Aufbau Scorpion HK-5020

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Borndelgramer
    Member
    • 21.04.2007
    • 323
    • Maxi

    #1

    Aufbau Scorpion HK-5020

    Hallo zusammen,

    jaja ich weiß, ich bin gerade sehr optimistisch. Möchte dennoch den Aufbau meines HK-5020 hier in diesem Beitrag zeigen. Natürlich bin ich noch weit von den Skills entfernt, die manche Wickler an den Tag legen. Aber ßbung macht bekanntlich den Meister.

    Gestern Abend habe ich begonnen den Motor zu zerlegen, da der Stator am Statorträger verklebt war. Ich habe also keinen Kit sondern einen Serienmotor zerlegt. Hat erstaunlich gut funktioniert, sodass ich heute schon die Isolierscheiben aus dickeren GFK fertigen konnte.

    Leider ist mir dann heute unglücklicherweiße der Stator in der Mitte beim Aufschieben auf den Statorträger kaputt gegangen. Wie man auf dem Bild gut sehen kann, hat sich dieser dabei in der Mitte geteilt. Ich hoffe mal das ich das heute Abend noch hin bekomme. Werden den Stator mit Uhu Endfest wieder zusammen kleben.

    Aber nun zum Motor selber. Ich möchte damit meinen Pyro 30-12 (neudeutsch Pyro 700) in Rente schicken. Der gute Pyro geht 1a jedoch möchte ich etwas neues probieren. Eingebaut wird der Motor aller Voraussicht in einen Logo 600 an 10s. Somit ist die Drehzahl auch schon in einem gewissen Rahmen vorgegeben. Ich möchte den Pyro mit seinen 530 RPM so nah wie möglich kommen.

    Mein großer Glück: Georg hat bereits in RCN einige sehr hilfreiche Infos gepostet, sodass ich gar nicht mehr großartig eine Probewicklung auf den Motor wickeln werde. Den letzten Schuss Motivation habe ich mir dann auf powercroco.de geholt.

    Momentan tendiere ich zu folgenden Wickelschemen:

    8 + 8 yy
    8 + 9 yy

    Der Drahtdurchmesser sollte zwischen 1,5 und 1,6mm liegen. Diesen habe ich jedoch noch nicht bestellt, sodass ich wohl frühestens mit dem Aufbau Ende dieser Woche starten kann.

    Gruß Max
    Angehängte Dateien
  • pfeiferl
    Member
    • 08.04.2008
    • 677
    • Georg
    • Salzburg

    #2
    AW: Aufbau Scorpion HK-5020

    Prima Max!

    Wenn sich Scheiben am Stator lösen ist das kein Problem.
    Ich positioniere den Stator in einer lockeren Schraubzwinge am Tisch. Dann Sekundenkleber dünnflüssig dazwischen laufen lassen und Verpressen.
    Beim Feilen wird sich noch so manches Scheibchen etwas lösen.
    Sek und gut ist's.

    Viele Grüße, Georg
    Suzi Laos, AC 3X,
    RJX 800, AC 3X
    Robbe S4, AC 3X

    Kommentar

    • Borndelgramer
      Member
      • 21.04.2007
      • 323
      • Maxi

      #3
      AW: Aufbau Scorpion HK-5020

      Kleiner Newsflash:

      Den Wickeldraht sowie Isopapier habe ich geordert. Ich hoffe die Jungs von Brocott bekommen das bis zum Wochenende hin.

      Der Stator ist soweit wieder in Schuss. Habe schonmal mit einen 1,32 Draht getestet. Leider gibt meine Sammlung nicht mehr her. Ging erstaunlich zügig. Optisch noch keine 1 aber zum Finger vorwärmen schon nicht schlecht.

      Gruß Max

      PS: Bin natürlich über jeden Tip dankbar.
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Borndelgramer
        Member
        • 21.04.2007
        • 323
        • Maxi

        #4
        AW: Aufbau Scorpion HK-5020

        Hallo,

        nun geht es weiter. Brocotts hat soweit den Draht sowie mein Isopapier geliefert. Da in den letzten Tagen das Wetter so gut war, habe ich die viel Freizeit am Flugplatz verbracht und daher das Projekt ruhen lassen. Das schlechte Wetter kommt leider noch früh genug

        Heute Nachmittag habe ich dann die erste Testwicklung auf den Stator gewickelt. Macht einen ganz guten Eindruck. Werde versuchen den Draht beim Bewickeln noch sauberer zu wickeln. Ist bei der Drahtstärke aber leichter gesagt als getan, da der Draht ein gewisses "Eigenleben" entwickelt.

        Jetzt noch eine Frage: Bin mir beim Zählen der Windungen etwas unsicher. Da ich ja AaBb usw. wickel, habe ich eine "halbe" Wicklung zwischen beiden Wicklungen. Wie muss ich diese korrekt zählen?

        Gruß Max
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Butzelmann
          Butzelmann

          #5
          AW: Aufbau Scorpion HK-5020

          Zitat von Borndelgramer Beitrag anzeigen
          Da ich ja AaBb usw. wickel, habe ich eine "halbe" Wicklung zwischen beiden Wicklungen. Wie muss ich diese korrekt zählen?
          Halo Max !

          ... ist das denn wohl so richtig ?
          Die Phasendrähte sollten doch gegensinnig gewickelt werden, mag mich da aber irren ?
          Also AabBCcaABbcC - Du wickelst die Nachbarphasen wie oben angegeben doch gleichsinnig.

          Mit halber Wicklung meinst Du den ßbergangsdraht zwischen den beiden Zähnen eines Phasendrahtes ?
          Gezählt wird auf der "schönen" Seite ( also nicht die Verschaltungsseite ) und hier hast Du nur ganze Bögen die zählen.

          Gruß

          Butzelmann

          Kommentar

          • Borndelgramer
            Member
            • 21.04.2007
            • 323
            • Maxi

            #6
            AW: Aufbau Scorpion HK-5020

            Hallo Butzelmann,

            das Wickelschema müsste so passen. Ist folgendes: http://www.powercroco.de/schemamodus12N_YY2.html
            Bei meinen 3026 Bausätzen hat es bis jetzt so immer ganz gut funktioniert.

            Genau, mit den halben Drähten meine ich den ßbergangsdraht zwischen den Zähnen.Ich muss mir das nochmal in Ruhe anschauen und durch den Kopf gehen lassen. Aber ich glaube du hast gar nicht so unrecht

            Gruß Max

            Kommentar

            • Borndelgramer
              Member
              • 21.04.2007
              • 323
              • Maxi

              #7
              AW: Aufbau Scorpion HK-5020

              Hallo zusammen,

              mäßiges Wetter und Samstag = optimales Wickelwetter. Nachdem Mittagessen habe ich mich in den Keller verzogen und mit dem Aufbau des HK-5020 begonnen.

              Zuerst wurden von mir die Probewicklungen wieder entfernt. Diese dienten ausschließlich dazu, um etwas Gefühl für diese Drahtstärke zu entwickeln. Um Später besser abschätzen zu können, wie viel Kupfer ich denn nun verbaut habe, habe ich den Motor gewogen.


              Nächster Schritt war das Zuschneiden des Isopapiers. Am Slotboden habe ich dieses mit einen Tropfen Sekundenkleber gegen Verrutschen fixiert. Um den Draht von innen nach außen zu wickeln, ist es erforderlich, diesen gleich in geeigneter Länge abzulängen. In meinem Fall sind das Rund 150cm für 2 Zähne. Damit dieser nicht im Weg umgeht, habe ich diesen auf alte Spulen gewickelt. Die ersten 5 Zähne sind nun fertig bewickelt. Es fehlt nun nur noch die 2 bzw. 3 Wicklungen in der zweiten Lage, welche ich aber erst ganz zum Schluss mache.



              Gruß Max
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Borndelgramer; 08.10.2011, 15:23.

              Kommentar

              • torro
                Senior Member
                • 16.04.2009
                • 2505
                • Flo
                • MFC Mahlberg

                #8
                AW: Aufbau Scorpion HK-5020

                ist das 1,5er oder 1,6er?

                Kommentar

                • Borndelgramer
                  Member
                  • 21.04.2007
                  • 323
                  • Maxi

                  #9
                  AW: Aufbau Scorpion HK-5020

                  Zitat von torro Beitrag anzeigen
                  ist das 1,5er oder 1,6er?

                  Hallo Flo,

                  das ist der 1,5mm Draht.

                  Gruß Max

                  Kommentar

                  • torro
                    Senior Member
                    • 16.04.2009
                    • 2505
                    • Flo
                    • MFC Mahlberg

                    #10
                    AW: Aufbau Scorpion HK-5020

                    7+7 gehn einlagig mit 1,5

                    Kommentar

                    • Borndelgramer
                      Member
                      • 21.04.2007
                      • 323
                      • Maxi

                      #11
                      AW: Aufbau Scorpion HK-5020

                      Hallo Flo,

                      der Zahn auf 1 Uhr hat die 7te so halb in der ersten Lage drauf. Ich bin jedoch irgendwie kein Freund davon, die Windung so knapp am Zahnende noch zu wickeln. Mal schauen wie es aufgeht. Wenn ich 8 + 9yy wickel dann wird es in jedem Fall sinnvoll sein die 7te noch in die erste Lage zu Wickeln.

                      Gruß Max

                      Kommentar

                      • Borndelgramer
                        Member
                        • 21.04.2007
                        • 323
                        • Maxi

                        #12
                        AW: Aufbau Scorpion HK-5020

                        Hallo zusammen,

                        nachem ich heute Vormittag nochmal eine kleine Wickelsession eingelegt habe, ist der Motor nun soweit bewickelt. Der Platz zwischen den Zähnen ist noch relativ "groß". Eine weitere Windung und somit eine 8 + 9 YY Bewicklung sollte ich auch hin bekommen. Jedoch ist aktuell doch noch etwas Platz zwischen den Zähnen, sodass nachdem ich den Motor vergossen habe noch mehr Kühlluft durch den Stator strömen kann.

                        Als ein sehr hilfreiches Hilfsmittel hat sich ein Gummihandschuh bewiesen. Dadurch habe ich zum einen meine Finger geschont und zum anderen super Gripp auf der Drahtoberfläche gehabt. Das Ergbenis möchte ich euch nicht vorenthalten.

                        Gruß Max
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • Borndelgramer
                          Member
                          • 21.04.2007
                          • 323
                          • Maxi

                          #13
                          AW: Aufbau Scorpion HK-5020

                          Hallo,

                          es geht weiter. Um zu überprüfen, ob der Motor einen Schluss zum Stator hat, habe ich soeben einen Isolationscheck mit 1000V durchgeführt. Zum Glück keinen Schluss . Zum Vergleich anbei noch ein Foto von einen 3026. Der 5020 ist schon ein ganz schön "wuchtiges" Gerät.

                          Gruß Max
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • Borndelgramer
                            Member
                            • 21.04.2007
                            • 323
                            • Maxi

                            #14
                            AW: Aufbau Scorpion HK-5020

                            Hallo,

                            der letzte Streich für heute. Das überstehende Isopapier mit einen scharfen Cuttermesser entfernen. Um Sicher zu gehen, dass der Motor auch wirklich läuft, habe ich diesen mit den noch langen Drähten ohne Verklebung auf dem Statorträger montiert. Beide Teilmotoren haben die gleiche Drehzahl. Somit kann ich auch ausschließen, dass ich mich beim Wickeln grob vertan habe. Genaue Messwerte werde ich in den kommenden Tagen nachliefern. Zuvor muss ich allerdings noch den Stator mit den Statorträger verkleben. Dies nimmt aufgrund der Aushärtezeit des Loctites nochmal ~1Tag in Anspruch.
                            Als ich den Motor ins Regal gelegt habe, bemerkte ich schon meinen Logo mit seinen Kufen scharren.

                            Damit Schluss für heute.

                            Gruß Max
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • Borndelgramer
                              Member
                              • 21.04.2007
                              • 323
                              • Maxi

                              #15
                              AW: Aufbau Scorpion HK-5020

                              Hallo,

                              es geht weiter:

                              Von den einzelnen Testläufen habe ich keine Diagramme mehr am Rechner. Macht aber nichts, denn ich habe mir die Ergebnisse gemerkt. Beide Teilmotoren hatte im Leerlauf eine Drehzahl von 497-500 RPM. Da ich nicht sicher war welches Timing eingestellt ist, habe ich heute nochmal die Messung mit beiden Motoren zusammen wiederholt. Eingestellt habe ich 20° Timing. Das Ergebnis ist 1a. Es sind ziehmlich genau 528-532 RPM. Ist also genau die Drehzahl, welche ich erreichen wollte um meinen Pyro Motor zu ersetzen. Das Diagramm im Anhang wurde bei einer Spannung von 13,86V erstellt.

                              Als letzten Schritt habe ich den Stator auf den Statorträger verklebt. Dazu nutze ich das 638 Loctite. Zuvor alle relevanten Stellen entfettet und Kleber aufgetragen. Zuletzt noch die Verdrehsicherung angebracht.

                              Um zu verhindern, dass die Motorglocke an den Windungen schleift, werde ich sicherheitshalber noch Passscheiben anbringen. Wenn das geschehen ist, steht dem ersten Testflug nichts mehr im Weg. Ich muss mir allerdings bis zum Wochenende noch Gedanken machen, wie ich meinen 80er Jive am besten Kühle. Der Motor wird den Regler vermutlich an seine Leistunggrenze bringen. Die Logs werde ich dann gegen Wochende nachliefern.


                              Gruß Max
                              Angehängte Dateien
                              Zuletzt geändert von Borndelgramer; 10.10.2011, 19:11. Grund: Bild

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X