab und zu mit niederer Drehzahl kann ich immer die volle Flugzeit ausschöpfen. Nach Uhr ist das bei wechselnden Drehzahlen fast nicht machbar. Man kann nach Uhr immer nur Präzise fliegen mit einer bestimmten Drehzahl und Belastung.

              Kommentar

              • stein
                stein-elektronik.de
                Onlineshop
                • 18.07.2005
                • 2452
                • Hans-Willi

                #22
                AW: 80% Regel bei alterndem Lipo?

                Nun ja,

                die Einzelzellenüberwachung habe ich auch bei den X-Fly Reglern, die ich in einigen Flächen-Modellen habe - allerdings muß ich sagen, dass die bei mir nur unnützer Zierrat sind, ich fliege nach Timer mit ca. 20% Restkapazität.

                Ich habe meine Referenzflüge zur Stromverbrauchsermittlung mit meinem schlimmstmöglichen Flugstil gemacht, fliege ich mal zahmer, ist halt noch mehr als 20% im Lipo drin. Ob ich jetzt 7 Minuten oder 8 Minuten fliegen kann ist mir dann auch relativ wurscht.

                Lediglich 2 oder 3 Mal haben sie mir geholfen, da waren einige Verbrenner Krachkisten in der Luft, da habe ich den Pieper von meinem Timer nicht mitbekommen. Der Regler hat dann heruntergeregelt. Allerdings hätte der das wahrscheinlich auch ohne Einzelzellenüberwachung gemacht, denn der Pack war in perfekter Balance ...

                Gruss
                Hans-Willi
                Stein Elektronik The Multirotor Specialists

                Kommentar

                • klauskolb
                  Senior Member
                  • 15.10.2002
                  • 1626
                  • Klaus
                  • Schaafheim

                  #23
                  AW: 80% Regel bei alterndem Lipo?

                  Hallo Namensvetter,

                  Zitat von Klaus G. Beitrag anzeigen
                  Das hat mit gefummel nun wirklich nix zu tun. Das ist nur ein einziges Kabel welches eingesteckt wird. Das Balancerkabel ist ja eh am Akku fest dran. Hängt während dem Fluges nur unnütz in der Gegend rum. Bei mir steckt es halt im Liposaver.
                  Ich flieg nie mehr ohne. Das ist wie ne Tankanzeige. Weiterer Vorteil, da ich öffters die Drehzahl wechsle, ja ich schwebe auch ab und zu mit niederer Drehzahl kann ich immer die volle Flugzeit ausschöpfen. Nach Uhr ist das bei wechselnden Drehzahlen fast nicht machbar. Man kann nach Uhr immer nur Präzise fliegen mit einer bestimmten Drehzahl und Belastung.
                  Was verwendest Du für eine ßberwachungselektronik ? Preis ?

                  Gibt es einen akustischen Alarm, oder bekommt der Motor den Hahn zugedreht ?

                  Auch ich fliege mit 3 verschiedenen Drehzahlen, immer nur soviel wie nötig für das jewilige Manöver.
                  Zuletzt geändert von klauskolb; 07.06.2008, 21:12.
                  Tschüss
                  Klaus

                  Kommentar

                  • Hakim
                    Hakim

                    #24
                    AW: 80% Regel bei alterndem Lipo?

                    Hallo Klaus, ich bin zwar nicht der andere Klaus habe aber auch seit kurzem so ein Lipo Ding und zwar das Schulze Lipo Dimatic.

                    Ist ganz schön brutal weil es einfach den Motor kurz "runterregelt" (ausmacht) bin mir immer noch nicht sicher ob das Teil drin bleibt weil es auf Dauer ziemlich teuer werden könnte.

                    Gruß,
                    Hakim

                    Kommentar

                    • Klaus G.
                      Klaus G.

                      #25
                      AW: 80% Regel bei alterndem Lipo?

                      Hallo,
                      also von den Motor abregelnden Lipowächtern halte ich nix. Ist mir auch zu gefährlich.
                      Meiner gibt einen Akustischen Alarm und einen Optischen Alam aus.
                      Ohne auf den Motor zuzugreifen, der bleibt da komplett ausen vor.
                      Ok nicht lange erklären, hier der Link zu dem Gerät

                      Kommentar

                      • Sebalexx
                        Senior Member
                        • 27.11.2003
                        • 3045
                        • Sebastian

                        #26
                        AW: 80% Regel bei alterndem Lipo?

                        Tach,

                        ich messe wie Klaus nach dem Flug die Leerlaufspannung - liegt sie unter 3,5V, weiss ich, dass der Akku zu leer war...

                        Bei meinen Kokams sind es meist zwischen 3,4x und 3,6xV die ich messe.
                        Je nach Zellentypen können die 3,5V in meinen Augen auch schon die Grenze sein - die Kokams sind da denke ich recht leidensfähig.

                        Ich denke, dass die im Flug durch den im alter erhöhten Innenwiderstand weit fallende Spannung keine Probleme für die Zellchemie bedeutet, eher für die Temperatur des Akkus, da aber deutlich.
                        Sonst würde z.B. der fastmode des Pulsar beim laden auch nicht funktionieren - da wird die Spannung relativ deutlich über 4,2V gehoben, in dem Maß, welches dem Innenwiderstand der Zelle entspricht. Dabei treten scheinbar auch keine Schädigungen auf.
                        Sicher sollte man es da nicht übertreiben, wenn man weiss, dass der Akku nichts taugt, sollte man schonend fliegen, tut man es nicht und fliegt ihn auch noch leer, werden die Zellen schon mal richtig dick und platzen mit unter.

                        Ich sehe die 3,5V wie gesagt als Grenze im Leerlauf nach dem Flug.

                        Wenn natürlich eine Zelle schwächer als die restlichen ist, sollte man von dieser ausgehen - nützt ja nichts, wenn alle Zellen über 3,5V liegen und die eine nur 3,2V hat. In meinem ersten Kokam Pack war eine schwache Zelle - war häufig bei 3,3V, gelegentlich auch mal bei knapp 3V - sie ist irgendwann nach einem zu langen Flug extrem dick geworden und nach entfernen des Schrumpfschlauches geplatzt. Alle anderen Zellen, bis auf eine weitere, die mit der einen gestorben ist, leben immer noch mit inzwischen >230 Zyklen. (keine Leistungswunder mehr, natürlich)

                        bis denn
                        Sebastian

                        PS: Wenn man natürlich merkt, dass die spannung im Flug ohne besnodere Last richtig wegbricht, sollte man immer landen...
                        Ich würde aber fast wetten, dass wenn dies geschieht, keine Spannung von >3,5V im Leerlauf mehr messbar ist.
                        Zuletzt geändert von Sebalexx; 07.06.2008, 23:23.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X