Telemetrie habe ich auch und die BEC-Spannung wird permanent gemessen und Unterspannungen werden auch angesagt. Ist ja nix Neues und völlig normal.
Aber: Nützt nix, weil das interne BEC am Regler davon nichts mitbekommt und auch nicht nachreglen kann.
Also kann man nur hilflos anschauen oder zuhören, wie die Spannung am Empfänger bzw. FBL einbricht. Abhilfe schaffen Greencaps (siehe Dirks Oszt-Bilder) oder eben passend dimensionierte Leitungen und Steckverbinder. Das ist doch der Punkt.
Ich sehe es sehr positiv, dass es immer stärkere Komponenten gibt. Man muss diese ja nicht kaufen und nutzen. Die aktuellen Flugstile und auch große 800er Helis fordern das ja heraus. Wir wollen ja weiterkommen und nicht auf dem Stand vor 20 Jahren mit ein paar müden Zellen stehen bleiben. Ich möchte mich nicht von der Hardware limitieren lassen.
Da es ja aber eigentlich um "Goldies" geht, ist das Thema BEC etwas OT.
Bei der Flugspannung ist es nicht so dramatisch, wenn die Spannung etws einbricht. Es wird ja permanent die Drehzahl geregelt, weil der Regler die Drehzahl am Motor misst , die PWM entsprechend weiter aufmacht und so indirekt mehr Spannung nachschiebt.
Kontronik schreibt übrigens vor, die Akkuleitungen doppelt vom Regler zum Akku zu legen, wenn 200A Dauerstrom gezogen werden soll.
Grüße
Rolf

Kommentar