YGE Regler verhalten Autorotation.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • papads
    Senior Member
    • 07.01.2012
    • 5575
    • Werner
    • Koblenz

    #1

    YGE Regler verhalten Autorotation.

    Hallo,
    ich bin mir am überlegen einen YGE Regler anzuschaffen.
    Nach lesen der Bedienungsanleitung ist mir aufgefallen das der Motor während der Autorotation nicht komplett ausgeschaltet werden darf (Motor nicht unter 20%), da ansonsten kein Bailout Anlauf möglich ist. (siehe Auszug aus der Bedienungsanleitung unten). Ist das wirklich so das der Motor immer leicht mitlaufen muss während der gesamten Autorotation damit ein Schnellanlauf gewährleistet ist?
    Das ist bei anderen Reglern die ich kenne nicht so.
    Ich finde dieses verhalten alles andere als vorteilhaft. Das wäre für mich ein Grund diesen Regler nicht zu kaufen. Bei mir endet jeder Flug mit einer Autorotation.
    Und falls beim Aufsetzen des Helis doch mal etwas schiefgehen sollte, wären 20% Restmotorleistung alles andere als gut.

    Auszug aus der Bedienungsanleitung:

    Autorotation
    Es ist wichtig, dass bei einer Autorotation der Motor nicht auf 0%
    zurückgenommen wird! Ansonsten erfolgt beim Abbruch der AURO
    ein Softstart und damit evtl. eine ungewollte AURO.... Der Motor
    braucht also eine gewisse Restdrehzahl. Diese Drehzahl sollte bei
    10 ...20% liegen, so dass der Helikopter gerade noch nicht damit
    abheben kann. Wenn sie zu gering ist, führt dies beim
    Beschleunigen unter Umständen zu einer ßberlast des Motors.
    Trotzdem kann der Motor nach einem Autorotations-Abbruch nicht
    mit voller Wucht, sondern auch nur soft einrücken. Daher muss
    eine entsprechende Sicherheitshöhe immer eingehalten werden.
    Andersherum ist es während einer Zwischenlandung erforderlich,
    dass der Motor stehen geblieben ist, sonst erfolgt kein Softanlauf!

    Gruß
    Werner
  • TheFox
    Gelöscht
    • 28.10.2016
    • 7876
    • Peter
    • Ingolstadt/Bayern

    #2
    AW: YGE Regler verhalten Autorotation.

    Ich kann es nicht präzise erklären - aber bei mir ist da ein Unterschied zwischen "Motor Aus" und Autorotation. Wenn ich den Heli aufsetze, und dann den Motor mit TH abschalte, aber bei noch drehendem Rotor wieder einschalte, macht mein YGE einen Schnellanlauf. Beim 600er sind das 2,2Sekunden bis Nenndrehzahl, beim 360er 1,8 Sekunden.
    Wenn ich den Rotor auslaufen lasse bis er steht, und dann TH freigebe, macht der YGE einen Sanftanlauf. Bin nicht sicher ob da die Restdrehzahl erkannt wird, oder wie das läuft - aber ich schau mir das Mal genau an.

    Eines stimmt im Text der Anleitung sicher nicht. Wie soft oder hart der Motor eindrücken kann, beim Abbruch der Auto, das kann man einstellen. Und 2,2 Sekunden beim 600er ist doch recht heftig. Das Heck sollte sauber darauf eingestellt sein, sonst gibt's das eine Boden-Pirouette extra.
    Zuletzt geändert von TheFox; 26.09.2020, 12:48.

    Kommentar

    • KommandoFENIX
      Member
      • 11.04.2014
      • 450
      • Rick

      #3
      AW: YGE Regler verhalten Autorotation.

      Kontronik und HW brauchen auch -Gas- für den Bailout, meine das ist normal.
      Wofür der Bailout wenn du eh immer mit Auro landest?
      Logo 550 SE und G Buddy, Vbar Control

      Kommentar

      • diabolotin
        Senior Member
        • 08.03.2013
        • 1993
        • Udo
        • Kreis Esslingen

        #4
        AW: YGE Regler verhalten Autorotation.

        So wie ich das verstehe, hat Kontronik eine richtige Autorotations-Einstellung (Bailout).
        Wenn 20% Gasvorwahl anstehen, geht der Motor ganz aus, beschleunigt dann aber beim wieder Einschalten innerhalb von ca. 2 Sekunden auf die reguläre Drehzahl.

        Beim YGE geht der Motor nicht ganz aus, er hat -nur- eine verringerte Leerlaufdrehzahl.
        Damit kann er wieder schnell beschleunigen, ähnlich schnell der typischen Umschaltzeiten von der einen Drehzahl zur anderen.

        Da bei einer Autorotation der Rotor eigentlich nie steht, wird man im Flug/Auro keine Unterschiede erkennen.
        Beim Kontronik wird der Rotor dann von selbst stehen bleiben, bei YGE muss man manuell abschalten.
        Grüße Udo
        RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis

        Kommentar

        • papads
          Senior Member
          • 07.01.2012
          • 5575
          • Werner
          • Koblenz

          #5
          AW: YGE Regler verhalten Autorotation.

          Zitat von diabolotin Beitrag anzeigen
          Da bei einer Autorotation der Rotor eigentlich nie steht, wird man im Flug/Auro keine Unterschiede erkennen.
          Beim Kontronik wird der Rotor dann von selbst stehen bleiben, bei YGE muss man manuell abschalten.
          Das ist schon klar.
          Es wird dann zu einem Problem wenn bei einer missglückten Aurolandung der Heli umkippt. Ist dann der Motor komplett aus, dann sind in der Regel noch nicht mal die Blätter defekt. Läuft jedoch der Motor nach dem umkippen mit 20% weiter, dann sieht es ganz anders mit den zu erwarteten Schäden aus.

          Zitat von diabolotin Beitrag anzeigen
          Beim YGE geht der Motor nicht ganz aus, er hat -nur- eine verringerte Leerlaufdrehzahl.
          Damit kann er wieder schnell beschleunigen, ähnlich schnell der typischen Umschaltzeiten von der einen Drehzahl zur anderen.
          wenn dies so ist, dann ist der Regler nichts für mich.
          Können andere dieses Verhalten bestätigen?


          Gruß
          Wener
          Zuletzt geändert von papads; 26.09.2020, 13:16.

          Kommentar

          • papads
            Senior Member
            • 07.01.2012
            • 5575
            • Werner
            • Koblenz

            #6
            AW: YGE Regler verhalten Autorotation.

            Zitat von KommandoFENIX Beitrag anzeigen
            Kontronik und HW brauchen auch -Gas- für den Bailout, meine das ist normal.
            Hobbywing braucht zwar ein Gaswert unter 40% um in den Autorotationsmodus zu wechseln,
            Aber der Motor wird dennoch nicht angetrieben. Genauso sollte es auch sein!

            Gruß
            Werner

            Kommentar

            • Rossi
              Member
              • 10.08.2014
              • 99
              • Rüdiger
              • Franken

              #7
              AW: YGE Regler verhalten Autorotation.

              Zitat von diabolotin Beitrag anzeigen
              So wie ich das verstehe, hat Kontronik eine richtige Autorotations-Einstellung (Bailout).
              Wenn 20% Gasvorwahl anstehen, geht der Motor ganz aus, beschleunigt dann aber beim wieder Einschalten innerhalb von ca. 2 Sekunden auf die reguläre Drehzahl.
              Das kann ich definitiv so bestätigen. Der Motor bleibt beim Kontronik-Regler komplett stehen.

              Zitat von diabolotin Beitrag anzeigen
              Beim YGE geht der Motor nicht ganz aus, er hat -nur- eine verringerte Leerlaufdrehzahl.
              Damit kann er wieder schnell beschleunigen, ähnlich schnell der typischen Umschaltzeiten von der einen Drehzahl zur anderen.
              Auch das kann ich bestätigen. Der Motor dreht beim YGE-Regler langsam weiter.

              Beides hat seine Vor- und Nachteile.
              Läuft der Motor weiter und man schaltet nach geglückter Aurolandung nicht schnell genug ab, merkt jeder, dass man mal wieder die "Play-it-safe" - Variante gewählt hat. Man wird aber auch immer daran erinnert, dass der Regler immer noch im Bailout-Modus ist.
              Schaltet der Motor komplett ab und man vergisst (weil man sich gerade so über die perfekte Autorotation gefreut hat) beim folgenden Start (Blätter stehen) den Bailout zuerst abzubrechen und dann den Motor wieder einzuschalten, wird es interessant! Das hätte mich fast meinen Logo 690SX gekostet. Ohne Sanftanlauf ist das wirklich brutal.
              Rossi
              Raw 700 | Logo 690SX | T-Rex 550X | Exo 500 | Mini Protos streched | T-Rex 250 SE

              Kommentar

              • papads
                Senior Member
                • 07.01.2012
                • 5575
                • Werner
                • Koblenz

                #8
                AW: YGE Regler verhalten Autorotation.

                Zitat von Rossi Beitrag anzeigen
                Schaltet der Motor komplett ab und man vergisst (weil man sich gerade so über die perfekte Autorotation gefreut hat) beim folgenden Start (Blätter stehen) den Bailout zuerst abzubrechen und dann den Motor wieder einzuschalten, wird es interessant! Das hätte mich fast meinen Logo 690SX gekostet. Ohne Sanftanlauf ist das wirklich brutal.
                Klar, man muss schon aufpassen das man zuerst den Motor komplett ausschaltet und dann erst den Auroschalter zurückschaltet. (Mir ist das auch schon einmal passiert, allerdings ohne Probleme außer das ich mich erschreckt hatte).
                Das ist für mich das geringere Problem. Beim HW Regler lässt sich die länge der Hochlaufzeit mit geringem Softastart einstellen.
                Aber danke für deine Bestätigung das der YGE Regler den Motor während der Auro nicht komplett ausschaltet, damit hat sich der Regler für mich erledigt.
                Schade, der Rest scheint ja sehr gut zu sein!

                Gruß
                werner
                Zuletzt geändert von papads; 26.09.2020, 14:09.

                Kommentar

                • Keven S
                  Helicoach/MTTEC
                  Teampilot
                  • 01.07.2007
                  • 2172
                  • Keven
                  • Zwischen Ulm und Heidenheim

                  #9
                  AW: YGE Regler verhalten Autorotation.

                  YGE arbeitet aktuell daran das mit dem Bailout in Zukunft anders zu lösen
                  Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                  Kommentar

                  • papads
                    Senior Member
                    • 07.01.2012
                    • 5575
                    • Werner
                    • Koblenz

                    #10
                    AW: YGE Regler verhalten Autorotation.

                    Zitat von Keven S Beitrag anzeigen
                    YGE arbeitet aktuell daran das mit dem Bailout in Zukunft anders zu lösen
                    Danke für die Info,
                    das hört sich wiederum sehr gut an, dann werde ich das ganze mal weiter beobachten.
                    Dann kommt evtl. ja doch noch zukünftig YGE in meine Helis.

                    Gruß
                    Werner

                    Kommentar

                    • michaMEG
                      Senior Member
                      • 13.04.2016
                      • 2376
                      • Michael
                      • Melsungen, Nordhessen

                      #11
                      AW: YGE Regler verhalten Autorotation.

                      Zitat von Keven S Beitrag anzeigen
                      YGE arbeitet aktuell daran das mit dem Bailout in Zukunft anders zu lösen
                      Dan müsste ja die jetzige Variante ja trotzdem funktionieren, oder?
                      Hätte man ja beide Möglichkeiten!
                      Grüße, Micha

                      Kommentar

                      • papads
                        Senior Member
                        • 07.01.2012
                        • 5575
                        • Werner
                        • Koblenz

                        #12
                        AW: YGE Regler verhalten Autorotation.

                        Zitat von michaMEG Beitrag anzeigen
                        Dan müsste ja die jetzige Variante ja trotzdem funktionieren, oder?
                        Die jetzige Variante ist keine richtige Autorotation sondern es wird lediglich die Drehzahl extrem abgesenkt.

                        Gruß
                        Werner
                        Zuletzt geändert von papads; 26.09.2020, 15:26.

                        Kommentar

                        • Keven S
                          Helicoach/MTTEC
                          Teampilot
                          • 01.07.2007
                          • 2172
                          • Keven
                          • Zwischen Ulm und Heidenheim

                          #13
                          AW: YGE Regler verhalten Autorotation.

                          Zitat von michaMEG Beitrag anzeigen
                          Dan müsste ja die jetzige Variante ja trotzdem funktionieren, oder?
                          Hätte man ja beide Möglichkeiten!
                          Ja die jetzige Variante funktioniert auf jeden Fall auch. Den Motor kann man so niedrig drehen lassen, dass es keinen fliegerischen Einfluss auf die Autorotation hat oder dass der Freilauf während der Auro wieder einrücken würde. Ist fast wie n Nitro den man im Standgas autorotiert. Ausser, dass er dann am Boden halt beim erreichen einer bestimmten Kopfdrehzahl weiterdreht.
                          Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                          Kommentar

                          • danielgonzalez
                            Helischule & Handel
                            • 24.07.2008
                            • 3657
                            • Daniel
                            • München

                            #14
                            AW: YGE Regler verhalten Autorotation.

                            Es ist so, dass man mit 20% den Bailout aktiviert, bei Kontronik mit 25%.

                            Es ist aber keineswegs so, dass der Motor mit 20% weiterdreht. Er dreht mit so geschätzten 1-2% weiter, er wird eben nur über eine Gasvorwahl von 20% aktiviert

                            Dies hat viele Vorteile. Der Regler muss nicht wie bei Kontronik oder Hobbywing den Anlauf neu berechnen, da der Motor ja bereits dreht. Dadurch ist der Bailoutanlauf immer gleich und damit vorhersehbar gut einschätzbar.

                            Bei Hobbywing kommt er mal ruckartig, mal gefühlt gar nicht und dann nach einer halben Ewigkeit plötzlich ruckartig.

                            Kontronik macht es da schon viel besser, aber auch da hatte ich früher als ich noch Kontronik flog einige Aussetzer. Also wo der Motor einfach nicht mehr anlaufen wollte, da der Regler sich beim berechnen "verschluckt" hat.

                            YGE überlegt sich da an dem Modus etwas zu verändern, aber nicht weil es Vorteile hat, sondern weil es bei F3N und F3C im Reglement steht, der Motor müsse ganz aus sein. Was total bescheuert ist, weil bei einem 700er der Rotor mit vielleicht so 100 rpm vor sich hin dreht, was praktisch einem Bladestop nahe kommt. Man also außer bei einem kompletten Bladestopversuch keinerlei Unterschied merken kann, da der Rotor immer um ein vielfaches schneller dreht, als der Motor.

                            Hoffentlich wird YGE also wenn überhaupt nur einen Wettkampfbailoutmodus optional integrieren, für die Wettbewerbspiloten.

                            Denn der Bailout vom YGE ist aktuell der beste auf dem Markt

                            Grüße,
                            Daniel
                            [FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]

                            Kommentar

                            • papads
                              Senior Member
                              • 07.01.2012
                              • 5575
                              • Werner
                              • Koblenz

                              #15
                              AW: YGE Regler verhalten Autorotation.

                              Zitat von danielgonzalez Beitrag anzeigen
                              Es ist so, dass man mit 20% den Bailout aktiviert, bei Kontronik mit 25%.

                              Es ist aber keineswegs so, dass der Motor mit 20% weiterdreht. Er dreht mit so geschätzten 1-2% weiter, er wird eben nur über eine Gasvorwahl von 20% aktiviert

                              Dies hat viele Vorteile. Der Regler muss nicht wie bei Kontronik oder Hobbywing den Anlauf neu berechnen, da der Motor ja bereits dreht. Dadurch ist der Bailoutanlauf immer gleich und damit vorhersehbar gut einschätzbar.

                              Bei Hobbywing kommt er mal ruckartig, mal gefühlt gar nicht und dann nach einer halben Ewigkeit plötzlich ruckartig.

                              Kontronik macht es da schon viel besser, aber auch da hatte ich früher als ich noch Kontronik flog einige Aussetzer. Also wo der Motor einfach nicht mehr anlaufen wollte, da der Regler sich beim berechnen "verschluckt" hat.

                              YGE überlegt sich da an dem Modus etwas zu verändern, aber nicht weil es Vorteile hat, sondern weil es bei F3N und F3C im Reglement steht, der Motor müsse ganz aus sein. Was total bescheuert ist, weil bei einem 700er der Rotor mit vielleicht so 100 rpm vor sich hin dreht, was praktisch einem Bladestop nahe kommt. Man also außer bei einem kompletten Bladestopversuch keinerlei Unterschied merken kann, da der Rotor immer um ein vielfaches schneller dreht, als der Motor.

                              Hoffentlich wird YGE also wenn überhaupt nur einen Wettkampfbailoutmodus optional integrieren, für die Wettbewerbspiloten.

                              Denn der Bailout vom YGE ist aktuell der beste auf dem Markt

                              Grüße,
                              Daniel
                              Hallo Daniel,
                              danke fürs aufklären, das hört sich deutlich besser an!
                              Was YGE dann als erstes ändern sollte, ist ihre Bedienungsanleitung zur Autorotation!
                              Diese sagt etwas anderes aus als das was du eben beschrieben hat!
                              20% Restdrehzahl wäre definitiv zu viel des guten.


                              Gruß
                              Werner

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X