Unterschied Scorpion HK II 4025-1100 und HK III 4025-1100

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • vlk
    vlk
    Senior Member
    • 26.09.2009
    • 6996
    • Sigmund
    • Wuppertal

    #1

    Unterschied Scorpion HK II 4025-1100 und HK III 4025-1100

    Hallo,
    Hat schon mal jemand den Unterschied Scorpion HK II 4025-1100 8Pole gegen einen HK III 4025-1100 10Pole getauscht und kann mir sagen ob da ein Leistungsunterschied, mehr oder weniger Ampere und Wärmeentwicklung ist?

    Bedanke mich für Antworten.
    Gruß
    Siggi
  • vlk
    vlk
    Senior Member
    • 26.09.2009
    • 6996
    • Sigmund
    • Wuppertal

    #2
    AW: Unterschied Scorpion HK II 4025-1100 und HK III 4025-1100

    Oder hat jemand einen der beiden Motoren gegen einen Xnova getauscht und wenn ja gegen welchen und wie wirkt sich das aus.

    Erfahrungen auch beim Tausch mit anderen Motoren sind für mich interessant.
    Gruß
    Siggi

    Kommentar

    • Techmaster
      Senior Member
      • 27.03.2014
      • 4153
      • Alex
      • Gifhorn

      #3
      AW: Unterschied Scorpion HK II 4025-1100 und HK III 4025-1100

      Zitat von vlk Beitrag anzeigen
      Hallo,
      Hat schon mal jemand den Unterschied Scorpion HK II 4025-1100 8Pole gegen einen HK III 4025-1100 10Pole getauscht und kann mir sagen ob da ein Leistungsunterschied, mehr oder weniger Ampere und Wärmeentwicklung ist?

      Bedanke mich für Antworten.
      Wie was willst Du denn da genau wissen? Habe den Scorpion HKIII 4020 1100KV V3 gerade neu verbaut. Der Unterschied ist wohl zum V2 das die Motorglocke neue Kühlrippen hat und er wohl damit nicht so heiß wird. Auch als mein Vater eine Kerbe/Pase für die Madenschraube mit der Diamantfeile reingeschliffen hat, war er fast am fluchen, da die Welle wohl extrem hart war. Er hat zwanzig Minuten für einen halben Millimeter Material, gefeilt!
      Die davor waren wohl weicher, was man so liest.

      Kommentar

      • vlk
        vlk
        Senior Member
        • 26.09.2009
        • 6996
        • Sigmund
        • Wuppertal

        #4
        AW: Unterschied Scorpion HK II 4025-1100 und HK III 4025-1100

        Die Abflachung für die Madenschraube darf man soweit mir bekannt nicht mit einer Diamantscheibe machen, hat irgendwas mit dem Kohlenstoffgehalt zu tun.
        Vielleicht kann da ja jemand was zu sagen der es genau weiß!

        Ich nutze einfache Trennscheiben dafür, geht ruck zuck.

        Es ging mir um die Leistung, Verbrauch und Wärmeentwicklung.
        ßberlege den alten gegen einen neuen auszutauschen und bei der Gelegenheit gleich einen neuen Heli dranzubauen

        Der Renner soll der Xnova sein, den es jetzt auch für den Logo 500/550 mit 5mm langer welle gibt.

        Genau genommen ging es um die Entscheidung einen neuen Bausatz mit oder ohne Motor zu kaufen und so wie es aussieht wird es einer ohne Motor und dann der Xnova dazu.
        Gruß
        Siggi

        Kommentar

        • Blade Breaker
          Senior Member
          • 04.05.2013
          • 1224
          • Lukas
          • Tirol

          #5
          AW: Unterschied Scorpion HK II 4025-1100 und HK III 4025-1100

          Wenn es dir um Effizienz geht, wäre eine Tuningwicklung vielleicht ja eine Option.
          Das Leben ist zu kurz um Lipos zu schonen

          Kommentar

          • vlk
            vlk
            Senior Member
            • 26.09.2009
            • 6996
            • Sigmund
            • Wuppertal

            #6
            AW: Unterschied Scorpion HK II 4025-1100 und HK III 4025-1100

            Was mich wundert ist das häufig gewickelte Motoren verkauft werden.

            Mir wäre etwas mehr Leistung bei weniger Strom und weniger Wärme wichtig.
            Obwohl ich mit meinem Scorpion keinen so schlimmen Hitzkopf habe.

            Ich lange mit schlechtem Pitchmanagement schon mal beim Logo 500 mit 553 EDGE rein und habe max um 145A Spitzen.
            Finde das ist weniger als manch einer mit gewickelten Motoren.
            Na ja, irgendwo muss die Leistung herkommen.
            Gruß
            Siggi

            Kommentar

            • FPV
              FPV
              Member
              • 04.05.2012
              • 141
              • Georg

              #7
              AW: Unterschied Scorpion HK II 4025-1100 und HK III 4025-1100

              Folgenden Text habe ich im September 2012 als private Nachricht erhalten:

              ---------------------------------------------
              Hallo,

              ich muss zu meiner Schande sagen, das ich den HK III nicht gewogen habe. Er kam mir aber leichter vor als der HKII, also genau entgegen dem Datenblatt. Sowohl in der Hand als auch beim Schwerpunkttest. Wenn ich neue Lager einbaue werde ich ihn aber wiegen. Wenn du das genauer und jetzt wissen musst frag einfach mal ein Händler die haben bestimmt auch eine Waage.

              Mir kommt es auch so vor als ob der HKIII auch leicht heisser wird. Das wundert mich auch nicht. Bei kraftvollen Figuren ( ab 3000 Watt ) zieht er ca. 10 - 20A mehr Leistung. Schön ist, dass der Drehzahleinbruch nur noch ca. 80 U/min bei 1900U/min dann ist. Bei dem HKII war der Drehzahleinbruch, bei vergleichbarer Situation bei ca. 200U/min.

              Aus meiner Sicht ( kraftvoller Kunstflug & Speedachten ) @1900U/min lohnt sich ein Update auf HKIII beim Logo 500 nicht. Wie die Lage bei harten 3D @2100U/min aussieht weiss ich nicht. Die bisherige Leistungsgrenze mit dem HK III war bei mir 3,7 KW @ 190A ich schliesse nicht aus das der noch mehr kann.

              LG aus HH

              ------------------------------------------

              Kommentar

              • Techmaster
                Senior Member
                • 27.03.2014
                • 4153
                • Alex
                • Gifhorn

                #8
                AW: Unterschied Scorpion HK II 4025-1100 und HK III 4025-1100

                Zitat von vlk Beitrag anzeigen
                Die Abflachung für die Madenschraube darf man soweit mir bekannt nicht mit einer Diamantscheibe machen, hat irgendwas mit dem Kohlenstoffgehalt zu tun.
                Vielleicht kann da ja jemand was zu sagen der es genau weiß!

                Ich nutze einfache Trennscheiben dafür, geht ruck zuck.

                Es ging mir um die Leistung, Verbrauch und Wärmeentwicklung.
                ßberlege den alten gegen einen neuen auszutauschen und bei der Gelegenheit gleich einen neuen Heli dranzubauen

                Der Renner soll der Xnova sein, den es jetzt auch für den Logo 500/550 mit 5mm langer welle gibt.

                Genau genommen ging es um die Entscheidung einen neuen Bausatz mit oder ohne Motor zu kaufen und so wie es aussieht wird es einer ohne Motor und dann der Xnova dazu.
                Diamantfeile, nicht Diamantscheibe.
                Mit einer Scheibe bekommt man es nie so genau gerade hin wie mit einer Feile. Weshalb sollte Diamantstaub schädlich für die Welle sein, der Motor an sich ist ja zweimal Luftdicht verpackt worden dabei?

                Kommentar

                • vlk
                  vlk
                  Senior Member
                  • 26.09.2009
                  • 6996
                  • Sigmund
                  • Wuppertal

                  #9
                  AW: Unterschied Scorpion HK II 4025-1100 und HK III 4025-1100

                  Das ist für die Welle nicht schädlich, sondern soll aufgrund das Diamant auch Kohlenstoff ist nicht gut funktionieren.

                  So wie es aussieht wird es ein Xnova 4025-1120KV 1.5Y - C 5/32 mm Welle, den es jetzt neu für die Logo 550 Serie gibt.

                  Und es wird ein 550sx und nicht ein se.
                  Den se hatte ich zuerst wegen der gelben Farbe ausgewählt und wollte den mit 550er Blätter fliegen. Konnte mich aber heute davon überzeugen das er in der Luft doch nicht so eine gute Lagerkennung hat und hoffe das der sx besser zu erkennen ist.
                  Gruß
                  Siggi

                  Kommentar

                  • VolkerZ
                    Member
                    • 05.08.2020
                    • 826
                    • Volker

                    #10
                    Der Beitrag ist zwar schon älter aber der HK II ist ein paar Gramm leichter als der HK III. Ich hatte eine Version 3 verbaut im Logo 550 SE und jetzt die Version 2. Damit das funktioniert hat musste ich mir erstmal den Lochkreis 30mm mit M4 Gewindebohrung schaffen. Testflüge stehen noch aus.

                    Gruß VolkerZ 20240408_113914.jpg

                    Kommentar

                    • Bernhard Kerscher
                      Senior Member
                      • 26.04.2010
                      • 3241
                      • Bernhard
                      • Dingolfing/Frontenhausen

                      #11
                      Du hättest auch eine 25mm Motorplatte von Mikado nehmen können. (ohne Gegenlager)
                      Warum gehst du auf so einen alten Motor zurück?
                      Grüße Bernhard
                      Selber denken schadet nicht ! YouTube

                      Kommentar

                      • VolkerZ
                        Member
                        • 05.08.2020
                        • 826
                        • Volker

                        #12
                        Zitat von Bernhard Kerscher Beitrag anzeigen
                        Du hättest auch eine 25mm Motorplatte von Mikado nehmen können. (ohne Gegenlager)
                        Warum gehst du auf so einen alten Motor zurück?
                        Grüße Bernhard
                        Ja, hätte ich machen können. Aber mir gefällt meine Lösung besser. Und ich habe einen HK II Motor in meinem Logo 600 SE (690mm Blattlänge) an 10 Lipozellen. Der Motor hat die gleiche Eingangsleitung wird aber lange nicht so warm wie der HK III. Ist im Moment nur ein Test. Werde weiter berichten.

                        Gruß VolkerZ

                        Kommentar

                        • Bernhard Kerscher
                          Senior Member
                          • 26.04.2010
                          • 3241
                          • Bernhard
                          • Dingolfing/Frontenhausen

                          #13
                          Okay, das gefällt mir.
                          Ja bitte weiter berichten
                          Grüße Bernhard
                          Selber denken schadet nicht ! YouTube

                          Kommentar

                          • VolkerZ
                            Member
                            • 05.08.2020
                            • 826
                            • Volker

                            #14
                            Hier mal die Daten von beiden Versionen.
                            Der Leerlaufstrom von der Version 2 ist niedriger.
                            Gruß VolkerZ Screenshot_20240418_111319_Chrome.jpg Screenshot_20240418_111350_Chrome.jpg

                            Kommentar

                            • VolkerZ
                              Member
                              • 05.08.2020
                              • 826
                              • Volker

                              #15
                              Update:
                              Heute drei schöne Flüge mit dem Logo gemacht.
                              Aber die Erkenntnis gewonnen das die Drehzahl der beiden Motore nicht gleich sein kann. Beim Motor mit der Version 2 musste ich die Gasgerade im Sender um 22% nach unten verstellen um die gleiche Hauptrotordrehzahl zu erreichen. Und bevor jemand fragt den Unisens-E habe ich auch von 10 auf 8 Pole umgestellt. Ebenso den Jive neu eingelernt. Es ist nicht möglich das bei Motoren einen Kv Wert 1100 U/min/ V haben.
                              Bei diesem Motor muss ich wirklich das Motorritzel tauschen.

                              Gruß VolkerZ

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X