Ich fliege einen MT 325 V1 mit einem Jazz 40-6-18. Motor ist ein Turnigy 450 2218 3550KV, Servos auf der TS sind HS-65HB auf dem Heck ein ACE C0915 in Kombination mit einem GP780. Es handelt sich somit bei allen Servos um Analogservos.
Der Heli flog bisher auch sehr gut mit der Kombi.
Vor kurzem regelte der Jazz ab und zeigte als Grund ßberhitzung an (LED blinkt drei mal). Danach ließ er sich ein paar Akkus ohne ßberhitzung fliegen. Leider ging dann mein Heckservo kaputt; extrem schwergängig, rührte sich gar nicht mehr. Zum Glück kein Schaden am Heli. Ich dachte mir, dass das schwergängige Heckservo der Grund für die ßberhitzung war, da das Servo dann unverhältnismäßig viel Strom zieht.
Also neues Heckservo eingebaut (DES 477BB - Digitalservo). Ich ritzelte den Motor zusätzlich noch runter auf ein 11er, damit ich den Regler weiter aufmachen kann für meine Zieldrehzahl von 2.800 RPM.
Heute war ich wieder fliegen. Leider regelt der Regler ziemlich verlässlich reproduzierbar nach ca. 2 Minuten Flugzeit wegen ßberhitzung ab. Flugstil war ein wenig Rundflug mit Schwebeeinlagen, der Motor wurde also nicht sonderlich gefordert. Das einzige was ich änderte war das neue digitale Heckservo. Digitale Servos sind dafür bekannt etwas mehr Strom zu ziehen. Das kleinere Ritzel wirkt sich eher positiv auf die Beanspruchung des Reglers aus. Ich fasste den Regler auch unmittelbar nach der Landung an, um die Temperatur zu überprüfen. Der Regler war nur gut "handwarm" nicht wirklich heiß.
Ist es möglich, dass der Jazz überhitzt, weil das BEC (nur 1,5A Dauer und 2,5A Spitze) überhitzt. Bisher machte bei einem anderen Regler (Roxxy) ich nur die Erfahrung, dass die Spannung am BEC zusammenbrach, wenn es überlastet wurde und der Empfänger dann ausstieg. Ich bin ein wenig ratlos.
Viele Grüße
Stephan

Kommentar