Ferritring ein muss am Regler?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • neotask
    neotask

    #31
    AW: Ferritring ein muss am Regler?

    Wie Wir sehen hat es bei manchen Auswirkungen und bei anderen wieder nicht. Das der Ring was bewirkt b.z.w. in der Elektronik komische Dinge vorgehen steht ausser Frage, aber auch die Temperatur, Luftfeuchte und Andere Einflüsse bewirken an irgend einer Stelle was, und sei es das eine Welle Flugrost bekommt. Dadurch stürzt der Heli aber nicht zwingend ab

    @Mike, also mir musst Du da nichts beweisen. ich glaube dir das auch so.

    @Hanns Axel, der vergleich mit dem Gurt ist aber auch etwas weit her geholt. Das ganze Leben ist ein Risiko. Wenn Du es so siehst darf ich trotz Helm, schusssicherer Weste und Beinschoner nicht vor die Tür gehen, weil es könnte aus dem 3. Stock just in dem Moment ein Klavier aus dem Fenster fallen wo ich gerade drunter sthehe

    Ich möchte Niemanden sagen der Ring muss dran, oder der Ring muss nicht dran. Auch sage ich nicht das da nicht irgendwo in bestimmten Situationen Fehler auftreten können, aber die Entscheidung mit oder ohne, treffe ich Allein egal was geschieben wird. Ich verstehe auch nicht alles und das man sich auf gechriebenes nur zu 10% verlassen kann weis wohl auch Jeder.

    Viel erfolgreicher wäre so eine Disskussion, wenn diese besagten Störungen von Fachkundigen Piloten verständlich für Jedermann erklärt würden. So das sich Jeder dann bewusst und verstanden sein Bild drüber machen kann. Das fehlt mir oft in vielen Threats. Und ja auch ich schreibe nicht immer so das man es sofort versteht) Aber ich kenne auch nicht alles und versthe mal was falsch

    Ich selbst habe weder das Fachwissen über die Elektronik, noch verstehe ich viele Begriffe aus dem Gebiet und Anleitungen traue ich sowieso schon lang nicht mehr, denn da steht leider oft veraltestes drin, fehlerhaftes oder garnichts.

    Also ich lerne immer gern dazu, aber möchte es auch dann verstehen...is wohl die Vorraussetzung dafür Nur......

    .....Man lässt sich immer gern dazu verleiten (mich eingeschlossen), wenn ein Thema kommt wo man sich wirklich mit auskennt, einfach drauf los zu tippen und bemerkt dann garnicht, das viele Andere nur Bahnhof verstehen. Wundert sich aber dann über komische Antworten Das Chaos ist vorprogrammiert.

    Ich werde hier auf jeden Fall interessiert weiter lesen und lasse mich auch gern von einem Ring überzeugen, wenn man es denn vertstanden hat was da los ist. Ansonsten gibt es für mich keinen Grund den zu nutzen nur weil 3 von 1000 Piloten Probleme haben die für mich unverstanden sind, es aber trotzdem glaube.

    Ich hoffe das jetzt nichts falsch rüber gekommen ist

    Gruß Olli
    Zuletzt geändert von Gast; 20.02.2013, 18:24.

    Kommentar

    • Passi82
      Member
      • 17.04.2011
      • 657
      • Pierre
      • www.mfc-ettringen.de

      #32
      Ferritring ein muss am Regler?

      Hab ihn nun doch verbaut, aber nur auf dem Masterkabel vom YGE

      Mal sehen...


      Tapatalk IPhone
      LOGO 500,Scorpion,VStabi+Gov,YGE120LV
      T-Rex 250SE DFC,YGE18;Scorpion,Beast
      mCPX V2;DX8

      Kommentar

      • TR2N
        Senior Member
        • 29.12.2009
        • 1894
        • Nico
        • Lüneburg

        #33
        AW: Ferritring ein muss am Regler?

        Ich habe mal direkt bei Herrn Jung und folgende Antwort erhalten:

        Hallo Herr x,

        rein technisch bringt die Verwendung eines Ferritkernes in Verbindung mit 2,4GHz Anlagen keinen Vorteil mehr.
        Die letzte Charge unserer LV-Regler lieferten wir bereits ohne Kern aus.

        Mit freundlichen Grüßen

        YGE
        Heino Jung
        Vechtaer Hof 30
        49088 Osnabrück
        Germany
        Links in der Signatur sind nicht gestattet

        Kommentar

        • Rafa500
          Member
          • 02.04.2019
          • 57
          • Rafael
          • Kassel

          #34
          AW: Ferritring ein muss am Regler?

          Zitat von TR2N Beitrag anzeigen
          Ich habe mal direkt bei Herrn Jung und folgende Antwort erhalten:
          Merci für den Link.

          Hersteller Empfehlung = muss nicht

          Mein Gewissen ist nun frei.

          THX

          Oxy 5 MEG@Spirit GTR ; DuBHe 700@Spirit GTR / DS12

          Kommentar

          • T.Reinhardt
            Member
            • 10.07.2018
            • 570
            • Timur
            • Frankenbach

            #35
            AW: Ferritring ein muss am Regler?

            Zitat von Rafa500 Beitrag anzeigen
            Merci für den Link.

            Hersteller Empfehlung = muss nicht

            LV Regler !!

            HV wird der Ferritring mitgeliefert und sollte auch verbaut werden...
            Zuletzt geändert von JMalberg; 13.04.2023, 15:53.

            Kommentar

            • tribort
              Member
              • 08.09.2014
              • 326
              • Dennis
              • Köln/ Bonn

              #36
              AW: Ferritring ein muss am Regler?

              Bei 2,4ghz ist ein "Entstörring" nicht mehr nötig und ich denke das auftretende Probleme eher eine andere Ursache haben, wie zum Beispiel von Servos mit zu hohen Rückströmen oder Ähnlich.
              Da ist ein R2- Puffer wesentlich sinnvoller.
              [LEFT]Schwerkraft? [CENTER]Danke für Ihre Aufmerksamkeit![/CENTER]
              Kenne ich nicht!
              [/LEFT]

              Kommentar

              • T.Reinhardt
                Member
                • 10.07.2018
                • 570
                • Timur
                • Frankenbach

                #37
                AW: Ferritring ein muss am Regler?

                das hat mit 2,4 GHz nichts zu tun..

                der Ring gleicht bei hohen Peaks denn Masseversatz zwischen Regler und Empfänger aus.hat man ihn nicht drin KANN er zu einem Gassignal verlust kommen.

                genau so wurde es mir erklärt...

                YGE legt bei HV Reglern auch immer einen bei.. wäre es sinnlos würden sie nicht so einen kostenaufwand betreiben..
                Drei mal alle kabel durch ziehen und gut ist

                Kommentar

                • Keven S
                  Helicoach/MTTEC
                  Teampilot
                  • 01.07.2007
                  • 2174
                  • Keven
                  • Zwischen Ulm und Heidenheim

                  #38
                  AW: Ferritring ein muss am Regler?

                  Zitat von T.Reinhardt Beitrag anzeigen
                  das hat mit 2,4 GHz nichts zu tun..

                  der Ring gleicht bei hohen Peaks denn Masseversatz zwischen Regler und Empfänger aus.hat man ihn nicht drin KANN er zu einem Gassignal verlust kommen.

                  genau so wurde es mir erklärt...

                  YGE legt bei HV Reglern auch immer einen bei.. wäre es sinnlos würden sie nicht so einen kostenaufwand betreiben..
                  Drei mal alle kabel durch ziehen und gut ist
                  Genau so ist es. Wenn hohe Peaks gezogen werden kann es ohne Ring sein, dass der Regler wegen Signalverlust abstellt. Es reicht die beiden BEC Kabel mehrfach um den Ring zu legen. Muss man abwägen, ob einem das Weglassen des Rings ein Motorabsteller wert ist.
                  Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                  Kommentar

                  • toni67
                    Member
                    • 20.04.2022
                    • 323
                    • Toni
                    • Truttikon / TG

                    #39
                    AW: Ferritring ein muss am Regler?

                    Zitat von T.Reinhardt Beitrag anzeigen
                    der Ring gleicht bei hohen Peaks denn Masseversatz zwischen Regler und Empfänger aus.hat man ihn nicht drin KANN er zu einem Gassignal verlust kommen.
                    Zitat von Keven S Beitrag anzeigen
                    Genau so ist es. Wenn hohe Peaks gezogen werden kann es ohne Ring sein, dass der Regler wegen Signalverlust abstellt.
                    Was ist ein Masseversatz? Tante Google konnte mir nicht helfen und brachte nur Ergebnisse aus der KFZ-Elektronik in Verbindung mit Messsensoren und nichts mit "Peaks" (Strompeaks oder was ist da genau gemeint?).
                    Ist ein Masseversatz hochfrequent?

                    Aus Wie funktioniert ein Ferritkern? | RS Components

                    Zitat von RS Online;
                    Warum sollte man einen Ferritkern am Kabel anbringen?

                    Überall, wo hochfrequente Wechselströme auftreten, besteht die Gefahr einer elektromagnetischen Beeinflussung von anderen Leitern und Geräten. Durch den Einsatz von Ferritkernen wird dieses Risiko minimiert.
                    Gruss Thomas
                    Soxos Strike 7.1L | Tron 5.8 | TRex 470LM | OMP M2 + M2 Evo | Jeti DS-16v2

                    Kommentar

                    • NoRunway
                      Member
                      • 02.05.2011
                      • 120
                      • Michael
                      • Freiburg / Wasenweiler

                      #40
                      Das mit dem Masseversatz stimmt nicht!
                      Ein Ferritkern dämpft lediglich hochfrequente Störungen.
                      Diese können durch das Umschalten der Motorwicklungen entstehen.
                      Solche Störungen können den Empfänger beeinflussen, wobei 2,4GHz Empfänger weniger empfindlich sind.

                      Kommentar

                      • Keven S
                        Helicoach/MTTEC
                        Teampilot
                        • 01.07.2007
                        • 2174
                        • Keven
                        • Zwischen Ulm und Heidenheim

                        #41
                        Also bei YGE HV Reglern muss der Ring in die BEC Leitungen, da sonst durch Induktion und Spannungsdifferenzen nicht der Empfänger sondern der Regler selbst gestört werden kann. Dann kommt es zu RX Fehlern die auch im Regler Log auftauchen und zu kurzen oder längeren Motorabstellern führen. Wenn das Problem aufgetaucht ist, konnte man es bisher auch immer zuverlässig beheben, indem man nur an den beiden BEC Leitungen den Ring angebracht hat. Je höher die Motorströme, desto höher das Risiko, dass das Problem auftritt.
                        Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                        Kommentar

                        • Rafa500
                          Member
                          • 02.04.2019
                          • 57
                          • Rafael
                          • Kassel

                          #42
                          Hellas,
                          wie ist es besser den Ring vor Regler oder vor FBL ?

                          Oxy 5 MEG@Spirit GTR ; DuBHe 700@Spirit GTR / DS12

                          Kommentar

                          • Helischober
                            Member
                            • 02.11.2008
                            • 513
                            • Joachim
                            • 51519 Odenthal

                            #43
                            Zitat von Rafa500 Beitrag anzeigen
                            Hellas,
                            wie ist es besser den Ring vor Regler oder vor FBL ?
                            Hallo Rafael,
                            schau mal hier https://www.rc-heli.de/forum/technik...6rfilter/page2 Antwort Sender / Empfänger und fortfolgend


                            LG Achim
                            Kraken 580,Goblin 380,Goblin 570 Sport 3Blatt,T-Rex 600 ESP in Bell222B (D-HNIC), DC-16-II

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X