YGE Regler verhalten Autorotation.
Einklappen
X
-
Gast
AW: YGE Regler verhalten Autorotation.
Zitat von siXtreme Beitrag anzeigen
- Top
-
AW: YGE Regler verhalten Autorotation.
Zitat von siXtreme Beitrag anzeigenWas passiert dann bei einen z.B.: TDSF der bekanntlicherweise keinen Freilauf hat, sowie auch einige Speedmaschinen von mir, die ebenfalls "Freilauf bereinigt" sind?
Wird dann der Rotor -zwangsgebremst- bis zum Bladestopp?
Gruß Robert
Da der regenerative Freilauf aktiviert ist, bei der der Motor aktiv gebremst wird, könnte ich mir schon vorstellen, dass dies doof sein könnte. Wobei eventuell nur im Flugbetrieb der Motor aktiv gebremst wird und nicht im Bailout. Müsste man mal testen.
Oder man deaktiviert den regenerativen Freilauf. Das geht immer. Beeinflusst nur eben das Regelverhalten, daher würde ich dies auf keinen Fall machen.
Keinen Freilauf zu haben ist auch sehr speziell[FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: YGE Regler verhalten Autorotation.
Zitat von Catnova Beitrag anzeigenDafür müsste der Regler Energie zurück in den Lipo schieben. Rekuperieren können die wohl alle nicht.
Wird gemacht, Akku wird wieder geladen.[FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: YGE Regler verhalten Autorotation.
Zitat von diabolotin Beitrag anzeigenVielen Dank für deine Kooperation mit YGE, die Regler haben wirklich schon ein super Level.
Bitte dabei nicht vergessen, dass es außerhalb Vbar und Vbar Control auch noch andere -gute- Systeme gibt, z.B. Jeti und Axon. Auch die freuen sich, wenn sie bei der Bedienung und Anleitung bedacht werden.
Du es ging nur um den Vstabigovernor. Da haben wir etwas getestet und da festgestellt, dass der regenerative Freilauf unbedingt aktiviert sein muss.
Werde in Zukunft nichts anderes mehr nehmen. Scorpion Tribunus 200 V2 im Vstabigovernor ist auch brutal gut, aber thermisch auf einem ganz anderen Level.
Den YGE 205 bekomme ich auch bei einem 2,5 Minuten 3D Energievernichtungsflug nicht über 50 Grad Celsius und der Scorpion schaltet nach 1,5 Minuten bei 95 Grad Celsius hart ab im anderen Goblin 700. Das sind echt Welten dazwischen. Auch mein Kosmik 200 hat mit dem gleichen Motor massive Temperaturprobleme gehabt, so dass ich ohne Lüfter in die Abregelung gekommen bin.
Und der 135er HV ist thermisch noch einmal eine Liga höher. Da kommt kein anderer Regler nur ansatzweise hin!
Und bezüglich Axon usw. ... auch wenn man da die externe Regelung verwendet, benötigt man den regenerativen Freilauf aktiviert. Jede Verbesserung mit Vbar, ist auch eine für Jeti und andere[FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: YGE Regler verhalten Autorotation.
Zitat von danielgonzalez Beitrag anzeigenE
YGE überlegt sich da an dem Modus etwas zu verändern, aber nicht weil es Vorteile hat, sondern weil es bei F3N und F3C im Reglement steht, der Motor müsse ganz aus sein. Was total bescheuert ist, weil bei einem 700er der Rotor mit vielleicht so 100 rpm vor sich hin dreht, was praktisch einem Bladestop nahe kommt. Man also außer bei einem kompletten Bladestopversuch keinerlei Unterschied merken kann, da der Rotor immer um ein vielfaches schneller dreht, als der Motor.
deine Beschreibung widerspricht aber der Anleitung. Laut Anleitung soll die Drehzahl so gerade eben nicht zum abheben reichen. Das wären also deutlich mehr als die 100rpm von denen du schreibst.
Viele Grüße
Stefan"Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten."
- Top
Kommentar
-
AW: YGE Regler verhalten Autorotation.
Zitat aus der Anleitung!
Der Motor
braucht also eine gewisse Restdrehzahl. Diese Drehzahl sollte bei
10 ...20% liegen, so dass der Helikopter gerade noch nicht damit
abheben kann.
Bei 10% dreht sich der Rotor kaum, ich müsste das mal genauer überprüfen.
Mittlerweile sehe ich zumindest mit der VBCt die einen 3-Wege Schalter für den Motor nutzt auch Vorteile.
Sollte ich eine AR üben, kann ich dafür zunächst mit einer höheren Drehzahl anfangen und diese später immer weiter senken.
Nach der AR werde ich durch den noch laufenden Motor/Rotor daran erinnert das ich vor dem Neustart den Motor erst ausschalten muss.
Beim HW z.B. stand alles und man musste darauf achten den Schalter auf aus zu setzen oder die zuvor eingestellte Zeit abwarten.
Alles ist eine Gewöhnungssache, so habe ich nach Jahrzehnten Pultfliegen auf Handsender umgestellt und auch keinen getrennten Schalter für Motor ein/aus und AR ein/aus mehr.Gruß
Siggi
- Top
Kommentar
-
AW: YGE Regler verhalten Autorotation.
Man kann schon mit Bailout nach der AuRo-Landung vom Boden wieder starten. Das geht schon:
Heckblätter auf 0°, je nach FBL I-Anteil entladen, Positiv-Pitch (ca.5-8°) und dann Schalter umlegen. Kann schon sein, daß das Heck etwas dreht, aber der Heli hebt gleich ab und verhakt sich nicht im Boden.
Gruß
Breiti
- Top
Kommentar
-
AW: YGE Regler verhalten Autorotation.
Zitat von sme Beitrag anzeigenHallo Daniel,
deine Beschreibung widerspricht aber der Anleitung. Laut Anleitung soll die Drehzahl so gerade eben nicht zum abheben reichen. Das wären also deutlich mehr als die 100rpm von denen du schreibst.
Viele Grüße
Stefan
- Top
Kommentar
-
AW: YGE Regler verhalten Autorotation.
Zitat von papads Beitrag anzeigenAlso ich weiss ja nicht ob du Aurofiguren fliegst.
Als ich damit begonnen hatte diese zu üben, war der Bailoutschalter bei mir sehr sehr oft im Einsatz.
Für eine Normale Standart Sicherheitsauro brauche ich natürlich auch kein Bailout.
Das sieht allerdings anders aus wenn man Flips oder Rollen oder sonstige Elemente während der Auro einbaut.
Wenn man dort einen dicken Fehler einbaut dann stehen die Blätter schneller als man sich das wünscht.
Dan wäre lediglich Motor aus eine sehr schlechte Wahl.
Gruß
WernerGruß Andi
Raptor G4 Nitro| T-Rex 700N DL| NiTron 90| Tron 7.0| PSG Seven
- Top
Kommentar
-
AW: YGE Regler verhalten Autorotation.
Zitat von Heli87 Beitrag anzeigenWenn ich die Blätter abschraube und in den Autorotationsmodus gehe, sehe ich das der Motor langsam mitläuft.
Wenn das ein Problem ist, wie hat man das früher bei den Nitros gemacht?
Verbrenner hat doch eine Fliehkraftkupplung die im Standgas nicht greift- Motor dreht aber Rotor ist entkoppelt.Gruß Andi
Raptor G4 Nitro| T-Rex 700N DL| NiTron 90| Tron 7.0| PSG Seven
- Top
Kommentar
-
AW: YGE Regler verhalten Autorotation.
So ist es. Ich kann so auch extrem viel mehr beim Aurotraining mit Flugschülern zulassen. Erst neulich sogar Rückenloopingauros mit halber Rolle vor der Landung mit einem Flugschüler gemacht. Das hätte ich früher nie gewagt, weil Du musst dich da 100% auf den Bailout verlassen. Sowohl in der Zuverlässigkeit, als auch in der Schnelligkeit[FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: YGE Regler verhalten Autorotation.
Zitat von sme Beitrag anzeigenHallo Daniel,
deine Beschreibung widerspricht aber der Anleitung. Laut Anleitung soll die Drehzahl so gerade eben nicht zum abheben reichen. Das wären also deutlich mehr als die 100rpm von denen du schreibst.
Viele Grüße
Stefan
Selbst 20% wären nur 500 rpm. Also lagen meine 1-2% völlig daneben. Eher so 10%.[FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]
- Top
Kommentar
-
Regenerativer Freilauf?
Was passiert da? Schaltet der die PWM mit den High-End-FETs? Oder speist er nur in den Akku zurück, wenn der Motor ausgeschaltet wird?
LG, Philipp
- Top
Kommentar
-
AW: YGE Regler verhalten Autorotation.
Soweit ich das verstanden habe, wird der Motor aktiv abgebremst. Dabei wirkt dann der Motor als Generator und die Spannung erhöht sich, wodurch der Akku sogar geladen werden kann.
Z.B. bei einem Overspeed. Wo die Motordrehzahl erst einmal massiv steigen würde. Durch den regenerativen Freilauf wird der Motor wieder "zurückgeholt".[FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: YGE Regler verhalten Autorotation.
Habe gerade mit YGE telefoniert und muss mich selbst auch noch einmal korrigieren, aber nun der Reihe nach:
Mit dem internen Governor kommt tatsächlich die Drehzahl an, welche man als Bailout vorgewählt hat. Sprich 20% = 20% und 10% = 10%.
Muss mich also an dieser Stelle bei euch für die falschen Anmerkungen von mir entschuldigen. Ich bin seit einigen Wochen nur mehr mit Vstabigovernor unterwegs (mit 10% Bailout = ca. 200 rpm), da wir diesen verbessern wollten und habe dabei vollkommen vergessen, wie sich diese von der internen Regelung unterscheidet. Also sorry nochmal, versuche das nun zu klären:
Interne Regelung - Bailout:
Also die Gasvorwahl so niedrig wählen, dass die Drehzahl des Motors so niedrig wählen, dass dieser während der Auro zu keinem Zeitpunkt den Rotor antreibt. Das kann bei einem 3D Setup mit hohen Drehzahlen 10% sein, dass kann bei einem Low-rpm Setup 25% sein.
In der Regel so ca. 15-20%. Ist der Wert zu niedrig, kann der Bailout eventuell nicht mehr so sauber wieder Anlaufen.
Was wird in Zukunft sich ändern? Alle die das PC Tool mit YGE sich schon einmal näher angesehen haben könnten es schon gesehen haben, dass man Zwei Hochlaufzeiten einstellen kann.
Zum einen die des Sanftanlaufes und zum anderen die Bankumschaltungsgeschwindigkeit, also wie schnell der Wechsel von einer Drehzahl zur anderen vonstatten geht.
Letzteres beeinflusst aktuell auch den Bailout. Sprich wie zügig dieser anläuft. Nicht im nächsten Firmware-Update im Oktober, aber in einem der darauffolgenden Updates, wird ein dritter Hochlaufparameter hinzukommen, der nur für die Bailoutgeschwindigkeit hinzukommt. Sprich egal wie langsam oder schnell man die Bankumschaltung einstellt, wird man unabhängig davon dann auch den Bailout so einstellen können, dass er nicht zu schnell (Heck bricht aus und hohe Belastung für Antriebsstrang), aber auch nicht zu langsam.
Ebenso wird dann auch der letztens von mir erwähnte Wettkampfmodus kommen, wo für F3N und F3C optimal ausgewählt werden kann, dass der Motor im Bailout wie bei Kontronik und Hobbywing komplett aus ist. Optimal deshalb, weil die aktuelle Variante die bessere ist, sie wird daher auch Standard bleiben.
Sprich wer den absolut perfekten Bailout schon jetzt haben möchte, der sollte Vstabigovernor verwenden und dann unbedingt den regenerativen Freilauf aktivieren.
In kommenden Update wird dieser bei der Auswahl Vstabigovernor immer aktiviert sein, aktuell muss man dies manuell machen.
Basisgas 65, 75, 85 einstellen, P+/- und I, alle drei auf 20 stellen, Pitchzugabe auf 9 und zyklische Zugabe auf 20.
Kann man noch genauer erfliegen, dazu mache ich dann Mitte Ende Oktober ein YGE Vstabigovernor "Spezial" Youtube Video.
Auch eines zu 8S im 550er, aber dieses erst im November oder Dezember, da der 125er erst in ca. 3 Wochen kommt und der 550er Logo aktuell auch noch nicht lieferbar ist und erst gebaut werden muss
Beim Vstabigovernor kann man nämlich auch zwischen geiler Regelung (bereits besser als alle internen Regelungen) mit niedrigen Strömen wählen oder abartig geiler Regelung mit dann höheren Strömen. Dazu dann aber mehr auf Youtube. Wenn es soweit ist,.gebe.ich hier Bescheid
LG,
Daniel[FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]
- Top
Kommentar
Kommentar