Drehzahleinbrüche - wer ist Schuld (Regler, Motor, Lipo, ...) ???

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rookie_KS
    Senior Member
    • 26.03.2014
    • 1554
    • Hendrik

    #1

    Drehzahleinbrüche - wer ist Schuld (Regler, Motor, Lipo, ...) ???

    Frage an die Antriebsexperten:

    Ich fliege einen Blade 300 CFX, der seit ein paar Einstellungsänderungen am Beast wunderbar geht. Nach knapp 1,5 Jahren Heli-Fliegen werden die Flugmanöver bei mir etwas härter bzw. fordern mehr Leistung. Ich gelobe auch an meinem Pitch-Management zu arbeiten, aber das soll hier nicht Thema sein.

    Bei härten Manövern bricht die Motordrehzahl (etwas) ein, ich kann das auch jederzeit reproduzieren. Bisher war es nie so, dass das Heck nicht mehr gehalten oder der Heli komplett durchgesackt ist. Aber etwas nerven tut es schon.

    Von daher meine Frage: Wie kann ich feststellen, welche Komponente am ehesten für die Drehzahleinbrüche verantwortlich ist???

    Motor ist ein Scorpion HK-2208-24; der Regler ist der 35A-Stockregler von E-Flite; Lipos sind 1600er Mylipo mit 30/60C.

    Im starken Verdacht habe ich natürlich den Regler. Was meint ihr
    - Liegt es am Regler?
    - Kann ein besserer Regler (z.B. HW 50A V3) die Drehzahleinbrüche reduzieren?

    Viele Grüße

    Hendrik
  • konstantin1288
    konstantin1288

    #2
    AW: Drehzahleinbrüche - wer ist Schuld (Regler, Motor, Lipo, ...) ???

    Hi,

    entweder sind die Lipos alt, oder deine Ansprüche mit deinem Können gewachsen und der Stock-Regler ist dem nicht mehr gewachsen. Vom Hobbywing 50 V3 hab ich nur gutes gelesen, ich denke, falls es nicht an den Lipos liegt, wird dir der helfen. Falls du nicht weißt, ob es die Lipos sind, kauf dir nur einen guten neuen, daran siehst du definitiv, obs am Lipo liegt.

    Gruß

    Konstantin

    Kommentar

    • nordschleifler
      Senior Member
      • 06.02.2008
      • 1513
      • Sebastian
      • Nürburgring, Neuwied

      #3
      AW: Drehzahleinbrüche - wer ist Schuld (Regler, Motor, Lipo, ...) ???

      Hi.
      ausschlussverfahren anwenden.
      Ist es bei jedem Akku so? Dann sollte es der Regler sein. Ist dem nicht so dann der Akku.
      Den Regler mal mit einer Gaskurve programmieren und testen.
      Kann ja auch sein das der Regler einfach einen bescheidenen Governer Modus hat.
      Das wäre mein Favorit.
      Gruss Sebastian

      Kommentar

      • Taumel S.
        Senior Member
        • 31.12.2008
        • 26320
        • Helfried
        • Ã?sterreich

        #4
        AW: Drehzahleinbrüche - wer ist Schuld (Regler, Motor, Lipo, ...) ???

        Zitat von Rookie_KS Beitrag anzeigen
        Von daher meine Frage: Wie kann ich feststellen, welche Komponente am ehesten für die Drehzahleinbrüche verantwortlich ist?
        Zeig mal ein Log von Strom und Spannung!

        Kommentar

        • Rookie_KS
          Senior Member
          • 26.03.2014
          • 1554
          • Hendrik

          #5
          AW: Drehzahleinbrüche - wer ist Schuld (Regler, Motor, Lipo, ...) ???

          Zitat von nordschleifler Beitrag anzeigen
          Ist es bei jedem Akku so? Dann sollte es der Regler sein. Ist dem nicht so dann der Akku.

          Den Regler mal mit einer Gaskurve programmieren und testen.

          Kann ja auch sein das der Regler einfach einen bescheidenen Governer Modus hat.


          Du kennst den Regler vom 300 CFX nicht?! Der hat keinen bescheidenen Governer, der hat gar keinen!

          Ich habe natürlich mehrere Gaskurven programmiert bzw. getestet. Aber das Verhalten ist bei allen Lipos und allen Gaskurven gleich.

          Der Regler (bzw. Steller) ist aber auch das einfachste vom einfachen...

          Kommentar

          • Rookie_KS
            Senior Member
            • 26.03.2014
            • 1554
            • Hendrik

            #6
            AW: Drehzahleinbrüche - wer ist Schuld (Regler, Motor, Lipo, ...) ???

            Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
            Zeig mal ein Log von Strom und Spannung!
            Telemetrie im 300er?

            Ne, so was habe ich nicht. Dann hat er ja noch mehr Gewicht und muss noch mehr kämpfen.

            Kommentar

            • konstantin1288
              konstantin1288

              #7
              AW: Drehzahleinbrüche - wer ist Schuld (Regler, Motor, Lipo, ...) ???

              Du hast die Frage nach dem Alter der Lipos immer noch nicht beantwortet, bitte um Nachschlag 1.5 Jahre alte, häufig geflogene und evtl nicht besonders gepflegte Akkus können schon mal schwächeln

              Kommentar

              • parkplatzflieger
                Senior Member
                • 18.03.2012
                • 8994
                • Torsten
                • FMBG Schifferstadt-Assenheim

                #8
                AW: Drehzahleinbrüche - wer ist Schuld (Regler, Motor, Lipo, ...) ???

                Zitat von Rookie_KS Beitrag anzeigen
                Motor ist ein Scorpion HK-2208-24; der Regler ist der 35A-Stockregler von E-Flite; Lipos sind 1600er Mylipo mit 30/60C.
                Tausch den Regler gegen einen HW Platinum V3 50A, stell den auf den Modus
                "Governor Store" und Du hast einen anderen Heli vor Dir.

                Wenn das noch nicht zu einem optimalen Ergebnis führt, solltest Du prüfen, ob
                Du noch runterritzeln kannst.

                Wenn es dann immer noch nicht optimal ist, kannst Du über neue Akkus
                nachdenken.
                Torsten
                Voodoo 600, Logo 600SX
                Spektrum, Spirit, Heli X

                Kommentar

                • Rookie_KS
                  Senior Member
                  • 26.03.2014
                  • 1554
                  • Hendrik

                  #9
                  AW: Drehzahleinbrüche - wer ist Schuld (Regler, Motor, Lipo, ...) ???

                  Zitat von konstantin1288 Beitrag anzeigen
                  Du hast die Frage nach dem Alter der Lipos immer noch nicht beantwortet, bitte um Nachschlag 1.5 Jahre alte, häufig geflogene und evtl nicht besonders gepflegte Akkus können schon mal schwächeln
                  Ups, die Frage ist mir durchgegangen.

                  Die Akkus (1x E-Flite, 3x Mylipo) sind ca. 7 Monate alt und haben jeweils (grob geschätzt) 50 Zyklen runter. Ich lagere sie immer auf "Lagerspannung" - das heißt, ich fliege sie nur bis ca. 3,80 Volt pro Zelle und lagere sie dann so.

                  Kommentar

                  • raimcomputi
                    Senior Member
                    • 14.10.2012
                    • 9209
                    • Raimund
                    • Tönisvorst

                    #10
                    AW: Drehzahleinbrüche - wer ist Schuld (Regler, Motor, Lipo, ...) ???

                    Zitat von Rookie_KS Beitrag anzeigen
                    - Kann ein besserer Regler (z.B. HW 50A V3) die Drehzahleinbrüche reduzieren?
                    Bau dir den Regler ein und Drehzahleinbrüche kannst du ab sofort vergessen. Ich hab den Regler in meinem Protos. Und der Govenor Store ist der absolute Hammer. Früher mit meinem alten Regler ist es mir auch schon mal passiert, das mir der Heli durchgesackt ist. Seit ich den Hobbywing drin habe, passiert das nie mehr. Selbst wenn man aus dem Schwebeflug ruckartig Vollpitch gibt, bricht die Drehzahl zumindest nicht hörbar ein. Der Regler ist genial, vor allem angesichts des Preises.

                    Raimund
                    XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                    Walkera Devo10
                    Sim:Clearview, Heli-X

                    Kommentar

                    • JMalberg
                      RC-Heli TEAM
                      • 05.06.2002
                      • 22593
                      • J
                      • D: um Saarbrücken drum rum

                      #11
                      AW: Drehzahleinbrüche - wer ist Schuld (Regler, Motor, Lipo, ...) ???

                      Du schreibst, der ESC hätte gar keinen Regler, sondern ist ein einfacher Steller. Wie soll er den dann regeln können?
                      Wenn er doch einen Regler hat, dann liegt die Vermutung nahe dass deine Akkus mittlerweile "weich" sind, dh der Regler fordert mehr Strom aber die Akkus liefern nicht genügend. Dies kannst du aber an einer Log-Datei erkennen. Kann der ESC nicht logen, dann kannst du nur einen neuen Akku probieren und sehen was passiert.
                      Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
                      Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

                      Kommentar

                      • konstantin1288
                        konstantin1288

                        #12
                        AW: Drehzahleinbrüche - wer ist Schuld (Regler, Motor, Lipo, ...) ???

                        Zitat von Rookie_KS Beitrag anzeigen
                        Ups, die Frage ist mir durchgegangen.

                        Die Akkus (1x E-Flite, 3x Mylipo) sind ca. 7 Monate alt und haben jeweils (grob geschätzt) 50 Zyklen runter. Ich lagere sie immer auf "Lagerspannung" - das heißt, ich fliege sie nur bis ca. 3,80 Volt pro Zelle und lagere sie dann so.
                        Ok, dann tippe ich auf das gleiche Problem wie bei mir vor ein paar Wochen: Hobbywing rein & glücklich sein. Auch wenn es nicht der Regler war, wirst du garantiert einen gewaltigen Unterschied merken.


                        Gruß

                        Konstantin

                        Kommentar

                        • Taumel S.
                          Senior Member
                          • 31.12.2008
                          • 26320
                          • Helfried
                          • Ã?sterreich

                          #13
                          AW: Drehzahleinbrüche - wer ist Schuld (Regler, Motor, Lipo, ...) ???

                          Zitat von Rookie_KS Beitrag anzeigen
                          Der hat keinen bescheidenen Governer, der hat gar keinen!
                          Dann kann doch gar nicht der Regler schuld sein an den Drehzahleinbrüchen, wenn du gar keinen Regler hast, sondern nur einen simplen Steller?
                          Bist du sicher, dass das kein Regler ist?

                          Kommentar

                          • raimcomputi
                            Senior Member
                            • 14.10.2012
                            • 9209
                            • Raimund
                            • Tönisvorst

                            #14
                            AW: Drehzahleinbrüche - wer ist Schuld (Regler, Motor, Lipo, ...) ???

                            Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
                            Dann kann doch gar nicht der Regler schuld sein an den Drehzahleinbrüchen, wenn du gar keinen Regler hast, sondern nur einen simplen Steller?
                            Bist du sicher, dass das kein Regler ist?
                            Klar ist der Regler schuld, wenn er keinen Govenor hat. Hätter er nämlich einen gescheiten, dann gäbe es auch keine Drehzahleinbrüche. Wenn man seine Drehzahlen nur über diverse Gaskurven einstellen kann, gibt es immer mehr oder weniger Drehzahleinbrüche. Vor allem nimmt die Drehzahl auch immer mehr ab, je leerer der Akku wird. All das hast du mit einem ordentlichen Regler nicht.

                            Raimund
                            XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                            Walkera Devo10
                            Sim:Clearview, Heli-X

                            Kommentar

                            • parkplatzflieger
                              Senior Member
                              • 18.03.2012
                              • 8994
                              • Torsten
                              • FMBG Schifferstadt-Assenheim

                              #15
                              AW: Drehzahleinbrüche - wer ist Schuld (Regler, Motor, Lipo, ...) ???

                              Zitat von JMalberg Beitrag anzeigen
                              Du schreibst, der ESC hätte gar keinen Regler, sondern ist ein einfacher Steller. Wie soll er den dann regeln können?
                              Wenn er doch einen Regler hat, dann liegt die Vermutung nahe dass deine Akkus mittlerweile "weich" sind, dh der Regler fordert mehr Strom aber die Akkus liefern nicht genügend. Dies kannst du aber an einer Log-Datei erkennen. Kann der ESC nicht logen, dann kannst du nur einen neuen Akku probieren und sehen was passiert.
                              Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
                              Dann kann doch gar nicht der Regler schuld sein an den Drehzahleinbrüchen, wenn du gar keinen Regler hast, sondern nur einen simplen Steller?
                              Bist du sicher, dass das kein Regler ist?
                              Wenn ihr unbedingt an dem e-flite-"Regler" festhalten wollt, dann müsst
                              ihr ihn in Richtung V-Kurve schubsen.
                              Torsten
                              Voodoo 600, Logo 600SX
                              Spektrum, Spirit, Heli X

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X