Goldies - Die richtige Grö�e?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • stern-fan
    Senior Member
    • 27.06.2012
    • 3294
    • Rolf
    • Remseck (Kreis Ludwigsburg)

    #76
    AW: Goldies - Die richtige Größe?

    Um zu wissen was am Fbl oder dem Empfänger ankommt haben wir heute die Telemetrie . Die sagt mir nicht was am Reglerausgang rauskommt, sondern das was am Empfänger ankommt. Das ist selbst bei billigen Systemen Standard.
    Ja und?

    Telemetrie habe ich auch und die BEC-Spannung wird permanent gemessen und Unterspannungen werden auch angesagt. Ist ja nix Neues und völlig normal.

    Aber: Nützt nix, weil das interne BEC am Regler davon nichts mitbekommt und auch nicht nachreglen kann.
    Also kann man nur hilflos anschauen oder zuhören, wie die Spannung am Empfänger bzw. FBL einbricht. Abhilfe schaffen Greencaps (siehe Dirks Oszt-Bilder) oder eben passend dimensionierte Leitungen und Steckverbinder. Das ist doch der Punkt.

    Ich sehe es sehr positiv, dass es immer stärkere Komponenten gibt. Man muss diese ja nicht kaufen und nutzen. Die aktuellen Flugstile und auch große 800er Helis fordern das ja heraus. Wir wollen ja weiterkommen und nicht auf dem Stand vor 20 Jahren mit ein paar müden Zellen stehen bleiben. Ich möchte mich nicht von der Hardware limitieren lassen.

    Da es ja aber eigentlich um "Goldies" geht, ist das Thema BEC etwas OT.
    Bei der Flugspannung ist es nicht so dramatisch, wenn die Spannung etws einbricht. Es wird ja permanent die Drehzahl geregelt, weil der Regler die Drehzahl am Motor misst , die PWM entsprechend weiter aufmacht und so indirekt mehr Spannung nachschiebt.

    Kontronik schreibt übrigens vor, die Akkuleitungen doppelt vom Regler zum Akku zu legen, wenn 200A Dauerstrom gezogen werden soll.

    Grüße
    Rolf
    [FONT="Impact"][FONT="Arial Black"]Was bist Du? Macher oder Kritiker?[/FONT][/FONT]

    Kommentar

    • Ello Propello
      Gelöscht
      • 16.11.2013
      • 3172
      • Norbert
      • MFF Klostermoor

      #77
      AW: Goldies - Die richtige Größe?

      Moin an alle, und ich wünsche noch ein frohes neues Jahr !

      nun zum Thema,

      ich nutze in meinen großen Helis überall 5,5mm Goldis, und hatte damit
      auch noch nie Ausfälle.

      ...ich habe immer mal wieder bei einer Online Bestellung, um etwas Reserve
      zu haben neue Goldis mit bestellt, und diese landeten alle (der Ordnung halber)
      im gleichen Fach.

      Nun habe ich heute bei meinem neuen Setup durch Zufall festgestellt, das
      ich !!mindestens!! 3 verschiedene Versionen des 5,5mm Goldkontaktsteckers
      habe !

      Ich bin kein Elektriker, und deshalb richtet sich meine Frage an die Experten unter
      euch.

      Habe mal ein Bild mit den Unterschieden gemacht, ich hoffe man kann es erkennen.

      Welcher Goldie ist am besten ?

      Gruß Norbert
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • freakystylez
        Senior Member
        • 09.08.2011
        • 9332
        • Stefan
        • Mal hier,... mal da... :)

        #78
        AW: Goldies - Die richtige Größe?

        Zitat von Ello Propello Beitrag anzeigen
        Welcher Goldie ist am besten ?
        Das kann man so einfach anhand eines Bildes nicht beurteilen. Diese müssten gemessen werden!
        Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI

        Kommentar

        • Heli87
          Senior Member
          • 12.10.2016
          • 8524
          • Torsten

          #79
          AW: Goldies - Die richtige Größe?

          Der rechte Goldie sollte theoretisch den geringsten ßbergangswiederstand haben, da er die größte Kontaktfläche hat.
          Das hängt zwar auch von der Passung ab, aber wenn man davon Ausgeht das alle den selben Durchmesser haben, sollte der rechte sich auch am schwersten Stecken lassen.

          Hast du sie mal Testweise zusammen gesteckt und geschaut welcher am schwersten geht?
          Wäre wirklich mal Interessant zu wissen.


          Gruß Torsten

          Kommentar

          • Ello Propello
            Gelöscht
            • 16.11.2013
            • 3172
            • Norbert
            • MFF Klostermoor

            #80
            AW: Goldies - Die richtige Größe?

            Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
            Der rechte Goldie sollte theoretisch den geringsten ßbergangswiederstand haben, da er die größte Kontaktfläche hat.
            Hallo Torsten,

            Danke für Deine Einschätzung...zu der ich eigentlich auch tendiere.

            Aber die Steckfläche ist ja nicht Zylindrisch, sondern (übertrieben gesagt)
            ein Kegel, weshalb ich als Mechaniker mehr auf den mittleren tippe.

            Der mittlere geht auch am schwersten.

            @freakystylez...wie messe ich das am besten ?

            Gruß Norbert

            Kommentar

            • diabolotin
              Senior Member
              • 08.03.2013
              • 1994
              • Udo
              • Kreis Esslingen

              #81
              AW: Goldies - Die richtige Größe?

              Ja, ich hätte auch gesagt, die 5,5 mm Stecker die am schwersten gehen sind die Besten.
              Habe auch zwei verschiedene Typen,
              die mit der längeren Kontaktfläche verloren relativ schnell an Anpresskraft und werden locker.

              Deine Mittleren entsprechen meinen Guten, die haben auch nach häufigem Gebrauch,
              noch eine sichere Steckung.

              Die wirklich guten kaufe ich bei Jeti/Hacker, in dem Set mit dem Antiblitz.
              Nicht so billig, aber sehr gut und langlebig.
              Grüße Udo
              RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis

              Kommentar

              • Dachlatte
                Senior Member
                • 19.05.2011
                • 9259
                • Maik
                • Braunschweig und Umgebung

                #82
                AW: Goldies - Die richtige Größe?

                Man sollte nicht einfach irgendwelche Stecker und Buchsen kaufen, sondern Pärchen vom selben Hersteller. Da diese Stecker und Buchsen nicht genormt sind hat jeder Hersteller seine eigenen Toleranzen. Steckt man Stecker von Hersteller A mit Buchse von Hersteller B zusammen mag das schwergängig gehen, das bedeutet aber nicht automatisch das die Kontaktflächen auch gut aneinander anliegen.
                Banshee 850

                Kommentar

                • Thomas L.
                  Senior Member
                  • 14.02.2013
                  • 2890
                  • Thomas

                  #83
                  AW: Goldies - Die richtige Größe?

                  Hallo,
                  sehr gute 5,5mm Stecker gibt es von Muldental Elektronik GmbH, wenn man die gehärteten aus Beryllium nimmt, die verlieren ihre Federkraft, Steckkraft nicht, sind allerdings auch etwas teurer.

                  Grüßle Thomas

                  Kommentar

                  • Heli87
                    Senior Member
                    • 12.10.2016
                    • 8524
                    • Torsten

                    #84
                    AW: Goldies - Die richtige Größe?

                    Zitat von Thomas L. Beitrag anzeigen
                    Hallo,
                    sehr gute 5,5mm Stecker gibt es von Muldental Elektronik GmbH, wenn man die gehärteten aus Beryllium nimmt, die verlieren ihre Federkraft, Steckkraft nicht, sind allerdings auch etwas teurer.

                    Grüßle Thomas
                    Hatte ich mal 4mm Goldies von. Die gehen viel zu schwer.
                    Dann lieber eine Nummer größer und man bricht sich keinen ab.

                    Gruß Torsten

                    Kommentar

                    • Thomas L.
                      Senior Member
                      • 14.02.2013
                      • 2890
                      • Thomas

                      #85
                      AW: Goldies - Die richtige Größe?

                      Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
                      Hatte ich mal 4mm Goldies von. Die gehen viel zu schwer.
                      Dann lieber eine Nummer größer und man bricht sich keinen ab.
                      du hattest die 4mm, wie kannst du dann die 5,5mm beurteilen, schreibst zudem, lieber eine Nr. größer ???

                      Grüßle Thomas

                      Kommentar

                      • Heli87
                        Senior Member
                        • 12.10.2016
                        • 8524
                        • Torsten

                        #86
                        AW: Goldies - Die richtige Größe?

                        Wenn man die gehärteten 4mm der gleichen Baureihe schon kaum in die Buchse bekommt, warum soll man dann davon Ausgehen das die 5,5mm leichter gehen?

                        Für die Verbindung zwischen Regler und Motor sind die sicher gut.

                        Meine Aussage lieber eine Nummer größer nehmen bezog sich darauf, das man dann lieber eine Nummer größer nimmt, von einem Hersteller wo man weiss das sie leichter gehen. z.B. die AS150 oder 6mm Plettenberg.

                        Bei mehr Kontaktfläche müssen sie nicht zwingend genau so stramm gehen um die gleichen Leistungen übertragen zu können.
                        Zuletzt geändert von Heli87; 03.01.2018, 13:02.

                        Kommentar

                        • s.nase
                          Senior Member
                          • 12.11.2011
                          • 1400
                          • San
                          • Berlin

                          #87
                          AW: Goldies - Die richtige Größe?

                          Längere Kontaktflächen haben aber auch nicht immer auch zwingend mehr Kontaktfauflagefläche. Daher verwende ich lieber kurze Stecker mit mehr Duchmesser.

                          Schwächen im BEC Stromkreis merkt man sehr einfach an der Frequenz von schnellen Drehrichtungswechseln des Servos unter Last.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X