Neues Governorkonzept?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LudwigX
    Senior Member
    • 12.06.2012
    • 4635
    • Thomas
    • Siegen

    #1

    Neues Governorkonzept?

    Die schwäche der Reglerinternen Governor besteht darin, dass sie erst reagieren können nachdem die Drehzahl bereits ein wenig eingebrochen ist. Mit dem Vstabi Gov. lässt sich das z.B. umgehen. Das V-Stabi kennt den aktuellen Pitchwert und ob/wie die TS gekippt ist und ist dadurch in der Lage die Regleröffnung gleichzeitig mit Pitch und Swash zu erhöhen.
    Mir kam die Frage auf: Wieso nutzt man das eigentlich nicht schon im Regler? Die konkrete Umsetzung sehe in etwa so aus:

    Mittels einer Gasgeraden (normaler Gov Mode) wird zunächst eine Solldrehzahl erflogen und ähnlich dem Gov. Store gespeichert. Dann schaltet man in den Stellermodus und erfliegt eine möglichst perfekte V-Kurve und einen Swash to Throttle mix. (Natürlich mit derselben Drehzahl wie oben; der Gov Store wäre zum einstellen abgeschaltet).
    Danach stellt man den Regler auf den von mir gedachten Gov Store Mode um und lässt in der Funke die Kurve und den Throttle Mix programmiert
    Die Kurve und der Mix sollen dem Regler nur noch mitteilen wie viel ßffnung er ungefähr benötigt -> Der Regler wartet nicht auf die Drehzahleinbrüche sondern kann zuvor schon die Leistung erhöhen. Damit wird der Einbruch weitestgehend minimiert. Eben so ähnlich wie das V-Stabi Gov.

    Ich bin ja sicherlich nicht der Erste, der auf diese Idee kam. Aber warum wurde es bisher noch nicht umgesetzt?
  • Fly-So-High
    Senior Member
    • 15.12.2003
    • 2923
    • Marcel
    • Vogtland / Plauen

    #2
    AW: Neues Governorkonzept?

    Mit der Idee bist du sicher nicht der Erste. Das macht man berreits bei billigen Reglern so allerdings bekommt man selbst da nie eine konstante Drehzahl wie im GOV Modus hin weil die Lastverhältnisse am Rotorkopf nicht mit ausgeglichen werden ( Bsp. flieg ich aus dem Stand senkrecht nach oben mit voll Pitch oder berreits mit 30m Anlauf ). Dazu braucht man auch keine Gasgeraden sondern programmiert einfach wie eim Verbrenner eine Kurve....

    Marcel
    Ich fliege Heli, Fläche, FPV & Fesselflug www.vogtland-heli.de

    Kommentar

    • mha
      mha
      Senior Member
      • 10.10.2009
      • 1038
      • Michael

      #3
      AW: Neues Governorkonzept?

      Das konnte der Futaba GV-1 schon vor 10 Jahren ...
      Je älter ich werde, desto besser war ich.

      Kommentar

      • check123
        Member
        • 05.12.2009
        • 129
        • Thomas

        #4
        AW: Neues Governorkonzept?

        Hallo LudwigX,

        ich hoffe, ich habe dein Ansinnen richtig verstanden (?).


        Wenn jemand (heute noch) in der Lage ist, eine Gasbeimischung für Pitch, Roll, Nick und eventuell Heck über seine Funke so wie von Dir beschrieben zu programmieren, dann braucht er keinen Govener mehr im Regler. Dann fliegt er Kurve.

        Dies ist aber eine Kunst aus längst vergessenen (Verbrenner) Zeiten.

        Das schöne am Governer im Regler liegt doch in seiner Einfachheit. Das ist von jedem einzustellen und funktioniert auch (je nach Regler) relativ gut in 2 Minuten.

        Problem des Reglers im Vergleich zum V-Stabi ist doch folgendes: Das Stabi bekommt alle Kanäle, der Regler nur einen, nämlich Gas.

        Und nun möchtest du für alle entsprechenden Kanäle Gas über die Funke beimischen.

        Das geht ohne Probleme, aber dann betreibe ich den Regler doch im Steller.

        Allerdings braucht es dafür aber 1. viel Geduld, 2. Eine (teure) Funke, die das auch alles mischen kann und 3. viel Erfahrung. Und ob das Ergebnis wirklich besser ist?

        Und wenn ich das alles nicht einstellen kann oder will, kauf ich mir nen V-Stabi, dann kann ich mir die ganze Einstellerei nämlich wieder sparen.

        Kommentar

        • LudwigX
          Senior Member
          • 12.06.2012
          • 4635
          • Thomas
          • Siegen

          #5
          AW: Neues Governorkonzept?

          Zitat von check123 Beitrag anzeigen
          Wenn jemand (heute noch) in der Lage ist, eine Gasbeimischung für Pitch, Roll, Nick und eventuell Heck über seine Funke so wie von Dir beschrieben zu programmieren
          Das Problem ist, dass man niemals eine perfekte Kurve programmieren kann.
          kleines Beispiel: Du schwebst Kopfüber und gibst negativ Pitch. Du stellst deine Gaskurve dementsprechend darauf ein -> Der Heli steigt ohne dass sich die Drehzahl ändert.
          Jetzt bringst du ihn in normallage und gibst dann negativ Pitch. Weil der Heli fällt, verhält sich die Luftwiderstand anders -> Die Drehzahl steigt.

          Zitat von check123 Beitrag anzeigen
          Das schöne am Governer im Regler liegt doch in seiner Einfachheit. Das ist von jedem einzustellen und funktioniert auch (je nach Regler) relativ gut in 2 Minuten.
          So wie ich das beschrieben habe bekommt man das möglichst perfekte Ergebnis. Man kann auch einfach 80% im Gov Store einprogrammieren und die Funke auf 100-80-100 stellen. Das ist in 3 Minuten erledigt und ist dennoch eine große Stütze für das normale Regelsystem.

          Zitat von check123 Beitrag anzeigen
          Und wenn ich das alles nicht einstellen kann oder will, kauf ich mir nen V-Stabi
          Und wenn man kein V-Stabi will?

          Kommentar

          • check123
            Member
            • 05.12.2009
            • 129
            • Thomas

            #6
            AW: Neues Governorkonzept?

            Zitat von LudwigX Beitrag anzeigen
            Man kann auch einfach 80% im Gov Store einprogrammieren und die Funke auf 100-80-100 stellen. Das ist in 3 Minuten erledigt und ist dennoch eine große Stütze für das normale Regelsystem.
            Hast du dann nicht genau das, was du willst?

            Zitat von LudwigX Beitrag anzeigen
            Und wenn man kein V-Stabi will?
            Dann kauft man keins.

            Kommentar

            • Tuning Tom
              Tuning Tom

              #7
              AW: Neues Governorkonzept?

              Viel wichtiger ist ein für seine eigenen Flugkünste optimal ausgelegte Antriebstrang.

              Mit einem Motor der ausreichend Leistung bringt,
              einer optimal ausgelegten ßbersetzung
              und einem ESC der das ganze mit Strom versorgt.

              Ob und wie stark sich die Drehzahl ändert (einbricht) hängt hauptsächlich vom Motor und der gewählten ßbersetzung ab.

              Man kann einfach nicht ein Motorritzel für Low-RPM UND 3D montieren ohne einen Kompromiss einzugehen.
              Da ändert auch die ausgefeilteste Regelung nicht viel dran.

              Kommentar

              • Meinrad
                Senior Member
                • 07.06.2001
                • 1973
                • Meinrad

                #8
                AW: Neues Governorkonzept?

                Hallo,

                da hat Tom recht.

                Die Regelung ist nur ein kleiner Teil des Gesamtkonzeptes. Ein kluger Mann, der sich intensiv mit Gov beschäftigt () hat mal sinngemäß gesagt: eine 100%ige Regelung macht gigantische Probleme, da dazu extrem harte und brutale Peaks notwendig wären, die alle Komponenten total überfordern würden, auch die Heckregelung.

                Ein Teil der "Drehzahleinbrüche" kommt sicherlich von einer vielleicht etwas weichen Regelung, ein erheblicher Teil aber einfach von der ßberlastung, falschen Abstimmung usw des Antriebs. Ein Regler kann regeln, aber keine Leistung erzeugen. Wenn 14° Pitch und x° zyklisch für den Antrieb zu viel sind, hilft auch die ausgefeilteste Regelung nichts.
                In die Regelung greift auch die nachlassende Akkuspannung massiv ein, ein weiterer Faktor, der nicht über den Regler zu erfassen wäre.

                Wir haben mit unseren Reglern ein gute Konstanz, wenn wir eine praktikable (!!!!!) Drehzahl einstellen, die nachlassende Akkuspannung berücksichtigen. Aber meistens werden Wunschdrehzahlen eingestellt, ohne Berücksichtigung der technischen Rahmenbedingungen. Gerade der E-Antrieb mit seiner Elastizität erlaubt eine extrem starke Vergewaltigung, der Verbrenner im vergleichbaren Fall würde einfach stehen bleiben, eine klare Aussage, dass er am Ende ist.

                Solange wir nicht wissen, was unser System bei Volllast bringt, kann die Regelung nicht gut sein. Wenn der Heli bei 12° Pitch 2000 U/min bringt, ist es sinnlos, im Schwebeflug 2300 U/min einzustellen, weil die Kumpels das angeblich auch haben, der Heli wird bei Volllast eben nur 2000 bringen können und schon haben wir den schönsten "Drehzahleinbruch". Dazu dann noch die zyklischen Ausschläge, die eine erhebliche Mehrleistung abverlangen und noch die nachlassende Akkuspannung und schon ist jede Regelung am Ende.

                PS: Eine Gaskurve als "Vorgabe" hatten wir schon in den Achtzigern bei den Verbrenner-Regler, das ist wirklich nichts Neues, da wurde der Gaskanal durch den Regler geleitet und dieser hat die Gaskurve ausgelesen und hatte damit die Info, was gleich kommt.


                Meinrad
                Zuletzt geändert von Meinrad; 08.11.2012, 09:51.

                Kommentar

                Lädt...
                X