Welche Stecker für Kosmik 200 bei Volllast?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tituna3
    Member
    • 06.01.2011
    • 806
    • Christian
    • Sonthofen

    #1

    Welche Stecker für Kosmik 200 bei Volllast?

    Hallo.

    Welche Stecker würdet ihr empfehlen für den Kosmik 200? Geflogen wird ausschließlich Speed. Da sind die Dauerströme doch etwas höher als beim 3D. Reichen da 6mm Goldies?

    Gruß

    Christian
  • piotre22
    Senior Member
    • 27.04.2009
    • 3984
    • Peter

    #2
    AW: Welche Stecker für Kosmik 200 bei Volllast?

    6mm Goldis sagt zunächst mal überhaupt nichts aus.

    Es gibt zig verschiedene Steckerarten, Lamellen, geschlitzt und was weiß ich nicht alles, möglicherweise alles in 6mm Ausführung.
    Wenn muss man schon ganz konkret ein bestimmtes Produkt mit einem anderen vergleichen.

    Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Steckern (gleicher Größe!) kann extrem groß sein.


    Die 6mm Stecker mit dem wahrscheinlich besten ßbergangswiderstand sind die von Lehner. Aber die gehen so extrem schwer dass man jenachdem zwei Zangen braucht um die wieder auseinander zu bekommen (das ist kein Witz!).
    Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

    Kommentar

    • thomas1130
      RC-Heli TEAM
      Admin
      • 26.11.2007
      • 25656
      • Thomas
      • Österreich

      #3
      AW: Welche Stecker für Kosmik 200 bei Volllast?

      Also mMn reichen gute 6mm Gold da locker..

      Beim Speedfliegen ist vielleicht der Maximalstrom groß, die Zeit aber dafür eher kurz - und daher ist das Problem für die Stecker auch nicht so hoch - denn warm wird es vor allem "mit der Zeit"
      Stay hungry. Stay foolish.

      Kommentar

      • Helivirus123
        Gelöscht
        • 18.05.2011
        • 133
        • Holger
        • Dortmunder Luft und woanders

        #4
        AW: Welche Stecker für Kosmik 200 bei Volllast?

        Schau mal unter Suchen, dort findest du einen Bericht von Robert Sixt zum Thema Stecker.

        Sonstige Elektronik

        Seite 2


        7 mm Anti Blitz Stecker
        Zuletzt geändert von Helivirus123; 28.05.2014, 19:10. Grund: Kann den Link nicht einfügen

        Kommentar

        • Tituna3
          Member
          • 06.01.2011
          • 806
          • Christian
          • Sonthofen

          #5
          AW: Welche Stecker für Kosmik 200 bei Volllast?

          Das dachte ich mir auch. Geschätzt sind die Akkus nach 3- max 4 min durch.
          Sollange sollten die 6er schon überleben.

          Gruß

          Christian

          Kommentar

          • Mosli
            Member
            • 23.11.2008
            • 442
            • Jürg

            #6
            AW: Welche Stecker für Kosmik 200 bei Volllast?

            Nimm 6mm lehner, die sind dafür gemacht

            Kommentar

            • Astra La Vista
              Senior Member
              • 14.05.2010
              • 1005
              • Aljoscha Nikolai
              • Lindhorst bei Hannover

              #7
              AW: Welche Stecker für Kosmik 200 bei Volllast?

              Sind 5,5 mm Goldies dafür nicht ausreichend?
              Sollten hier mein(e) Heli(s) stehen?

              Kommentar

              • Blaichi
                Senior Member
                • 19.01.2013
                • 2221
                • Steffen
                • Nordschwarzwald

                #8
                AW: Welche Stecker für Kosmik 200 bei Volllast?

                Ich hab einfache 5,5er Goldies am akku, den Motor direkt am Kosmik angeschraubt. Bei 14S und bisher max 13,8kw null Problem.

                Kommentar

                • piotre22
                  Senior Member
                  • 27.04.2009
                  • 3984
                  • Peter

                  #9
                  AW: Welche Stecker für Kosmik 200 bei Volllast?

                  Zitat von Astra La Vista Beitrag anzeigen
                  Sind 5,5 mm Goldies dafür nicht ausreichend?
                  Das kann man so wie gesagt nicht sagen. Diese Aussage ist genauso konkret wie "ich fahre ein blaues Auto was 4 Räder hat" dabei wird aber leider nicht klar ob es sich um einen Porsche 911 turbo oder einen Fiat Panda handelt.
                  Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

                  Kommentar

                  • BladeMaster
                    Senior Member
                    • 10.09.2011
                    • 3372
                    • Dirk

                    #10
                    AW: Welche Stecker für Kosmik 200 bei Volllast?

                    5mm MP Jet 200A Dauerstrom
                    6mm MP Jet 300A Dauerstrom

                    Verwende die 5mm Stecker und kann sie nur empfehlen, sitzen fest und lassen sich dabei mit normaler Kraft verbinden oder trennen.

                    Kommentar

                    • Tekknik
                      Tekknik

                      #11
                      AW: Welche Stecker für Kosmik 200 bei Volllast?

                      Verwende auch die 5mm mp Jet. Super geniales stecksystem. Die stecksysteme von rcproplus sind aber auch genial

                      RCPROPLUS SuperX 6BS5BS connector - YouTube

                      Kommentar

                      • piotre22
                        Senior Member
                        • 27.04.2009
                        • 3984
                        • Peter

                        #12
                        AW: Welche Stecker für Kosmik 200 bei Volllast?

                        ich habe vor einiger Zeit selber mal ein paar verschiedene Goldstecker vermessen, habe mal meine Messergebnisse rausgekramt:


                        ich zitiere mich mal selber (wie gesagt ein Beitrag den ich vor einiger Zeit woanders schon mal geschrieben hatte):

                        Zitat von piotre22 Beitrag anzeigen
                        Ich habe die Stecker jeweils mit einem konstanten dauerhaften Strom von 50A belastet und dann den Spannungsabfall gemessen (mit einem kalibriertem Mulitmeter) und damit dann den ßbergangswiderstand ausgerechnet.
                        Ich habe zur Sicherheit immer 2 Paare eines jeweiligen Steckersystems vermessen um Ausreißer auszuschließen:



                        Alle Stecker habe ich vor dem Test mit Alkohol entfettet und glaube ca. 30mal auseinander und zusammengesteckt.



                        6mm Plettenberg Steckersystem mit innenliegender Lamelle:

                        Steckerpaar A: 0,1405 mOhm
                        Steckerpaar B: 0,1202 mOhm

                        gemittelt: 0,1304 mOhm
                        Preis ca. 8,90€ pro Paar (!!)



                        LMT Lehner 6mm Stecksystem, geschlitzt:
                        Steckerpaar A: 0,0626 mOhm
                        Steckerpaar B: 0,0736 mOhm

                        gemittelt: 0,0681 mOhm
                        Preis: 4,50€ pro Paar

                        ßbergangswiderstand konkurrenzlos gut!
                        Lassen sich extrem schwer zusammen und auseinander stecken, meiner Meinung nach nicht praktikabel! Man muss extrem am Kabel ziehen oder wenn kein Kabel dran ist zwei Zangen nutzen, kein Witz!
                        Preis: 4,50€ pro Paar



                        5,5mm geschlitzte Stecker "No Name", damals bei SM-Modellbau bestellt:
                        Steckerpaar A: 0,1244 mOhm
                        Steckerpaar B: 0,1208 mOhm

                        gemittelt: 0,1226 mOhm
                        Preis: 2,50€ pro Paar




                        5mm MP-JET mit Federstahlring in der Buchse:

                        Steckerpaar A: 0,1071 mOhm
                        Steckerpaar B: 0,1223 mOhm

                        gemittelt: 0,1147 mOhm
                        Preis: 2,10€ pro Paar



                        3,5mm MP-JET mit Federstahlring in der Buchse:

                        0,178 mOhm

                        konnte ich jetzt leider nur das Ergebnis einer Messung finden
                        Preis: 1,39€ pro Paar


                        "4mm Goldis" mit einem "S" auf der Lamelle, hier gleich 5 Stück vermessen:
                        4mm goldi A: 0,63 mOhm
                        4mm goldi B: 0,78 mOhm
                        4mm goldi C: 0,55 mOhm
                        4mm goldi D: 0,45 mOhm
                        4mm goldi E: 0,46 mOhm

                        gemittelt: 0,574 mOhm

                        Alle 5 Steckerpaare ließen sich gleich schwer auseinander/zusammenstecken!
                        ßbergangswiderstände extrem schlecht, deutliche Erwärmung bei 50A Dauerbelastung.
                        Edit: Es gibt sicherlich bessere 4mm Stecker, wie z.B. die vorher angesprochenen geschlitzten Jeti 4mm OHNE Lamelle, aber die die ich vermessen habe und vor allem sind die auch weit verbreitet, die mit dem kleinen eingraviertem "S" auf der Lamelle sind halt so schlecht wie hier angegeben.


                        Multiplex Doppelkontakt Stecker "V"
                        MPX Doppelkontakt A: 0,51 mOhm
                        MPX Doppelkontakt B: 0,49 mOhm

                        gemittelt: 0,5 mOhm




                        Mein ganz klarer Favorit (vor allem auch vom Preis) sind die 5mm MP-JET!
                        Selbst bei 100A Dauerbelastung wird da nix warm.
                        Zwischen Regler und Motor nutze ich die 3,5mm MP-JET, auch im 700er Heli mit handgewickeltem Motor. Wie man sehen kann sind die fast so gut sind wie die 5mm Stecker und um ein vielfaches besser als jeder 4mm 0815 Goldi.


                        Wie gesagt, die Größe sagt nichts über die Qualität eines Steckers aus!
                        Und ich finde es extrem wichtig einen Stecker zu nutzen der auch einen Namen hat, also z.B. Plettenberg, Lehner (LMT), MP-Jet, Jeti...
                        Wenn man in einem Shop einen 5,5mm Stecker kauft weiß man nicht was das ist oder wo der herkommt und ob es den in ein paar Monaten noch zu kaufen gibt.


                        Grüße,
                        Piotre

                        Daran sieht man z.B. das die 6mm Stecker von Plettenberg sogar schlechter sind als die 5mm MP-JET. So viel zum Thema größer ist besser
                        Und die 6mm Lehner Stecker haben ca. den halben (!!!!!!) ßbergangswiderstand im Vergleich zu den 6mm Plettenberg Steckern. Obwohl beides 6mm Stecker sind, ist der eine doppelt so gut wie der andere.

                        Auch die hier im Thread erwähnten 7mm Stecker mit Antiblitz müssen nicht besser sein als die 5mm Stecker.


                        Da die Lehner Stecker aufgrund der extremen schwergängigkeit für mich nicht praktikabel waren habe ich mich dann für den zweitbesten ßbergangswiderstand entschieden.
                        Ich nutze daher nun seit einigen Jahren die 5mm MP-JET überall da wo ordentlich Strom fließt.
                        Zuletzt geändert von piotre22; 28.05.2014, 21:05.
                        Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

                        Kommentar

                        • Tekknik
                          Tekknik

                          #13
                          AW: Welche Stecker für Kosmik 200 bei Volllast?

                          da wir schon beim Thema sind.

                          Diese 4mm mit dem eingravierten S sind ja bei den meisten motoren dabei. wie kann das dann funktionieren wenn die bei nur 50A schon warm werden. die waren ja sogar beim Xnova 4530 dabei. bin mir zwar nicht sicher ob die auch ein S eingraviert hatten, aber sind auch nur 4mm.

                          was würdest du für Regler Motor Verbindung empfehlen

                          Kommentar

                          • piotre22
                            Senior Member
                            • 27.04.2009
                            • 3984
                            • Peter

                            #14
                            AW: Welche Stecker für Kosmik 200 bei Volllast?

                            habe ich auch geschrieben (siehe oben)

                            Ich setze da (Regler <=> Motor) überall die 3,5mm MP-JET Stecker ein. Die haben für ihre Größe einen extrem guten ßbergangswiderstand.
                            Man denkt dann zunächst wieder "was nur 3,5mm Stecker?", aber es sind halt extrem gute 3,5mm Stecker die eben im Vergleich zu den von mir vermessenen 4mm Goldis um Faktor 3 besser sind.
                            Natürlich kann man hier auch 5mm Stecker einsetzen, spricht auch nix gegen. Wenn ich da mit nem Pyro 850 Competition mit 14s und 100000A rumfliege würde, würde ich das vielleicht auch eher machen

                            Die Stecker an den Motoren aus China haben meist kein S auf der Lamelle, das heißt aber nicht dass die besser oder schlechter sind
                            Das die 4mm 0815 Lamellengoldis an am besten noch handgewickelten 700er Motoren nix zu suchen haben ist eigentlich klar. Wenn man bei slowflyworld einen Motor wickeln lässt bekommt man dies übrigens noch mal schwarz auf weiß, dass 4mm Lamellengoldstecker verboten sind

                            Es gibt übrigens auch gute 4mm Stecker und zwar die von Jeti. Die sind voll kompatibel zu den anderen 4mm Steckern. Es sind geschlitzte Stecker. Nachteil: Die Stecker sind recht leichtgängig. Die setze ich daher nicht im Modell ein, sondern z.B. an meinem Ladegerät.
                            Und auch hier wieder ein eigentlicher Widerspruch: obwohl die Jeti 4mm Stecker sehr leichtgängig sind, ist der ßbergangswiderstand viel besser (ca. Faktor 2) als der ßbergangswiderstand von straffer steckenden 0815 Lamellen 4mm Goldis.




                            Letztlich muss jeder selber wissen was er für Stecker nimmt


                            Ich will die Leute nur mal ein bisschen wach rütteln sich eben nicht von der Größe eines Steckers blenden zu lassen, denn wie wir gesehen haben ist die Größe eines Steckers bzgl. des ßbergangswiderstandes eben oft überhaupt nicht aussagekräftig.
                            Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

                            Kommentar

                            • piotre22
                              Senior Member
                              • 27.04.2009
                              • 3984
                              • Peter

                              #15
                              AW: Welche Stecker für Kosmik 200 bei Volllast?

                              hier sind übrigens auch von Gerd ein paar Stecker vermessen:


                              hier auch die oben von jemand erwähnten 7mm Stecker, 4. Eintrag von unten: Hochstrom St.-Bu. - Elektromodellflug Infos
                              Gerd hat hier für die 7mm Stecker 0,10mOhm gemessen, sind also minimalst besser als die 5mm MP-Jet die ich mit 0,11mOhm gemessen hatte.


                              Für den Threadersteller: Wie man bei Gerd sehen kann, sind die 8mm Jeti auch nicht verkehrt.
                              Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X