Ich gab folgendes Problem mit meinem Hobbywing Regler.
Hobbywing 120a v4.
Dieser läuft zusammen mit einem xnova lightning 3220 .
Das rattert erstma 2 - 3 sek und dann läuft der Motor an.
Ich hab schon das timing sowie Anlauftstärke sowie Zeit durchprobiert. Vergebungslos Es lässt sich nicht beseitigen.
Ja, kenne ich auch von anderen Motoren. Beim Kosmik kann man das ganz einfach so lösen,
in dem man den PWM Wert von 1 % auf 2 oder 3 % erhöht. Dann läuft er zwar etwas schwungvoller an,
aber das Ruckeln ist weg. Ich weiß jetzt nicht, ob man diesen Wert beim Hobbywing auch manuell ändern kann.
TDR II Speed mit Pyro 900 Custom
DiaboloS mit Scorpion 4540 Custom
Der aktive Freilauf (Active Freewheeling) macht manchmal seltsame Phänomene dieser Art. Das ist programmtechnisch anscheinend nicht ganz trivial. Meiner Erfahrung nach hat das nur Kontronik wirklich sauber implementiert. Testweise deaktivieren!
Wenn´s hilft, gilt es abzuwägen, sauberer Anlauf oder guter Regler-Wirkungsgrad ...
Hallo,
Was ist eigentlich der Freilauf bei einem Regler.
Ich habe zwar bei allen meinen Reglern den Freilauf auf ja/ein gesetzt,
da ich irgendwo gelesen habe, dass der Regler dadurch teillastfester werden soll.
Das ist eine schaltungstechnische Notwendigkeit, die mit der Induktivität der Motorwicklung zusammenhängt. Eine bestromte Phase eines E-Motors baut ja wunschgemäß ein Magnetfeld auf, das nicht in dem Moment weg ist, wenn der Strom abgeschaltet wird. Das Feld bricht über eine gewisse Zeit zusammen und induziert dabei einen Strom in der Wicklung, der abgeleitet werden muss, damit keine unerwünschten Spannungsspitzen entstehen, die erheblichen Schaden anrichten können.
Dafür braucht es den sogenannten Freilauf. Die Wicklung wird dadurch in sich kurz geschlossen, natürlich getrennt von der Stromversorgung.
Das geht im einfacheren Fall passiv über die FETs in der Endstufe des Reglers. Die fungieren entgegengesetzt zur Arbeitsrichtung als Diode und sorgen so für die Ableitung des Induktionsstroms der Wicklung. Jede Diode produziert aber eine Verlustleistung und damit Wärme. Je öfter der Strom in der Motorwicklung geschaltet wird (und das passiert eben bei Teillast), umso mehr Wärme entsteht. Deswegen der seltsam anmutende Effekt, dass Regler bei Vollast weniger thermische Probleme haben können als bei stark gedrosseltem Betrieb.
Anstelle die sogenannten Körperdioden der FETs für den Freilauf zu nützen, kann man zum richtigen Zeitpunkt die FETs selbst ansteuern und auf Durchlass schalten, um so den Induktionsstrom wesentlich verlustärmer zu entsorgen. Dieser dann eben "aktiv" genannte Vorgang ist aber heikel. Wenn dabei das Timing nicht wirklich exakt stimmt, dann gibt es Kurzschlüsse im Regler, und die Folgen sind vorstellbar. Wirklich sauber bekommt das nach meiner Erfahrung derzeit nur Kontronik hin.
Dieser dann eben "aktiv" genannte Vorgang ist aber heikel. Wenn dabei das Timing nicht wirklich exakt stimmt, dann gibt es Kurzschlüsse im Regler, und die Folgen sind vorstellbar. Wirklich sauber bekommt das nach meiner Erfahrung derzeit nur Kontronik hin.
LG, Philipp
Danke Philipp,
Sollte, oder müsste dann der Reglerhersteller nicht das richtige/notwendige Timing für die unterschiedliche Anzahl an Polen der Motoren angeben? Nur durch probieren ist das richtige Timing doch kaum zu finden!
Mir kommt vor, dass bei Außenläufern überwiegend Timing 18 verwendet wird, und meiner Erfahrung nach, funktioniert das nicht schlecht, bei 10, 14 und 24 poligen Motoren.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar