Empfängerstromversorgung (im Winter) A123 2S1P

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • M-Häfner
    M-Häfner

    #16
    AW: Empfängerstromversorgung (im Winter) A123 2S1P

    Ich verwende Konion 2500. hatte mich für die Entschieden da ich nix Balancen muss,höhere Spannungslage als die 123 Zellen
    und immer noch leichter als ein sub C 4Zeller. Von Tüten halt ich momentan noch garnix..

    Kommentar

    • DDM
      DDM
      Senior Member
      • 26.02.2008
      • 1820
      • Dominik
      • Regensburg (Beratzhausen)

      #17
      AW: Empfängerstromversorgung (im Winter) A123 2S1P

      Dann bin ich mal auf dein Ergebnis gespannt Wolfgang. Lass es mich bitte wissen.
      Helis/Equipment

      Kommentar

      • arndtw
        arndtw

        #18
        AW: Empfängerstromversorgung (im Winter) A123 2S1P

        Ich habe mal auf die Schnelle einen kleinen Test gemacht. Den Lipo habe ich im Gefrierfach auf -15 Grad gebracht. Dann habe ich diesen mit meinem Lader mit durchgängig 2 Ampere entladen.

        Der Akku war vollgeladen.

        Ich habe den Lader so eingestellt, dass er bei einer Zellspannung < 3,6 Volt abschaltet.

        Warm (direkt aus dem Keller) betrug der Innenwiderstand 8 milliohm pro Zelle.

        Tiefgekühlt waren das 60 milliohm pro Zelle.

        Gemessen wurde mit dem Lader, also inklusive Kabel und ßbergangswiderstände.

        Bis zur Abschaltung des Laders konnte ich 1881 mAh entnehmen. Der Akku ist ein China Rhino mit 2150 mAh.

        Zusammenfassend würde ich sagen, dass es kein Problem mit einem solchen Akkus als Empfängerakku geben sollte.

        1.) Niemand wird wirklich mit einem so kalten Akku fliegen
        2.) Die Spannung bricht nicht so weit ein, dass bei einem ordentlichen BEC die Ausgangspannung einbrechen dürfte
        3.) Nach meinen Messungen bisher sind ein Flug ca 350-400 mAh. Wenn man mit diesem Akku also drei Flüge macht, hat man immernoch eine gute Reserve.

        Gruß Wolfgang

        Kommentar

        • Easy
          Modellflugschule
          Udo Marburger
          • 26.03.2009
          • 146
          • Udo
          • 57319 Bad Berleburg

          #19
          AW: Empfängerstromversorgung (im Winter) A123 2S1P

          Hallo
          Fliege mit meinem Logo 500 (mit Paddel)und Jazz 80 6-18 und einen AHA 2S 15C 1300 mA bis zu 6 Flügen auch bei -5Grad Umgebungstemperatur bis jetzt ohne Probleme Soft 3D.

          Kommentar

          • DDM
            DDM
            Senior Member
            • 26.02.2008
            • 1820
            • Dominik
            • Regensburg (Beratzhausen)

            #20
            AW: Empfängerstromversorgung (im Winter) A123 2S1P

            Alles klar, Danke euch.
            Dann kann ich mir den Kauf sparen und werden den Lipo auch im Winter nutzen.
            Helis/Equipment

            Kommentar

            Lädt...
            X