Motordimensionsphilosophiefragen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Harald 365
    Senior Member
    • 17.08.2011
    • 3667
    • Harald
    • MFC Neu-Ulm

    #16
    AW: Motordimensionsphilosophiefragen

    Zitat von Dachlatte Beitrag anzeigen
    Naja, nur weil Du einen guten hast bedeutet das nicht das die alle gut sind
    DA gebe ich Dir Recht ....doch die SK 3 BL´s fliegen bei uns im Verein
    in ein paar 700er rum...( ->RotorStar Brushless Outrunner Helicopter - 4962-500kv (700/.90 size heli)
    ...halt noch in silber! Sind aber auch SK 3 ) und auch diese sind OK.

    Kommentar

    • Harald 365
      Senior Member
      • 17.08.2011
      • 3667
      • Harald
      • MFC Neu-Ulm

      #17
      AW: Motordimensionsphilosophiefragen

      Zitat von Diablol Beitrag anzeigen
      wie oft waren wir schon an dem Punkt... was will ich denn mit 1kw ? rechne mal das Gewicht auf 2kw um..
      vergiss die Watt Angabe!...hier spiel das Drehmoment die Musik!

      Kommentar

      • Diablol
        Senior Member
        • 03.11.2011
        • 4430
        • Mathias
        • Aalen & Iffezheim

        #18
        AW: Motordimensionsphilosophiefragen

        HAARAAALD, ernsthaft?

        also ich erklär das jetzt nicht nochmal
        "Because I was Inverted" - Maverick -

        Kommentar

        • Harald 365
          Senior Member
          • 17.08.2011
          • 3667
          • Harald
          • MFC Neu-Ulm

          #19
          AW: Motordimensionsphilosophiefragen

          Zitat von Diablol Beitrag anzeigen
          HAARAAALD, ernsthaft?
          JAAA, ernsthaft!

          Muß aber jeder selber erlernen

          Kommentar

          • Hocki
            Hocki

            #20
            AW: Motordimensionsphilosophiefragen

            Klar kannst du fehlendes drehmoment mit mehr Leistung ausgleichen. Aber das Mehr an Leistung bedeutet eben auch mehr Stromverbrauch und kürzere Flugzeit.

            Kommentar

            • Diablol
              Senior Member
              • 03.11.2011
              • 4430
              • Mathias
              • Aalen & Iffezheim

              #21
              AW: Motordimensionsphilosophiefragen

              na ich versuchs mal, sonst kann ich eh nicht schlafen

              Wetten meine Armkraft ist um einiges größer als ein durchschnittlicher 500er Motor. Ich könnte also ein sehr sehr Großes Drehmoment auf den Rotorkopf übertragen.

              Allerdings kann ich das nur bei einer sehr langsamen Drehzahl machen. Deswegen
              Leistung = Drehzahl x Drehmoment = sehr gering.

              Aufm Fahrrad schaffe ich vllt 200Watt. Für 2000Watt bräuchte man schon 10 Leute...
              Um schnell Fahrad fahren zu können, reicht es nicht im höchsten Gang einmal stark zu treten oder im 1. Gang ganz schnell, sondern ich brauche BEIDES für LEISTUNG.

              "Because I was Inverted" - Maverick -

              Kommentar

              • Diablol
                Senior Member
                • 03.11.2011
                • 4430
                • Mathias
                • Aalen & Iffezheim

                #22
                AW: Motordimensionsphilosophiefragen

                Zitat von Hocki Beitrag anzeigen
                Klar kannst du fehlendes drehmoment mit mehr Leistung ausgleichen. Aber das Mehr an Leistung bedeutet eben auch mehr Stromverbrauch und kürzere Flugzeit.
                ?
                Da wärt ihr schon zu zweit in der 10 Klasse Pyhsik.

                sorry
                "Because I was Inverted" - Maverick -

                Kommentar

                • olaf12
                  Senior Member
                  • 06.10.2010
                  • 2539
                  • Olaf
                  • Pampaflieger um Dresden/Regensburg

                  #23
                  AW: Motordimensionsphilosophiefragen

                  Zitat von Diablol Beitrag anzeigen
                  WARUM gibt es eigt solche Motoren?
                  Scorpion HKIII-4020-1100KV - Scorpion Power System

                  Dieser Motor wiegt 50% mehr als z.B. meiner und hat auf jedenfall nicht mehr Leistung sondern Auf dem Papier eher weniger.
                  Die Beispiele sind jetzt mal nur exemplarisch, da kann man auch nur Beispiele unter Scorpion nehmen.
                  300g für eine 500er sind schon viel. ich habe noch einen Strecker aus meinem protos 500 mit 1130kV rumliegen. Der hat eine schöne, runde Glocke.

                  Kommentar

                  • Dachlatte
                    Senior Member
                    • 19.05.2011
                    • 9259
                    • Maik
                    • Braunschweig und Umgebung

                    #24
                    AW: Motordimensionsphilosophiefragen

                    Zitat von Diablol Beitrag anzeigen

                    Und theoretisch, wenn mechanisch machbar, hättest du auch einfach einen mit mehr Leistung kaufen können, bei gleichem Gewicht und mehr Drehzahl(kv) und dafür z.b. ein 15er Ritzel nehmen können.
                    Dann hättest du nämlich auch mehr Drehmoment am Kopf
                    Stimmt, aber der Motor wäre lauter, weil er höher dreht. Das war auch ein Ziel, leiserer Motor. Darum größerer Motor mit weniger kV.
                    Banshee 850

                    Kommentar

                    • DonPetz
                      Gelöscht
                      • 18.09.2014
                      • 129
                      • Matthias
                      • CH-SZ u. DE-SN

                      #25
                      AW: Motordimensionsphilosophiefragen

                      Zitat von Diablol Beitrag anzeigen
                      @DonPetz
                      mir geht es nicht um die Handwicklung sondern um den prinzipiellen Unterschied der teilweise sehr viel höheren Leistung/Gewicht.
                      Sorry, dann habe ich Dich falsch verstanden. Mittlerweile wurde glaube ich schon fast alles gesagt:
                      Leistung = 2 x Pi x Drehzahl x Drehmoment, wenn ich das noch richtig im Kopf habe. Pi ist ja bekanntlich konstant, dh. bei gleich bleibender Leistung und niedriger Drehzahl muss das Drehmoment also ansteigen, bei steigendem Drehmoment und gleicher Leistung fällt die Drehzahl.

                      Nach allem was mir noch von vor vielen Jahren im Kopf ist: dünne Wicklung, viele Umrundungen - hohe Drehzahl; dicke Wicklung, wenig Umrundungen - hohes Drehmoment. Um das hohe Drehmoment zu erzeugen, muss das Gegenstück (frag' mich jetzt nicht ob Rotor oder Stator, das war glaub ich vom Motor abhängig) natürlich entsprechend Masse (zumeist Dauermagnet) mitbringen. Wenn ich auf Drehzahl gehe und zu wenig Masse auf dem Gegenstück mitbringe, bricht das Drehmoment recht schnell ein. Je höher die Drehzahl, umso schlimmer der Einbruch bei gleicher Leistung.

                      Wenn ich also Drehmoment und! Drehzahl, und damit eine insgesamt hohe Leistung haben will, muss die passende Wicklung mit ausreichender Masse als auch ausreichend Masse auf dem Gegenstück vorliegen. Ausreichend Masse müsste auch den Vorteil haben, dass die Abwärme (dünne Wicklung wird ja aufgrund des höheren Innenwiderstandes wärmer) sich besser abführen lässt.

                      Rein theoretisch hat ein Motor, der über beides verfügt, damit auch ein gewisses Gewicht. Wird das Gewicht zu klein, reicht die Abführung der Abwärme auf Dauer nicht aus und die Dauerleistung muss gesenkt werden.

                      Wenn Du einen leisen Motor haben willst, geht das meines Verständnisses nach nur über sehr hochwertige Lager und niedrige Drehzahl (idealerweise dann mit entsprechendem Drehmoment), eventuell lässt sich vom Engineering her noch der Kühlluftstrom irgendwo optimieren, damit der kein pfeifendes Geräusch erzeugt - aber das muss der Motorenhersteller wohl selbst machen.

                      Wenn ich Mist erzähle, bitte umgehend korrigieren - ich kann mich nur zu dem äussern, was ich vor über 15 Jahren mal in der Schule gelernt habe.

                      Kommentar

                      • Homer
                        Senior Member
                        • 04.10.2012
                        • 4884
                        • Rico
                        • Kreis Karlsruhe

                        #26
                        AW: Motordimensionsphilosophiefragen

                        Zitat von Hocki Beitrag anzeigen
                        Meines wissens sind niedrig drehende Motoren allein schon deswegen schwerer, weil sie mehr Kupfer Anteil aufgrund der Wicklung haben.
                        Ein Pyro 600-12 ist also etwas leichter als ein Pyro 600-09 - Magnete und Durchmesser etc. sind ja bei beiden absolut identisch.
                        Das ist falsch. Der Pyro 600-09 ist ein 14-Poler und hat deutlich mehr Drehmoment als seine Brüder 11 und 12 mit 10 Polen.
                        zu viele Helis...

                        Kommentar

                        • Hocki
                          Hocki

                          #27
                          AW: Motordimensionsphilosophiefragen

                          Zitat von Diablol Beitrag anzeigen
                          ?
                          Da wärt ihr schon zu zweit in der 10 Klasse Pyhsik.

                          sorry
                          Schlaue mich auf

                          Kommentar

                          • haempu
                            Helicopter Baumann
                            Support
                            • 13.11.2015
                            • 279
                            • hanspeter
                            • Kehrsatz/Kehrsatz

                            #28
                            AW: Motordimensionsphilosophiefragen

                            hallo


                            2 Motoren einbauen, und bei benötigter Leistung zu schalten. oder einen
                            wollmilchsau Motor kaufen. der müsste aber noch entwickelt werden.

                            gruss haempu

                            Kommentar

                            • Diablol
                              Senior Member
                              • 03.11.2011
                              • 4430
                              • Mathias
                              • Aalen & Iffezheim

                              #29
                              AW: Motordimensionsphilosophiefragen

                              Zitat von Hocki Beitrag anzeigen
                              Schlaue mich auf
                              Zitat von Hocki Beitrag anzeigen
                              drehmoment mit mehr Leistung ausgleichen
                              Das ergibt physikalisch einfach überhaupt kein Sinn.

                              Du kannst um die gleiche Leistung zu haben, fehlendes Drehmoment mit mehr Drehzahl ausgleichen. Aber es geht letztendlich IMMER um die Leistung.
                              Drehmoment strake Motoren haben immer weniger Drehzahl. Entweder das eine oder das andere.

                              Nur das eben Motoren mit mehr Drehmoment ein höhere Gewicht proLeistung haben
                              "Because I was Inverted" - Maverick -

                              Kommentar

                              • DonPetz
                                Gelöscht
                                • 18.09.2014
                                • 129
                                • Matthias
                                • CH-SZ u. DE-SN

                                #30
                                AW: Motordimensionsphilosophiefragen

                                Physikalisch ergibt das keinen logischen Sinn. Aber im Endeffekt hat er ja gar nicht ganz unrecht:

                                Du brauchst eine Drehzahl x damit der Heli bei gegebener ßbersetzung fliegt - die sehen wir mal als Konstante an. Wenn Dir also das Drehmoment nicht ausreicht, musst Du bei gleicher Drehzahl einen leistungsstärkeren Motor nehmen, um mehr Drehmoment zu erhalten. Wobei damit ja noch nicht ganz sichergestellt ist, dass der leistungsstärkere Motor nicht bei gleichem Drehmoment einfach nur mehr Drehzahl bringt - dann wäre er ja trotzdem leistungsmässig stärker

                                Nur, das bringt Dir keine Punkte und führt nicht zum Ziel.

                                Was mir heute noch eingefallen ist bezüglich leiser Motor mit geringer Drehzahl und hohem Drehmoment - das bedeutet prinzipiell, dass der Rotor im Durchmesser grösser wird. Womit die Kreiselkräfte steigen (gyroskopischer Effekt), was wiederum die Lager bei jeglicher Richtungsänderung stärker belastet und natürlich auch den Heli wieder träger macht. Die Non-Plus-Ultra-Lösung scheint es also nicht zu geben...

                                Wie wäre es mit mathematischer Herangehensweise wie an Gleichungen - gegeben, gesucht, Lösungsweg, Ergebnis? Du wirst ja sicher wissen, was Du an Werten zwingend haben musst und in welchen Grenzwerten sich die anderen Parameter bewegen sollten.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X