Hohe KV / kleine Regelöffnung oder kleine KV / gro�e Regleröffnung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • nexus665
    nexus665

    #31
    AW: Hohe KV / kleine Regelöffnung oder kleine KV / große Regleröffnung

    Nö.

    Er schreibt - vollkommen richtig - daß via PWM jeweils mehr oder weniger lange Pulse mit voller Akkuspannung angesteuert werden.

    Du schreibst, daß die effektive Durchschnittsspannung vom Regler gesteuert/verändert wird.

    Beides ist vollkommen korrekt und widerspricht sich null, nur willst Du das wohl nicht sehen

    Zum Thema wurden schon alle grob relevanten Daten genannt - diese werden sich auch durch weitere Diskussion nicht ändern.

    lG,
    Simon.

    Kommentar

    • nightfarmer
      Senior Member
      • 14.02.2012
      • 2289
      • Daniel
      • AT, Vorarlberg, MFG-Feldkirch

      #32
      AW: Hohe KV / kleine Regelöffnung oder kleine KV / große Regleröffnung

      Dann haben wir ja alle recht, oder?

      Irgendwie bin ich jetzt etwas verwirrt.

      Aber egal, mein Heli fliegt, der Regler regelt, und ich freu mich auf besseres "Heliwetter"...


      P.S.: Ich hätt mal gerne eine Anwort von nem Kontronik, YGE etc. Ingenieur...vielleicht versteh ichs dann ja...
      G4.N, T600N, Whipl.N., E820/720/700
      G770, G700, G570, 6HVU, 450L, Fireb., Brain, MZ24Pro

      Kommentar

      • chmuller
        Member
        • 14.07.2010
        • 35
        • Christian

        #33
        AW: Hohe KV / kleine Regelöffnung oder kleine KV / große Regleröffnung

        Ich denke, was ebenso wirklich wichtig ist, ist die BERECHNUNG der prozentualen Regleröffnung. Viele Leute machen hier den grossen Fehler, diese in ihrem Sender abzulesen!

        Ein Beispiel, nehmen wir folgende Komponenten (z.B. 600er Heli):
        Akku: 6S (Lipo)
        Motor: 1000 KV
        Motorritzel: 12 Zähne
        Hauptzahnrad: 112 Zähne

        Drehzahl bei 75% Regleröffnung:

        6 x 3.7 * 1000 * 12 / 112 * 0.75 = 1784 U/min

        Wenn wir nun auf's Feld gehen und mit einem Drehzahlmesser unsere Gasgerade im Sender so lange ändern, bis diese 1784 U/min am Kopf anliegen, wird diese Gasgerade kaum auf 75% stehen!

        Bei einem Kontronikregler (Mode 4) wird der Wert klar unter 75% sein.
        Bei einem Castle ist zuerst mal die Frage, ob wir den «Servoweg» vom Gaskanal auf den Regler eingelernt haben.

        Also, meine Empfehlung ist: Immer diese Rechnung machen, und nicht im Sender irgendwelche Werte ablesen.

        Viele Grüsse
        Christian

        Kommentar

        • MR.NT
          Senior Member
          • 24.01.2003
          • 2174
          • Marco
          • Wermelskirchen, Lindlar

          #34
          AW: AW: Hohe KV / kleine Regelöffnung oder kleine KV / große Regleröffnung

          Zitat von gecko03 Beitrag anzeigen
          Die "Verlustspannung", oder das was Du als Verlustspannung meinst, wird keinesfalls verheizt, sondern bei modernen Reglern wieder in den Akku zurückgespeist. (<-- das ist übrigens auch der Unterschied zwischen "normalen" Reglern, und teillastfesten Reglern), und deshalb fällt auch keine so große Abwärme an wie von Dir vermutet.
          Und deswegen sind die Kontronik-Regler auch immer so heiß und fast nur mit einem Kühlkörper oder Lüfter den man noch selber montieren muss zu betreiben wogegen YGE oder andere Chinaregler dies nicht brauchen. Soviel zum Thema -Normal- und -Modern-.
          Gruss Marco,
          SAB Goblin Raw, Jeti DS12

          Kommentar

          • tpole
            Member
            • 04.05.2011
            • 112
            • Tad

            #35
            AW: Hohe KV / kleine Regelöffnung oder kleine KV / große Regleröffnung

            Kleine kv - hoher Drehmoment
            Grosse kv - weniger Drehmoment
            Daher habe ich mir gedacht, dass es besser ist ein Motor mit geringer kv in der oberen Regleröffnung zu betreiben als ein Motor mit hoher kv in der mittleren Regleröffnung bei gleichen Ritzel.

            Nun aber eine andere Richtung:
            Regler gleichbleibend geöffnet, gleich Zellenzahl und gleiche Drehzahl
            Motor mit kleiner kv und grossen Ritzel oder Motor mit hoher kv und kleinen Ritzel?

            Um zusammenzufassen gibt es folgende Möglichkeiten:
            Hohe kv - kleine Regleröffnung
            Kleine kv - grosse Regleröffnung
            Hohe kv - kleinen Ritzel
            Kleine kv - grossen Ritzel

            Welche ist die rundum bessere Kombination?

            Gruss

            Kommentar

            • Taumel S.
              Senior Member
              • 31.12.2008
              • 26320
              • Helfried
              • Ã?sterreich

              #36
              AW: Hohe KV / kleine Regelöffnung oder kleine KV / große Regleröffnung

              Welche ist die rundum bessere Kombination?
              Ich würde als Laie vermuten, die KV sind egal, wenn der Motor in seinem optimalen Wirkungsbereich betrieben wird, der Regler weit offen sein kann und das Ritzel eher viele Zähne hat und die Drehzahl letztendlich passt.

              Kommentar

              • Holle
                SlowFlyWorld.de
                Hersteller
                • 17.06.2009
                • 625
                • Holger
                • 31547 Dingendskirchen

                #37
                AW: Hohe KV / kleine Regelöffnung oder kleine KV / große Regleröffnung

                Au-Weia

                Grundsätze mal vorweg:
                Wenn man einen Motor mit hoher KV wickelt, braucht man weniger Windungen, bekommt so dickeren Draht rein, so das der Draht höher belastbar sein wird. Im Gegenzu nehmen die Eisenverluste durch die höhere Drehzahl zu, da es ja häufiger umagnetisiert werden muß.

                Bei einem Setup mit geringer Leistung ist es besser eine etwas geruingere Motor-KV zu wählen, da wenig Kupferverluste anfallen, und durch die geringeren Eisenverluste ein höherer Wirkunsggrad erreicht wird.

                Bei einem Setup mit hoher Leistung, bzw. hohen Leistungsspitzen ist es besser den Motor mit der höchstmöglichen KV zu wählen, da "obenrumm" die Kupferverluste stark zunehmen, das Setup wird dann Leistungsfähiger und Drehzahlsteifer. Durch die höheren Eisenverluste ist allerdings der Wirkunsggrad etwas geringer, der Motor wird wärmer, und die Flugzeit etwas kürzer sein.

                Man kann eine Teillast tatsächlig in etwa darstellen als wären die 75% PWM auch 75% Spannung, es ist zwas nicht ganz richtig, kommt der Realität ber recht nahe.

                Ein Setup das nicht annähernd im Flug die 100% PWM ankratzt ist darum eine Fehlabstimmung, dann könnte man auch umritzeln, und hätte mehr Drehmoment am Kopf. Oder lässt entsprechen viele Zellen im Akku einfach weg, kommt dann in etwa auf dasselbe raus.

                Es ist nicht so das bei 75% PWM 25% im Regler "abfallen" und in Hitze gewandelt werden würden.
                Ein Regler hat in sich einen Innenwiderstand, an dem etwas Leistung in Wärme gewandelt wird, dazu gesellen sich noch Schaltverluste der FETs, dies lässt ihn warm werden.

                Mit der Rückspeisung meint ihr den aktiven Freilauf ?!?
                Zuletzt geändert von Holle; 24.02.2013, 12:50.

                Kommentar

                • gecko03
                  Gesperrt
                  • 14.04.2009
                  • 1607
                  • Frank

                  #38
                  AW: Hohe KV / kleine Regelöffnung oder kleine KV / große Regleröffnung

                  Zitat von tpole Beitrag anzeigen
                  Kleine kv - hoher Drehmoment
                  Grosse kv - weniger Drehmoment
                  Daher habe ich mir gedacht, dass es besser ist ein Motor mit geringer kv in der oberen Regleröffnung zu betreiben als ein Motor mit hoher kv in der mittleren Regleröffnung bei gleichen Ritzel.

                  Nun aber eine andere Richtung:
                  Regler gleichbleibend geöffnet, gleich Zellenzahl und gleiche Drehzahl
                  Motor mit kleiner kv und grossen Ritzel oder Motor mit hoher kv und kleinen Ritzel?

                  Um zusammenzufassen gibt es folgende Möglichkeiten:
                  Hohe kv - kleine Regleröffnung
                  Kleine kv - grosse Regleröffnung
                  Hohe kv - kleinen Ritzel
                  Kleine kv - grossen Ritzel

                  Welche ist die rundum bessere Kombination?

                  sorry wenn ich jetzt mal hinten anfange.
                  die bessere Kombination bei einem 600er mit 6S ist die mit mehr Leistung.

                  Leistung (bzw. Ausgangsleistung beim Motor) ist das Produkt aus Drehzahl * Drehmoment.
                  sprich bei zwei Motoren mit gleicher Leistung und unterschiedlicher kV hat der mit mehr kV weniger Drehmoment und umgekehrt.
                  Trotz allem Leistung ist Leistung, egal ob diese aus Drehmoment oder Drehzahl gebildet wird.
                  Egal ob die Drehzahl nun hoch oder nieder ist, die gleichst Du durch das Ritzel aus, bzw. passt die durch das Ritzel an. Deswegen bist Du am besten beraten, wenn Du einen Motor mit hoher Leistung nimmst (was Du ja schon hast), und den Rest mit dem Ritzel machst.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X