Castle Creations Erfahrungsthread

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • heli-carsten
    heli-carsten

    #166
    AW: Castle Creations Erfahrungsthread

    Hallo,

    habe jetzt mal ein wenig getestet. Ich habe derzeit die Firmware 3.24 drauf und folgende Einstellungen:


    Vehicle Type Helicopter
    Throttle Type Governor Mode
    Governor Gain 30
    Initial Spool-Up Rate 5
    Head Speed Change Rate 10
    Auto Rotate Enabled false
    Governor Mode Type Fixed
    Vehicle Setup - Battery Type LiPo
    Vehicle Setup - Number of Cells 6
    Vehicle Setup - Battery Voltage 22,2
    Vehicle Setup - Motor Kv 1600
    Vehicle Setup - Motor Number of Poles 6
    Desired Head Speed 1 2300
    Desired Head Speed 2 2650
    Motor Start Power Medium (59) (Default)
    Motor Timing Low (0)
    Direction Reverse
    PWM Rate 8khz

    Das Interessantte ist, je höher ich mit dem Governor Gain gehe, je weniger Watt verbraucht der Motor und das Power out sinkt auch ab. Bei Governor Gain 30 sägt er auch nicht. Hört sich eigentlich ganz gut an. Auch das Regelverhalten ist laut Log ziemlich gut.

    Gruß

    Carsten
    Zuletzt geändert von Gast; 19.11.2010, 16:05.

    Kommentar

    • garth
      Senior Member
      • 17.11.2009
      • 2631
      • Helmut
      • Bayern Regensburg / Kelheim / Freifeldflieger

      #167
      AW: Castle Creations Erfahrungsthread

      Hi Piotre und johannes,

      sorry Ihr liegt falsch. Es geht ja nicht darum daß die Servos Strom ziehen, sondern darum daß die getaktete Versorgung aus dem Switch BEC nicht richtig gesiebt wird, dadurch bricht das ein, ist schön auf Piotrs Bildern zu sehen.
      An das Schalt-BEC müssen die Elkops so niederohmig wie möglich dran, dann bricht das BEC nicht mehr ein. Die Vorstellung die Elkos könnten alleine die Impulsströme der Servos abpuffern ist falsch, das können sie nicht wenn das BEC nix nachschiebt.

      Kurze Rechnung : 1F = 1AmpereSekunde/volt. 1000uF=1Ams/V. 4700uF=4,7Ams/V (ms = Millisekunden)
      Damit könnte der Elko, wenn ich 1V Abfall zulasse für eine tausendstel Sekunde 4,7A liefern.
      Ich denke daraus wird klar daß das nichts bringt.
      Wenn ich aber nun davon ausgehen daß das BEC mit üblichen 15KHz arbeitet, also in einer tausendstel Sekunde 15mal nachschiebt, wird klar was der Elko macht. Er glättet und überbrückt die Pause zwischen 2 Zyklen des SchaltBEC, er speichert weit mehr Energie als die zu kleinen Kondensatoren im BEC, damit bricht es weniger ein.
      Dazu muß er aber entsprechend niederohmig angebunden sein, und nicht über eine lange dünne Leitung.
      Deshalb so nah wie möglich und so niederohmig wie möglich an das BEC dran.

      Für die Ströme der Servos ist es dann evtl. sinnvoll dickere Servokabel für den Strom zum Empfänger zu nehmen, bzw habe ich einfach ein zweites Kabel vom Elko auf einen freien Port des Empfängers gelegt.

      ZUr Leitung :

      Bei den üblichen 0,25qmm Leitungen liegt der Widerstand bei 0,134Ohm/M = 0,134V/m/A

      Wenn ich also von den max. 5A beim CC ICE ausgehe und lockere 30cm Kabel vom BEC über Empfänger zum Servo hab, sind das dann schon 0,2V nur durch die zu dünnen Kabel !
      Zuletzt geändert von garth; 19.11.2010, 16:44.
      Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren

      Kommentar

      • garth
        Senior Member
        • 17.11.2009
        • 2631
        • Helmut
        • Bayern Regensburg / Kelheim / Freifeldflieger

        #168
        AW: Castle Creations Erfahrungsthread

        @Helicarsten,

        log doch mal mit 10samples deinen Power out, Batterie, Ripple, Drehzahl.

        Wenn du da mit Gain 30 kein schwingen drauf hast dann Herzlichen Glückwunsch.


        Timing 0 ist schon sehr ´konservativ, 5 darf es schon sein.

        Du hörst das Schwingen nämlich nicht mehr wenn er ständig schwingt, nur wenn er mal schwingt, mal nicht, fällt der hohe Zusatzton auf.
        Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren

        Kommentar

        • piotre22
          Senior Member
          • 27.04.2009
          • 3984
          • Peter

          #169
          AW: Castle Creations Erfahrungsthread

          Zitat von garth Beitrag anzeigen
          Hi Piotre und johannes,

          sorry Ihr liegt falsch. Es geht ja nicht darum daß die Servos Strom ziehen, sondern darum daß die getaktete Versorgung aus dem Switch BEC nicht richtig gesiebt wird, dadurch bricht das ein, ist schön auf Piotrs Bildern zu sehen.
          An das Schalt-BEC müssen die Elkops so niederohmig wie möglich dran, dann bricht das BEC nicht mehr ein. Die Vorstellung die Elkos könnten alleine die Impulsströme der Servos abpuffern ist falsch, das können sie nicht wenn das BEC nix nachschiebt.

          Kurze Rechnung : 1F = 1AmpereSekunde/volt. 1000uF=1Ams/V. 4700uF=4,7Ams/V (ms = Millisekunden)
          Damit könnte der Elko, wenn ich 1V Abfall zulasse für eine tausendstel Sekunde 4,7A liefern.
          Ich denke daraus wird klar daß das nichts bringt.
          Wenn ich aber nun davon ausgehen daß das BEC mit üblichen 15KHz arbeitet, also in einer tausendstel Sekunde 15mal nachschiebt, wird klar was der Elko macht. Er glättet und überbrückt die Pause zwischen 2 Zyklen des SchaltBEC, er speichert weit mehr Energie als die zu kleinen Kondensatoren im BEC, damit bricht es weniger ein.
          Dazu muß er aber entsprechend niederohmig angebunden sein, und nicht über eine lange dünne Leitung.
          Deshalb so nah wie möglich und so niederohmig wie möglich an das BEC dran.

          Für die Ströme der Servos ist es dann evtl. sinnvoll dickere Servokabel für den Strom zum Empfänger zu nehmen, bzw habe ich einfach ein zweites Kabel vom Elko auf einen freien Port des Empfängers gelegt.

          So ganz überzeugt mich das nicht.
          Wie willst du denn das Argument entkräften, dass bei einem Kondensator am BEC die hohen Impulsströme praktisch über alle Bauteile fließen?

          Das BEC schiebt ja nach, nur mit angeschlossenem Kondensator bricht die Spannung eben nicht ein. Wenn ich mir diese Tests hier anschaue denke ich, dass die Schaltfrequenz deutlich höher als 15khz, bei den meisten BECs liegt sie über 100khz... http://www.elektromodellflug.de/Proj...Y_SBEC_8A/15A0

          Wenn der Kondensator doch am Empfänger angeschlossen ist, fließt doch ab dem Empfänger bis zum BEC ein mehr oder weniger glatter Strom. Auf meinem Oszi sah es so ähnlich aus wie auf den Bildern von Sebastian.

          Wie dem auch sei, bei meinem Test befand sich der Kondensator ein sehr großes Stück hinter dem BEC, dazwischen befanden sich 2 Servostecker Paarungen, ein paar MPX Stecker, mehrere 4mm Goldstecker, ein 4mOhm Shunt und ein "Eigenbau-Shunt" aus 40cm 0,5mm² Silikonlitze.
          Insgesamt sind da bestimmt über 1 Meter Kabel zusammen gekommen bis schließlich der Kondensator angeschlossen war...

          Die Unilog Diagramme sind allerdings recht nahe am BEC entstanden, nur eine Servosteckerverbindung dazwischen. An das Kabel vom Regler war direkt dieser Sensor angeschlossen: http://www.sm-modellbau.de/shop/prod...id=77&cPath=11

          Piotre
          Zuletzt geändert von piotre22; 19.11.2010, 17:02.
          Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

          Kommentar

          • heli-carsten
            heli-carsten

            #170
            AW: Castle Creations Erfahrungsthread

            Zitat von garth Beitrag anzeigen
            @Helicarsten,


            Wenn du da mit Gain 30 kein schwingen drauf hast dann Herzlichen Glückwunsch.

            Bedeutet ich kann die Schwingungen ablesen? WOrauf genau sollte ich da im Log achten?

            Gruß

            Carsten

            Kommentar

            • garth
              Senior Member
              • 17.11.2009
              • 2631
              • Helmut
              • Bayern Regensburg / Kelheim / Freifeldflieger

              #171
              AW: Castle Creations Erfahrungsthread

              Zitat von piotre22 Beitrag anzeigen
              So ganz überzeugt mich das nicht.
              Wie willst du denn das Argument entkräften, dass bei einem Kondensator am BEC die hohen Impulsströme praktisch über alle Bauteile fließen?

              Wenn ich mir diese Tests hier anschaue denke ich, dass die Schaltfrequenz deutlich höher als 15khz, bei den meisten BECs liegt sie über 100khz...
              Piotre
              Hi, genau das ist der Denkfehler, die wirklich hohen Ströme kommen aus dem Schaltregler und werden vom Ausgangskondensator geglättet. Der zusätzliche Kondensator ist damit ein Bestandteil des Schaltreglers, nicht des Empfängers.
              Glaubs mir einfach, ein wesentlicher Grundsatz bei Schaltreglern ist die niederohmige Verbindung zum ausgangsseitigen Elko, sonst mach ja der Low ESR keinen Sinn.

              Die Schaltfrequenz wird sicher bei einigen höher liegen, ich hab sie nicht gemessen. Es gilt : Je höher desto gut. Das ändert am Prinzip nichts.


              Du hast auch vorher geschrieben ...an jeden Servo nen ELko.. Theoretisch möglich, aber dicke Kabel und ein guter Elko ist einfach der Optimalfall.
              Das geht dann in Richtung Powerbox System. bzw. HV-Servo, damit die Ströme runter gehen.
              Dummerweise gibt es noch keine guten HV Brushless Servos die in einem bestimmten Spannungsbereich Eingangsspannungs unabhängig konstante Leistungsdaten haben. Aber diese Servos werden als BLS kommen.

              Wenn du wirklich am Servo mit nem Elko einen Effekt erzielen möchtest, dann kannst du es mit meinem Beispiel leicht ausrechnen. Sage einfach für wie lange du bei welchem Strom bei welcher max. Differenzspannung überbrücken möchtest und rechne es aus. 100ms 0,5V 3A => du wirst dich wundern was du da für nen Elko brauchst.
              Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren

              Kommentar

              • garth
                Senior Member
                • 17.11.2009
                • 2631
                • Helmut
                • Bayern Regensburg / Kelheim / Freifeldflieger

                #172
                AW: Castle Creations Erfahrungsthread

                Zitat von heli-carsten Beitrag anzeigen
                Bedeutet ich kann die Schwingungen ablesen? WOrauf genau sollte ich da im Log achten?

                Gruß

                Carsten
                Hi,

                schau dir das PDF an, die Knoten, dichten blauen Stellen, im Pwr Out sind Schwinger, daneben findest du Peaks wo ich mit Pitchpumps große Ausschläge provoziert hab, ohne daß er schwingt. Es tritt bevorzugt im Bereich nahe an 100% auf.

                Und ich fliege am 500er derzeit so 22, nie über 25 Gain.

                Aber du hast nen anderen Heli, anderes Setup, Anderen Motor ,

                kann sein daß es bei dir anders ist.

                Prüf es einfach mal. Er sollte nicht schwingen, es ruiniert deine Mechanik.
                Angehängte Dateien
                Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren

                Kommentar

                • heli-carsten
                  heli-carsten

                  #173
                  AW: Castle Creations Erfahrungsthread

                  Hi Garth,

                  hier mal mein Log mit Gain 30. Kannst Du da was entschlüsseln bezgl. Schwingungen?

                  Gruß

                  Carsten
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • joe54
                    Member
                    • 30.03.2010
                    • 528
                    • Josef
                    • MFC Steinbrunn Ã?sterreich

                    #174
                    AW: Castle Creations Erfahrungsthread

                    Hallo,

                    ich möchte hier eine Frage zu einem externen BEC stellen, wie es bei Align z.B. geliefert wird. Ist hier ebenfals ein zusätzlicher Glättungskondensator anzuraten oder ist hier in der Elektronik des BEC ausreichend Vorsorge getroffen? Konkret frage ich, weil ich einen Rex 700E kaufen möchte und dort ein externes BEC (bei der Super Combo) mitgeliefert wird.

                    LG Joe
                    Goblin Uru +700, Logo 800 Exxtreme
                    2xT-Rex 600ESP+100X, Hirobo EC-120,
                    DNHP 60

                    Kommentar

                    • heli-carsten
                      heli-carsten

                      #175
                      AW: Castle Creations Erfahrungsthread

                      Zitat von garth Beitrag anzeigen
                      Timing 0 ist schon sehr ´konservativ, 5 darf es schon sein.
                      Habe gelesen, dass beim Align BL500M Timing von 0 empfohlen wird. Meinst Du 5 wäre effektiver?

                      Gruß

                      Carsten

                      Kommentar

                      • Snoopy_2004
                        Snoopy_2004

                        #176
                        AW: Castle Creations Erfahrungsthread

                        Zitat von joe54 Beitrag anzeigen
                        Hallo,

                        ich möchte hier eine Frage zu einem externen BEC stellen, wie es bei Align z.B. geliefert wird. Ist hier ebenfals ein zusätzlicher Glättungskondensator anzuraten oder ist hier in der Elektronik des BEC ausreichend Vorsorge getroffen? Konkret frage ich, weil ich einen Rex 700E kaufen möchte und dort ein externes BEC (bei der Super Combo) mitgeliefert wird.

                        LG Joe
                        Das gehört vielleicht besser in einen eigenen Thread. Man muss grundsätzlich zwischen den echten BEC's unterscheiden die mit bis zu 12s Lipos gespeist werden und den Empfängerstromversorgungen die einen eigenen 2s Lipos benötigen. Erstere sind Schaltregler, letztere i.d.R. Längsregler. Und Längsregler sind bezüglich gepulsten Strömen wesentlich toleranter.

                        Gruß
                        Sebastian

                        Kommentar

                        • piotre22
                          Senior Member
                          • 27.04.2009
                          • 3984
                          • Peter

                          #177
                          @Heli-Casten:
                          du musst die Lograte so hoch wie möglich einstellen und dann bei den Logs schauen ob sich die Drehzahl wie bei einer Schwingung ständig ändert. Normalerweise hat man bei solch hohen Reglerbeiwerten (Gain) wie 30 die Gefahr der Instabilität. Das heißt die Regelung korrigiert die Drehzahl schnell schießt aber immer über das Ziel hinaus und kommt bei der eigentlich gewollten Drehzahl nie zur Ruhe.

                          Da das dynamische Verhalten aber bei !jedem! Helikopter anders ist, gibt es keinen generellen optimalen Wert für alle Helis, jeder muss selber ausprobieren was der beste Wert ist. Der beste Wert ist wenn es gerade eben nicht schwingt.

                          Das ist genau analog zum Kreisel, da muss man ja auch die Empfindlichkeit/Gain/Reglerbeiwerte einstellen...


                          Piotre

                          Zitat von garth Beitrag anzeigen
                          Hi, genau das ist der Denkfehler, die wirklich hohen Ströme kommen aus dem Schaltregler und werden vom Ausgangskondensator geglättet. Der zusätzliche Kondensator ist damit ein Bestandteil des Schaltreglers, nicht des Empfängers.
                          Glaubs mir einfach, ein wesentlicher Grundsatz bei Schaltreglern ist die niederohmige Verbindung zum ausgangsseitigen Elko, sonst mach ja der Low ESR keinen Sinn.
                          Warum bricht die Spannung denn dann ohne Kondensator eigentlich überhaupt ein?
                          Zuletzt geändert von JMalberg; 19.11.2010, 18:58.
                          Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

                          Kommentar

                          • joe54
                            Member
                            • 30.03.2010
                            • 528
                            • Josef
                            • MFC Steinbrunn Ã?sterreich

                            #178
                            AW: Castle Creations Erfahrungsthread

                            Hallo,

                            danke Sebastian. Gemeint war ein BEC für 2S, aber das werde ich in einem anderen Thread erfragen.

                            Zum CC 80 HV hätte ich aber auch noch eine Frage, die in diesen Thread passt, und zwar welche Anleitung in PDF-Form es für diesen Regler gibt. Ich habe mir die CC-Homepage angeschaut, aber dort gibt es nur den für alle Regler gültigen "User Guide". Gibt es für den vorgenannten 80 HV eine spezifische Anleitung oder für das Einstellprogramm eine Demo, die man vorab herunterladen kann? Ich möchte mir die in meinem vorigen Beitrag angeführte Super Combo des 700E kaufen und hätte mich bis dahin gerne informiert.

                            LG Joe
                            Goblin Uru +700, Logo 800 Exxtreme
                            2xT-Rex 600ESP+100X, Hirobo EC-120,
                            DNHP 60

                            Kommentar

                            • garth
                              Senior Member
                              • 17.11.2009
                              • 2631
                              • Helmut
                              • Bayern Regensburg / Kelheim / Freifeldflieger

                              #179
                              AW: Castle Creations Erfahrungsthread

                              Hi Carsten,

                              was mir sofort auffällt ist daß dein Pwr Out auf fast 100% klebt.

                              Bin nicht sicher ob er schwingt bei dir, aber wenn dann für Gain 30 und fast 100% erstaunlich wenig.

                              Das was du bei etwa 80sec. gemacht hast ( 55A) gelingt dir bei 300+ nicht mehr, wg. der fallenden Spannung geht dein Pwr Out in die sättigung bei 100%,
                              obwohl im akku noch genug drin wäre.(Aus Spannungs-Sicht)

                              Meiner Meinung nach muß du hochritzeln.

                              Aber wie gesagt, erstaunlich stabil. Was für ein Motor ist drin ?
                              Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren

                              Kommentar

                              • piotre22
                                Senior Member
                                • 27.04.2009
                                • 3984
                                • Peter

                                #180
                                AW: Castle Creations Erfahrungsthread

                                Zitat von joe54 Beitrag anzeigen
                                Hallo,

                                danke Sebastian. Gemeint war ein BEC für 2S, aber das werde ich in einem anderen Thread erfragen.

                                Zum CC 80 HV hätte ich aber auch noch eine Frage, die in diesen Thread passt, und zwar welche Anleitung in PDF-Form es für diesen Regler gibt. Ich habe mir die CC-Homepage angeschaut, aber dort gibt es nur den für alle Regler gültigen "User Guide". Gibt es für den vorgenannten 80 HV eine spezifische Anleitung oder für das Einstellprogramm eine Demo, die man vorab herunterladen kann? Ich möchte mir die in meinem vorigen Beitrag angeführte Super Combo des 700E kaufen und hätte mich bis dahin gerne informiert.

                                LG Joe
                                Nein,

                                Das Programmierverhalten ist für ALLE Phoenix Regler identisch, egal ob Phoenix HV, nur Phoenix, oder Phoenix ICE.

                                Du kannst dir das Castle Link Programm runterladen, da gibt es auch einen Demo Modus, dort kannst du einstellen welchen Regler du gerade virtuell programmieren willst.
                                Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X