LiPo-Akkus über Kapazität hinaus laden?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dl7uae
    dl7uae

    #16
    AW: LiPo-Akkus über Kapazität hinaus laden?

    Das Simprop Intelli BiPower beispielsweise macht das so und läßt somit nur 1C Ladungen bei LiPos zu
    Oops! Ich hab' das Ding, das macht es bei mir definitiv nicht!

    Mehr noch: Ich verarsche die Software, so, dass ich mit 100 Watt laden und 10 Watt entladen kann, also doppelten Strom bei gegebener Spannung, indem ich die Shunts zur Strommessung zuschaltbar modifiziere. (Für bessere Wärmeabfuhr der entsprechenden FETs ist gesorgt.)

    Das Ding rödelt definitiv solange, bis 10% des eingestellten Kontantstroms für Phase 1, also 1/10C, unterschritten werden, egal, wieviel da rein muss dafür. Wenn ich einen ziemlich kaputten LiPo anhänge, bei dem der Balancer sich zutode macht und die Ladeschlußspannung einfach nicht mehr erreicht werden will, lädt er, - aus seiner Sichtweise, - deutlich mehr rein, als eigentlich reinginge.

    ---
    Das Teil ist nur für Simprop gelabelt, es gibt noch 10 andere "Typen" Charger von anderen "Herstellern", die eigentlich identisch sind, - China läßt grüßen.

    Kommentar

    • AlexBonfire
      Senior Member
      • 07.01.2005
      • 4593
      • Alexander
      • Schallodenbach

      #17
      AW: LiPo-Akkus über Kapazität hinaus laden?

      Das Simprop Intelli BiPower beispielsweise macht das so und läßt somit nur 1C Ladungen bei LiPos zu
      Oops! Ich hab' das Ding, das macht es bei mir definitiv nicht!
      Hmmm ... Ist am Anfang gewesen, als es rauskam, da hatte ich es für sehr kurze Zeit und habe es unter anderem deswegen zurückgegeben ... vielleicht haben sie die Software mittlerweile geändert.
      >>>>>>>> Alex <<<<<<<<

      Kommentar

      • szahn
        Member
        • 14.11.2006
        • 90
        • Stephan
        • Osten von Berlin

        #18
        AW: LiPo-Akkus über Kapazität hinaus laden?

        Hi Ikarus, ein Tip zum Lesen:

        Watt ihr Volt zu Infos, Tipps, Tricks Testberichte und alles rund um den Elektromodellflug


        Ist ein komplexes Thema für lange Winterabende
        Und kurz: Du machst mit 2100 und auch mit 2200 nix falsch.
        cu Stephan

        Kommentar

        • Ikarus
          Member
          • 04.12.2008
          • 43
          • Michael
          • Ruhrgebiet

          #19
          AW: LiPo-Akkus über Kapazität hinaus laden?

          Hallo,

          vielen Dank erst einmal für die drei Antworten, die (zumindest zum größten Teil) nicht aus Spekulationen bestanden.

          Mit folgenden Ergebnissen werde ich diesen Thread schließen, da das Problem für mich als gelöst gilt:
          Was war noch gleich das Problem? Kann man einen Akku durch Angabe einer nicht passenden Kapazität 1. unter- oder 2. überladen? Gemeint war damit, (zer)stört es den Akku, wenn er mit zu geringem oder zu hohem Ladestrom geladen wird. Da sich hier kein wirklicher Experte zu Wort meldete, um mir Laien die 100%ige Lösung zu präsentieren [sorry Leute, wenn's weh tut, aber so ist das nun mal mit der Wahrheit ;-)], habe ich bei Graupner direkt angerufen. Die stellen zwar ihre Lader nicht selbst her, aber sie haben dennoch Ingenieure, die sich damit auskennen.
          Antwort: 1. Nein, 2. Ja.
          1. Ein zu geringer Ladestrom tut dem Akku nicht weh. Ist der Lader intelligent genug, bei zu niedrigem Ladestrom den Akku nicht fälschlicherweise als voll zu erkennen, dann lädt er den Akku auf, und zwar bis zu dessen voller Kapazität. Es dauert dann nur (u. U. wesentlich) länger. Abgeschaltet wird bei Erreichen der Ladeschlussspannung, und die hat mit dem Ladestrom aber auch rein gar nichts zu tun.
          2. Ein zu hoher Ladestrom kann einen Akku durchaus zerstören. Allerdings verkraften laut Aussage des Graupner-Ingenieurs alle neueren LiPo-Akkus einen Ladestrom von 2 C. [Zumindest alle Graupner-Akkus, sagte er. ] Lade ich nun einen 2150 mAh Akku mit 2200 mA, so nimmt er diesen um 2.3% höheren Ladestrom absolut problemlos hin. Und abgeschaltet wird wieder bei Erreichen der Ladeschlussspannung, und die hat ja bekanntlich.... Wollte ich ganz auf Nummer sicher gehen, so sollte ich (lt. Graupner) die maximal zu ladende Kapazität auf 100% herunter drehen. Aber im Prinzip alles harmlos.
          Damit hat sich die Sache für mich erledigt.

          Hier noch eine Korrektur:
          Zitat von Pirelli Beitrag anzeigen
          Hi,

          Das mit dem NICHT mehr veränderbaren Ladestrom ist so NICHT richtig:

          Wenn du den Ladevorgang gestartet hast kannst du beim UDP50 durch drücken des Dreh/Drück-Knopfes im Display die Ladestrom Zeile anwählen (Dann ist die Schrift Schwarz /Revers dargestellt) und durch drehen den Ladestrom nach oben oder unten verändern.
          Ja Uli, stimmt. Damit kann der Ladestrom während des Ladens beeinflusst werden. Aber wieder nur in Schritten von 100 mA. Somit half mir das nicht bei meinem "Problem".

          Vielen Dank.

          Gruß,
          Michael

          Kommentar

          • Healmen
            Healmen

            #20
            AW: LiPo-Akkus über Kapazität hinaus laden?

            weiss ja nicht wie du drauf kommst das hier nur laien sind^^
            aber um eine genaue aussage treffen zu können muss man den lader auch selber kennen,

            die c angaben nutzt der lader meistens um den max ladestrom zu ermitteln,
            wie schon erwähnt macht ein zu geringer strom nix, es dauert halt bis dein akku voll ist,
            ein zu hoher strom schädigt halt den akku, was genau passiert hängt vom typ ab (lipo,blei usw)

            jeder nur etwas gescheite lader ,hat für die akku typen die er kann die ladesschlussspannung
            und ladeerhaltungsspannung, und lädt dann halt nach den gängigen kennlinien

            gruss marko

            unterladen gibts vom prinzip nicht, nur manche akkus mögen das auch nicht,
            besonders verschlossene blei akkus (gel und agm , agm ist die mit dem vlies^^)

            Kommentar

            Lädt...
            X